Theorie: Sehtest Betrug?

Völliger Unsinn 94%
Da könnte was dran sein 6%

31 Stimmen

12 Antworten

Bei vielen Optikern ist der Sehtest nur gratis, wenn man dabei eine Fehlsichtigkeit festgestellt wird und dort eine Brille gekauft wird. Wird keine Brille benötigt oder eine Brille zwar benötigt, aber dort nicht gekauft, fallen für den Test Kosten an, worauf die Optiker natürlich vorher dann schon hinweisen.

Wie hier schon gesagt wurde, hat das Tragen einer Brille keinen Einfluss auf die Augen. Die Augen verschlechtern sich nicht, wenn man eine Brille trägt, obwohl man keine braucht, sondern es kommt lediglich zu Kopfschmerzen.

Aber es kann trotzdem sein, dass in einem Sehtest die falschen Werte festgestellt werden, vor allem bei Weitsichtigkeit kommt es sogar sehr oft vor, da Weitsichtigkeit viel schwieriger festzustellen ist als Kurzsichtigkeit. Mit Weitsichtigkeit meine ich nicht die Altersweitsichtigkeit, sondern die normale Weitsichtigkeit (Hyperopie).

Völliger Unsinn

Das ist Quatsch

Von Experte rdsince2010 bestätigt
Völliger Unsinn
Sehtest in einer Art und Weise verfälschen sodass man durch den Test fällt und dann dort eine Brille kauft.

Das ist eine haltlose Vermutung, mit der du einer Berufsgruppe ihre Seriosität absprichst und sie - wie du in deiner Überschrift ohne Umschweife schreibst - als Betrüger deklarierst.

Ein Sehtest zeigt ein mit Zahlen benanntes Resultat in Form der von der getesten Person zu diesem Zeitpunkt erreichten Sehschärfe. Zum Ergebnis führen die Antworten, die du als Kunde dem Augenoptikermeister während des standardisierten Testverfahrens gibst - wenn du dabei keinen vernünftigen Visus erreichst, liegt das nicht am Optiker, sondern an dir, beziehungsweise an deinen Augen.

Wenn man dann erstmal Brillenträger ist verschlechtert sich die Sehkraft automatisch

Da bist du einem uralten Irrglauben aufgesessen, denn das Tragen einer Brille hat überhaupt keinen Einfluss auf die Entwicklung einer Fehlsichtigkeit. Ein Brillenglas gleicht eine vorhandene Fehlsichtigkeit physikalisch während des Tragens der Brille aus, ändert jedoch nichts am Status des Auges.

Auch dass sich "die Sehkraft automatisch verschlechtert wenn man Brillenträger ist" ist eine Fehlinformation. Das sollte dir klar werden, wenn du dich mit den Ursachen für Kurzsichtigkeit und Weitsichtigkeit befasst, denn die liegen in genetischer Disposition und im körperlichen Wachstum, was logischerweise nicht mit Brillengläsern vorangetrieben oder gebremst werden kann und so oder so gleichermaßen stattfindet.

und man wird für immer Kunde dort sein.

Auch das ist ein unsinniges Argument für deine wilde Theorie, denn nur weil jemand bei Optiker A einen Sehtest macht, bedeutet dass nicht, dass er dort jemals eine Brille kauft und schon gar nicht, dass er nicht irgendwann zu Optiker B oder C abwandert.

Ich habe sogar zweimal einen Sehtest gemacht bei verschiedenen Geschäften und bei einem hatte ich 100% sehstärke während ich beim anderen nur 50% hatte.

Dann wirst du wohl in abweichender Tageform die Tests gemacht haben oder hast bei einem der beiden nicht so, wie es sich gehört geantwortet (zum Beispiel entweder einmal total unkonzentriert und deswegen schlechteres Ergebnis oder beim anderen einiges geraten / auf Verdacht geantwortet).

Zu den genannten Ergebnissen sollte man aber auch wissen, dass zwischen Visus 1,0 und 0,5 keine hohen Dioptrienzahlen liegen müssen, für die zahlenmäßig gering erscheinende Sehschärfe, die du mit 50% angibst, reicht z.B. schon eine ganz leichte Kurzsichtigkeit als Ursache aus. Mit einem Visus von 0,7 dürftest du ohne Brille oder Kontaktlinsen Auto fahren; wenn du das mal in Relation zu deinen 0,5 setzt, wirst du erkennen, dass dein Visus mit "50 %" nicht dramatisch gering ist und an dem Tag, als du getestet wurdest, möglicherweise schon den Tatsachen entsprochen haben kann.

Also, ich bin echt kein Fan vom Brilletragen und ich gehe nur äußerst ungern zum Sehtest, aber ich finde den Vorwurf, den du Optikern machst, echt nicht okay.

Das System, nach dem ein Sehtest durchgeführt wird, deckt sinnvollerweise eben auch geringfügige Abweichungen auf, die man im Alltag nicht ohne Weiteres bemerkt, wenn man an nicht so ganz perfekte Sehschärfe gewöhnt ist und einem die Vergleichsmöglichkeiten zum bestmöglichen Sehen fehlen. Man kann sich da auch ganz schön vertun und glaubt, wirklich gut zu sehen, obwohl das nicht der Fall ist. Zum Beispiel war es bei mir so, dass ich als herauskam, dass ich kurzsichtig bin (mit 15), davon ausging, nur ganz geringe Werte zu haben - das war aber eine glatte Fehleinschätzung, denn beim allerersten Sehtest (beim Augenarzt) stellte sich raus, dass ich damals bereits -3,50 Dioptrien hatte. Und der hatte kein Interesse daran, mir was = eine Brille zu verkaufen.

Naja, jetzt habe ich einen elend langen Vortrag gehalten, obwohl ich eigentlich nur schreiben wollte, dass ich deine Unterstellungen, die du Optikern machst, nicht gerechtfertigt und unfair finde.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

Die haben genug zu tun die Kundschaft zu bedienen. Die meisten könnten gar nicht viel mehr Brillen verkaufen.

Fakt ist auch dass man bei zwei Sehtests drei unterschiedliche Ergebnisse herausbekommt. Es kommt auch darauf an ob man morgens oder abends den Sehtest macht. Wichtig ist, dass man als Patient bei einem Sehtest auch mitmacht und die richtigen Hinweise liefert. Sonst wird das mit der richtigen Sehstärke nichts.

Da könnte was dran sein

Deshalb habe ich meinen Sehtest vor 3 Jahren beim Augenarzt machen lassen. Ich habe aber nur -0,5 Dioptrien. Ich habe mir dann eine Brille gekauft die ich allerdings nur in der Schule anziehe wenn ich etwas von der Tafel ablesen muss.

Wenn ihr eine sehr geringe Sehschwäche habt rate ich euch generell nur eine Brille anzuziehen wenn ihr müsst. Wenn ihr aber gerne eine Brille trägt könnt ihr das gerne machen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung