Temperaturamplitude zum bestimmen der Koninentalität?
Hey! Schreibe morgen eine Klausur in Erdkunde (meine erste) und wollte wissen, über was die Temperaturamplitude (Wärmster Monat - kältester Monat glaube ich) Auskunft gibt. Habe irgendwo folgendes gelesen (bei einem Leitfaden zur Analyse eines Klimadiagramms): "hohe Temp.-Amplitude? èKontinental !". Heißt das, dass wenn eine hohe Temp.-Amplitude vorhanden ist, das Klima kontinental ist? Ja oder? Wäre dankbar für eine Antwort. :) lg
2 Antworten
Eine hohe Temperaturamplitude ist normalerweise ein Anzeichen für ein kontinentales Klima. Bei einem maritimen Klima wäre die T.-Amplitude klein, da durch die große Speichermasse der Meere die Höchst- und vor allem die Tiefstwerte "gedämpft" und ausgeglichen werden.
Je größer die Temperaturamplitude ist, umso größer ist die Kontinentalität. Beispiel: Dublin Januar +4,5° Juli +15,3° geringe Amplitude, (9,8°) maritimes Klima. Ottawa Januar -10,8° Juli +20,5° große Amplitude (31,3°) kontinentales Klima. Das kommt daher, dass sich das Land im Winter stärker abkühlt und im Sommer stärker erwärmt als das Meer.