Teleskop Anleitung?

3 Antworten

Vom Logo her sieht das nach diesem hier aus. Irgendwo irgendwelche Maße, Nummern oder so zu finden?

Woher ich das weiß:Recherche

Was braucht man da groß eine Anleitung? Das ist ein einfacher Refraktor – ein Linsenfernrohr. Vorne kommt durchs Objektiv mit großer Brennweite das Licht rein und hinten kommts durch ein Okular mit geringer Brennweite wieder raus. Das Teil hat noch nicht mal eine parallaktische Montierung, sondern ist nur eine azimutale.

Damit muss es bei längerer Beobachtung in beiden Achsen manuell nachgeführt werden. Ein Objekt visiert man über das hoffentlich korrekt justierte kleine Zielfernrohr an. Die Feineinstellung erledigt man manuell über die beiden Klemmschrauben für Höhenwinkel und horizontale Achse.


sukka2007  08.02.2025, 19:25

Die Brennweite eines optischen Systems, bestehend aus einer oder mehreren Linsen oder gewölbten Spiegeln, ist der Abstand zwischen der bildseitigen Hauptebene des Systems und seinem Fokus (Brennpunkt).

Nectovelin  08.02.2025, 19:36
@sukka2007

Warum erzählst du mir das? Ich besitze seit 1981 ein Teleskop und habe auch in der Schule in Physik aufgepasst.

Nectovelin  08.02.2025, 21:35
@sukka2007

Ja, hab ich. Bekam ich zur Jugendweihe. Ein Telementor 2 (Carl Zeiss, Jene, DDR) mit parallaktischer Montierung und einem 63mm-Objektiv mit 840mm Brennweite. Bei 6mm-Okular ergibt das eine 140-fache Vergrößerung.

noname68  09.02.2025, 08:55
@sukka2007

jedes teleskop oder fernglas hat mindestens 2 optische elemente (linse und/oder spiegel + okular) mit je einer eigener brennweite, um dem menschlichen auge ein vergrößertes bild liefern zu können.

das ist ein relativ einfaches linsen-teleskop mit vermutlich 600 oder 700 mm brennweite auf einer "azimutalen" gabel-montierung. dafür brauchst du eigentlich keine anleitung, wenn du ein passenden okular hast und es in den okularauszug einsetzt. prüfe, ob die linse vorne sauber ist und es im inneren keine verunreinigungen gibt.

am besten probierst du es mit dem mond, den du zuerst über das kleine sucher-fernrohr anpeilst, ob er im fadenkreuz steht. ist er dann auch im okular zu sehen, ist schon der erste schritt erledigt.

dann musst du nur am stellrad drehen, bis das bild im okular klar und scharf wird, fertig.

falls der sucher total verstellt ist (das fadenkreuz stimmt nicht mit dem okularbild überein) kannst du den sucher am besten bei tageslicht justieren: peile über das okular ein markantes objekt an (achtung, alles spiegel- und seitenverkehrt), z.b. eine kirchturmspitze und stelle das genau in die mitte des okular-anblicks.

dann prüfst du, wo dieses objekt im sucher zu sehen ist. am sucher hast du zwei stellräder für horizontale und senkrechtes verschieben, drehe an beiden solange, bis dein zielobjekt genau im fadenkreuz steht. damit sind beide optische achsen justiert und parallel.

Woher ich das weiß:Hobby – Astronomie fasziniert einfach!