Teilchenmodele?
Hallo Leute,
Undzwar schreibe ich morgen eine Chemie Klausur und hab als Übung ein teilchenmodele gezeichnet, mein Problem ist eigt. Das ich bei dem Gemisch nicht genau weiß wie ich es machen soll oder die Farben Auswahl ich weiß nicht ob es in der Arbeit wert drauf gegeben wird aber ja, meine Frage wäre wie findet ihr das Teilchenmodell?
LG:) Noch ein schönen Abend
3 Stimmen
2 Antworten
Moin,
der Anfang ist schon ganz brauchbar... Ich würde das so darstellen:
- Links siehst du das Element Zink im Teilchenmodell. Zink ist ein Metall. Als Element ist es auch ein Reinstoff.
- Dann folgt im nächsten Bildausschnitt das Element Schwefel. Schwefel gehört zu den Nichtmetallen. Auch Schwefel ist in elementarer Form ein Reinstoff.
- Im nächsten Bild siehst du eine Mischung aus den Elementen Zink und Schwefel. Da beide Elemente unter normalen Bedingungen Feststoffe sind und beide unter anderem ein deutlich anderes Aussehen haben, handelt es sich um ein heterogenes Gemisch, das man als Gemenge bezeichnet. Das Gemenge ist natürlich kein Reinstoff mehr.
- Wenn du nun dieses Gemenge zur Reaktion bringst (Blitzsymbol über dem Reaktionspfeil) reagieren Zinkteilchen mit Schwefelteilchen und es entsteht eine chemische Verbindung. Diese Verbindung besteht aus (größeren) Schwefelionen (Sulfidanionen) und (kleineren) Zinkionen (Zinkkationen). Diese ordnen sich regelmäßig in einem Ionengitter an. Es entsteht ein Salzkristall. Das Salz Zinksulfid ist dann wieder ein Reinstoff, weil es einheitlich aufgebaut ist.
In ihren elementaren Zuständen haben sowohl Zink als auch Schwefel charakteristische Eigenschaften (Aussehen, Geruch, Schmelz- und Siedetemperaturen, verschiedene Dichten...).
Diese charakteristischen Eigenschaften bleiben im Gemisch unverändert erhalten. Mann kann diese charakteristischen Eigenschaften für eine Trennung des Gemischs mit Hilfe geeigneter physikalischer Trennverfahren ausnutzen, um wieder zu den Reinstoffen Zink und Schwefel zu gelangen.
Wenn man die beiden Elemente allerdings zu einer chemischen Reaktion bringt, dann verbinden sich die Zink- und die Schwefelatome miteinander (und bilden in diesem Fall entgegengesetzt geladene Ionen). Es entsteht ein neuer Stoff (Zinksulfid) mit neuen und oft anderen charakteristischen Eigenschaften. Da dieser neue Stoff dann wieder einheitlich aufgebaut ist, handelt es sich erneut um einen Reinstoff. Die vorher möglichen physikalischen Trennverfahren führen hier nicht wieder zur Trennung in die Elemente.
Alles klar?
LG von der Waterkant

emm, die Teilchenmodelle sind eher schlecht und teilweise unangemessen.
Das stimmt halt nicht in der Zeichnung von der Reaktionsgleichung her.
Zu jeden Zn gehört nur ein S und nich solche klöpschen von 3 bis 4 bällche. Die Farben sind egal.
Das sollte ein Gemenge darstellen das was drüber steht gehört eigt. Nicht dazu ich hätte das von einem vidios abgeschrieben und vergessen das weg zu machen
Also ich hab nicht ganz verstanden was ich verbessern soll entschuldige aber also es sollte darstellen zink +Schwefel =Zink-Schwefel - Gemenge war das damit gemeint das das falsch diese Kästen aufgezeichnet sind, weil ich würde das gerne verbessern