Tauchsieder selber Basteln?
Hey, ich muss ein Tauchsieder selber basteln hab aber keine Ahnung wie :-/ dafür habe ich ein Glasröhrchen, Draht, ein Netzgerät, Multimeter, Kabel und Krokodilsklemmen. Ich hab schon eine Idee aber ich weiß nicht wie ich dann noch die Spannung messen soll mit dem Multimeter...
7 Antworten
mit einem herkömmlichen Draht wird das zu nichts führen, dazu brauchst du schon einen Heizdraht z.B. aus Konstantan, auch als Widerstandsdraht bezeichnet. Den gibt es in unterschiedlichen Widerstandswerten je Meter Draht z.B.von 2,5 bis 100 Ohm pro Meter bei Conrad.
Aus dem Leistungsvermögen deines Netzgerätes und der Ausgangsspannung kannst du berechnen welchen Widerstand du für den maximal zulässigen Strom brauchst.
Beispiel, ein Netzgerät für 100 Watt und einer Ausgangsspannung von 24V erlaubt einen Strom von 4,17A. Diesen Strom an 24V erreicht man mit einem Widerstand von 5,75 Ohm
Das erreichst du mit einem Widerstandsraht 5 Ohm Pro Meter und davon 1,15m (z.B. Conrad Best.-Nr.: 429909-62)
Die Spannung misst du parallel zu den Anschlüssen und die Messung zeigt dir in diesem Fall wie stark die Spannung des Netzgerätes einbricht.
Der Draht darf natürlich nicht im Glasröhrchen sein, Glas ist ein zu guter Isolator für die Wärme.
Also das Glasröhrchen hat ein Loch in der Mitte und dadurch soll also kein Draht nur darum?
Nimm den Draht und wickle ihn um das Glasröhrchen. An den Enden des Drahts mußt Du jeweils ein Kabel anschliessen, welches zum Netzgerät führt. Bitte vor dem Einschalten des Netzteils Spannung und die evtl. vorhandene Strombegrenzung des Netzgeräts runterdrehen. Einschalten. Spannung und evtl. Strom langsam aufdrehen. Der Konstantandraht dürfte jetzt langsam heiß werden. Wenn Du nun das Glasröhrchen ins Wasser steckst, dann haste einen Tauchsieder. Die Spannung wird parallel gemessen, also die Meßstrippen des Multimeters genauso anschließen den Tauchsieder. Soll der Strom gemessen werden, dann muß man das Kabel auftrennen und das Multimeter in Reihenshchaltung in den Stromkreis einfügen.
Alles was du für einen selbst gebastelten Tauchsieder brauchst sind zwei Drähte mit Euro oder Schukostecker und zwei Metallstücke (z.B. zwei Löffel). Befestige nun an die Metallstücke die Kabel und stelle die Metallstücke gegenüberliegend in ein Gefäß mit Wasser (kein Metallgefäß) und stecke das Kabel in die Steckdose. (Die Metallstücke dürfen sich im Wasser nicht berühren und nicht in das Wasser fassen.
Der einfachste Tauchsieder sind zwei blanke Drähte einer Anschlussleitung, die man in die Flüssigkeit hängt. Mit einem Amperemeter kann man den Strom messen.
Aber sehr gefährlich!!!!!!!!!!!!!!
Wieso musst du die Spannung überhaupt messen? Strom durch den Draht, Draht wird heiß, Draht ins Wasser, Tauchsieder fertig. ;)
Naja, ob das Wasser wirklich siedet stelle ich mal in Frage. Soviel Watt wären bissl zu gefährlich für Schulexperimente...
Ehm jo. Super Ausgangspunkt für einen Darwin-Award...
Niemals was anderes in eine Steckdose als ein dafür vorgesehener Stecker, an einem dafür vorgesehenen Gerät!