Synchronmotor-Wicklungsstränge des Stator (U,V,W)?
Wüsste jemand, weshalb die Wicklungsstränge des Stators des Synchronmotors mit U,V,W bezeichnet werden:
,,Die Ständerwicklung besteht aus drei um 120°/p (p = Polpaarzahl) versetzten Wicklungssträngen, die mit U, V und W bezeichnet werden.''
1 Antwort
Man hat die letzten Buchstaben des Alphabets genommen, weil die übrig waren.
"YZX" steht unten, aber warum nicht sortiert?
Das hängt damit zusammen, wie die Spulen angeschlossen sind.
U gehört zu X, V zu Y und W zu Z.
So kann man den Motor in Dreieckschaltung betreiben, wenn man 3 Brücken legt von U nach Y, V nach Z und W nach X.
Sternschaltung siehe Bild.

Nein, das ist Zufall. Wenn es ABC gewesen wäre, hätte man denken können es ginge um Fläche, Magnetische Flussdichte und die Kapazität.
L1, L2 und L3 wären dann die Induktivitäten😁. Alle Zeichen werden ja schon mehrfach verwendet, da kommt es zu Dopplungen.
Direkt an die Batterie können die nicht angeschlossen sein, denn da kommt Gleichstrom raus. Wir brauchen hier Drehstrom.
Also haben die Buchstaben U,V,W nichts mit Spannung, Volt und Watt zu tun und falls doch sind sie dann an die Fahrbatterie angeschlossen? Ich verstehe da nämlich nicht ganz