Welche Stromstärke hat es in England?
Hallo ihr Lieben,
ich fliege demnächst für einige Zeit nach England und da kam mir die Frage mit dem Strom. Ich habe schon einen Adapter für die Steckdosen gekauft, da diese in England anders sind, doch dann habe ich erfahren, dass die Stromstärke/Netzspannung dort bei 240V liegt, anders wie in Deutschland (230V).
Kann ich meine Alltagselektronik wie Laptop, Fön, Handy, Tablet, ...etc. aus Deutschland bedenkenlos benutzen/aufladen ohne mir Sorgen zu machen, dass etwas kaputt geht, da die Spannung in Großbritannien viel höher ist als hier?
Über Hilfe und Antworten würde ich mich sehr freuen. (:
6 Antworten
nun, es hat in europa eine anpassung stattgefunden. damals hatten se in england 240 Volt, hier in deutschland hatten se 220... wir haben uns dann in der Mitte getroffen...
in England haben se aber bis zu 32 Ampere auf den Steckdosenkreisen. das ist im normalbetrieb nicht weiter tragisch, aber wenn es denn zum fehler kommt, kann es unangenehm werden...
achte darauf, dass dein Adapter eine eingebaute sicherung hat. hat er sie nicht, würde ich an deiner stelle keine großen geräte wie wasserkocher, föhn etc. in massen anschließen... sprich nicht über mehrfachstecker.
lg, Anna
Seit etwa 20 Jahren beträgt die Netzspannung im Großbritannien 230V, genau wie hier. Der größte Unterschied besteht in den Steckdosen. Diese sind an eine mit bis zu 32A abgesicherten Ringleitung angeschlossen und in den Steckern muss eine an die Stromaufnahme des Gerätes angepasste Sicherung eingebaut sein. Üblich sind 2, 5 und 13A, mehr als 13A sind nicht zulässig. Mit einem Qualitativ hochwertigem Adapter und passender Sicherung kannst du deine deutschen Geräte bedenkenlos betreiben.
Die Frage nach der regionalen "Stromstärke" ergibt keinen Sinn. Allein in meinem PC samt Peripheriegeräten sind Hunderte von verschiedenen Stromstärken messbar. In jedem Draht herrscht eine andere Stromstärke.
Die Spannung des öffentlichen elektrischen Versorgungsnetzes beträgt in England offiziell 240 V, in Deutschland 230 V, die Frequenz beträgt jeweils 50 Hz. Die kleine Abweichung bei der Spannung von ca. 4% tolerieren die Geräte locker. Das liegt ohnehin im Bereich der örtlichen Abweichungen.
Diese Frage beantwortet dir ein Blick in die englischsprachige Wikipedia unter dem Stichwort "mains electricity by country".
(Ich glaube, die Stromstärke ist gleich - aber genau weiß ich es nicht; schau lieber nach.)
viel höher ist sie nicht sprich du kannst all die Geräte bedenkenlos nutzen