Stromschwankungen im Haus, was tun?
Wie kann man über eine längeren Zeitraum das Stromnetz im Haus prüfen? So in etwa wie ein Langzeit EKG! Uns sind in 2 Jahren Waschmaschine, Herd (in Flammen), Spülmaschiene , W-LAN Box, PC usw. kaputt gegangen, das kann ja fast nicht mehr ein Zufall sein. Es ist ein sehr altes Haus. Hat jemand Ahnung oder eine Idee?
5 Antworten
wir haben in der firma so ein Messgerät. so eine Messung ist aber nicht unaufwändig, da an etliche stromkreise heran gegangen werden muss. außerdem muss es ja auch dann innerhalb der Messung zu extremsituationen gekommen sein.
die messung lohnt eigendlich nur dann, wenn man a.) für versicherungen was nachweisen muss oder b.) eine eigendlich recht neue Anlage von solchen fehlern betfoffen ist, um den Nachweis zu erbringen, dass eine solche Schwankung aus dem Netz kommt, nicht aus der Anlage.
was du hier beschreibst klingt nach der klassischen Nulleiterverschleppung. hier kann duch eine unterbrechung des Neutral- oder Mitteleliters dazu führen, dass bestimmte Geräte mit Spannungen bis zu 73% über der eigendlichen Netzspannung versorgt werden. aber meistens betrifft das dann eher die "schwachen" geräte
eine Neutralleiterverschleppung kann übrigens bei Anlagen, die älter sind als 30 Jahre noch viel schlimmere konseqzenzen nach sich ziehen. bis etwa zu dieser zeit wurde nämlich die 2adrige Installation mit gemeinsamem Schutz- und Neztralleiter (klassische Nullung) betrieben. bei einer derartigen Installation würde die Unterbrechung des Mitteleiters unweigerlich dazu führen, dass die gehäuse angeschlossener, geerderter Geräte unter Spannung stehen.
meine Empfehlung an dieser stelle lautet daher ganz klipp und klar:
- holt euch 3 oder 4 ortsansässige Elektroinstallateure
- lasst euch von diesen entsprechende Angebote für eine Neuinstallation erstellen
- achtet darauf, dass die angebote vom Umfang her ungefähr vergleichbar sind
- demkt bei einer neuinstallation bitte gleich an die IT, also Netzwerkanschlüsse, Telefon und Kabelfernsehn, Lautsprecheranschlüsse für die 5.1 Anlage im Wohnzimmer. das macht die sache nicht wesentlich teurer, ist aber einiges wert..
gegebenenfalls kann man mit einem guten Elektriker auch vereinbaren, gewisse arbeiten selbst ausführen zu können z.b. Löcher bohren, schlitze stemmen, Dosen setzen, ggf. auch Kabel verlegen und wenn entspcherend vorkenntinss vorhanden ist soagr auch dosen anschließen...
für versierte Heimererker bieten wir auf Wunsch auch gerne vorbereitete Zählerkästen und verteiler mit Abgangsklemmen an, wo der Kunde sich dann seine stromkreise selbst anschließen kann...
lg, Anna
Kauf dir auf jeden Fall eine Steckdose mit Überspannungsschutz zB von der Marke Brennenstuhl. Gibt es in jedem Baumarkt & Elektrohändler. Eine gute kostet schon mal 30€.
gegen stromschwankung hilft das ding absolut nichts,ist nur in begrenztem umfang wegen überspannung wirksam
Danke, das haben wir bei den großen Geräten bereits gemacht. Aber leider kosten die kleinen Geräte ja meist auch ein Haufen Geld :-/ und jede Steckdose?
Einfach mal den Versorgen benachrichtigen. Wenn netzseitig alles in Ordnung ist, liegt es an deinem Haus - da musst du selbst jemanden beauftragen.
Ich stecke leider nicht so weit in der Materie drin, aber es sollte sich schon ein Voltmeter mit Logging-Funktion finden lassen.
Mal beim Anbieter anrufen und das melden die finden schon was ansonsten musst du deine Leitungen erneuern lasse oder dir einen Generator kaufen
so geräte gibt es und baut unser versorger sogar auf kundenwunsch ein um die ursache zu ermitteln.wenn der fehler im haus ist brauchst eben elektriker dazu der es in ordnung bringt
Ich möchte wissen ob es ein Prüfgerät gibt?