Strom?

4 Antworten

Wenn Du den Drehregler nach links (entgegen dem Uhrzeigersinn) über Null hinaus bis zum Anschlag drehst, erzeugst Du solange der Regler fest gehalten wird, einen Überspannungsimpuls zwischen 24 Volt und bei manchen Exemplaren diese uralten Trafos bis zu 30 Volt zwischen den Buchsen braun und rot, die zum Gleis führen. Der dient dazu, bei den alten Märklin Loks die Fahrtrichtung umzukehren. Dabei fließt kurzzeitig ein höherer Strom und es kann sein, daß dabei die Beleuchtung, die an den Buchsen braun und gelb angeschlossen wird, auch kurzzeitig etwas dunkler wird. Bei allen Loks, die sich auf dem Gleis befinden, wird die Fahrtrichtung gleichzeitig umgeschaltet.

Braun = Masse für Gleis und Licht; Rot = über den Drehregler geregelte Fahrspannung am Mittelleiter; Gelb = konstante 16 V-Spannung für Beleuchtung und Magnetartikel (Weichen, Signale). Fahrspannung und Beleuchtungsspannung benützen die gemeinsame braune Masse.

Woher ich das weiß:Hobby

Die Beschreibung des Problems ist recht ungenau.

Der Trafo hat zwei Ausgänge. Einen für Dauerstrom und einen für die Züge.

Der Lichtausgang hat "Dauerstrom", der Fahrausgang wird über den Stellknopf eingestellt.

Bei den ganz alten Trafos wie Deinem hat man nur drei Anschlüsse. Einen gemeinsamen und zwei weitere, der eine "Dauer", der andere "Fahrt".

Hast Du etwas zwischen "Dauer" und "Fahrt" angeschlossen, dann geht die Spannung runter wenn Du den Regler aufdrehst. Da bekommst Du die Differenz zwischen "Dauer" und "Fahrt".

Am besten nimmst Du ein Multimeter und misst nach was da genau passiert. Früher "undenkbar", aber heutzutage sehr "billig" sind Zangenamperemeter. Damit kannst Du sehr schön prüfen wie viel Strom wo fließt ohne die Drähte ab stöpseln zu müssen um ein Amperemeter anzuschliessen.

Einfach Zange öffnen, Draht in die Zange und Zange schließen um den Strom im Draht anzeigen zu können.

Eine recht günstige aber erstaunlich gute Zange kann man z.B. hier bekommen:

https://www.amazon.de/dp/B07Z398YWF

Damit kannst Du leicht feststellen, ob Du den Trafo überlastest. Das ist auch ein Grund, warum die Spannung plötzlich runter geht wenn man aufdreht.

Die Ströme die angezeigt werden addieren sich. Wenn Du zwei (oder mehr) Drähte in die Zange einlegst, dann zeigt der die Summe an. Fließen die Ströme in Entgegengesetzter Richtung (Hin und Rückleiter), dann ziehen die sich voneinander ab. So kann man feststellen, ob Strom in einem Stromkreis "verloren" geht, also irgendwo anders hin fließt z.B. durch Kurzschluss mit einem anderen Stromkreis.

Und da ist auch gleich ein Multimeter drin, also auch ein Spannungsmesser, Durchgangsprüfer usw. Ideal für den Modelleisenbahner!

Bei dem Ding im Link musst Du natürlich aufpassen, dass Du das auch auf AC stellst da Märklin ein Wechselstromsystem ist. Ganz einfache Zangen können nur AC, diese kann aber auch Gleichstrom was dann für Fleischmannsysteme und Messungen am Auto benutzt werden kann.

Es lässt sich ein Filter (LP) zuschalten der die Störimpulse der Motoren heraus filtert. So bekommst Du dann bei dem Fahrstrom der Züge eine ordentliche Messung.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

Typisches Märklin-Problem. Es ist aber Einfach zu beheben. Der Trafo (Fahrpult) hat 4 Steckerbuchsen. 2 davon sin braun, je eine ist rot bzw. gelb. Die kleineren blauen Fahrpulte haben nur 1 braunen Anschluss. Das ändert aber nichts an der Anschlussverkabelung. An die Bahngleise gehören an den Mittelleiter, also die Punktkontaktschiene der rote Ausgang des Trafos und an den Schienenkörper Deiner (M-Gleise). Wenn Du ein "Anschlussgleis" von Märklin verwendest, sind die Kabelfarben bereits vorgegeben.

Die Beleuchtung von Häusern, Bahnsteig- und Weichenlaternen sowie Formsignalen erfolgt mit deren gelber Ader oder blau mit gelbem Stecker über den gelben Anschluss am Trafo. Häuser und Laternen haben meistens eine braune und gelbe Ader. Da die gelbe Ader bereits am gelben Anschluss des Trafos angeschlossen ist, werden die dann mit dem 2ten Kabel (braun) an der freien braunen Buchse angesteckt. So erhalten die Laternen und Häuser immer die 16 Volt~ Lichtspannung und der Fahrstrom (rot zu Braun) ist regel- und für die Richtungsumkehr schaltbar.

Was Dir passiert ist, Du hast die Lampen zwischen rot und gelb am Trafo angeschlossen. Im Trafo passiert nun folgendes. Der Regler auf Null: Es fließen die 16 V~ von Gelb nach rot und dann über die Schienenmasse nach braun. Öffnest Du den Regler, steigt bei rot die Spannung an und der Spannungsunterschied zu gelb sinkt ab. Das macht die Beleuchtung dunkler.

Bild zum Beitrag

1 Trafo, 2 Weichenlaterne, 3 Formsignallaterne, 4 Bahnsteigleuchte, 5 Hausbeleuchtung.

gestrichelt rot Mittelleiter, Schwarz Schienen und Umriss von Bahnsteig und Haus,

Braun: Kabel für Schienenmasse und Bahnsteig- Hausbeleuchtung, Gelb: Kabel für Weichen- und Signallaterne, sowie Bahnsteig und Hausbeleuchtung, Rot: Fahrstromkabel Fahrpult zum Gleis.

Die blauen Kabel zur Weichen- und Signalstellung sind nicht berücksichtigt.

Sollen die Häuser und Bahnsteiglaternen schaltbar sein, empfiehlt es sich, in deren gelber Zuleitung einen Schalter (Schaltpult) zwischen zu schalten.

Check mal Deinen Aufbau anhand meiner stark vereinfachten Skizze durch. Lässt sich der Fehler so absolut nicht finden, schreib mich noch mal an. Dann steige ich in die tiefe Fehlersuche mit ein.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Modellbahnen aufgebaut, Beruf Maschinenbau
 - (Elektronik, Modellbau, Modelleisenbahn)

Hallo Jacki306

Ein Märklin Trafo hat 4 Anschlüsse:

2 Anschlüsse, die über den Regler laufen und mit einer Lokomotive bezeichnet sind

2 Anschlüsse, die mit ungeregelter Spannung versorgt werden und mit einer Lampe und/oder einer Weiche gekennzeichnet sind

Gruß HobbyTfz

Woher ich das weiß:Hobby – Bin seit Jahrzenten Modellbahner mit eigener großer Anlage

Jacki306 
Beitragsersteller
 17.10.2023, 21:56

Wie hilft mir das mit meinem Problem weiter?

HobbyTfz  18.10.2023, 07:30
@Jacki306

Indem du deine Magnetartikel so anschließt wie es in meiner Antwort steht

HobbyTfz  18.10.2023, 07:30
@Jacki306

Indem du deine Magnetartikel so anschließt wie es in meiner Antwort steht