Strom- und Spannungsrichtung Gleichstromnetzwerk?
Wie finde ich die Richtung der Spannungen und Ströme heraus, wenn sie unbekannt sind? Und wie lautet hier die Knoten- und Maschenregel? Danke im Voraus! 🙏🏽
Wäre diese Formel für den Gesamtwiderstand richtig? 🤔 ( || = parallel)
3 Antworten
Die Gleichung für Rges ist richtig. Die Richtung der Ströme ist prinzipiell beim Einzeichnen egal, weil das Vorzeichen des späteren Ergebnisses dir einen Hinweis darüber gibt, ob die eingezeichnete Richtung der tatsächlichen entspricht.
Hier in diesem Falle ist das aber auch sonst einfach, weil du nur eine Quelle hast.
Die Knotengleichungen sind hier auch ziemlich einfach zu erkennen.
Ig = I1 + I2 + I3
I2 + I3 = I4 + I5 = Ig - I1

Es gibt viele Wege Schaltungen zu berechnen. Ich würde das mittels Stromteiler machen.
Mit Hilfe des Gesamtwiderstandes würde ich erstmal den Gesamtstrom Ig berechnen.
Dann würde ich die Widerstände so zusammenfassen, dass ich am Ende R1 parallel zu R23456 habe, d.h. du hast eine Schaltung mit zwei Widerständen parallel. Hier würde ich den Stromteiler anwenden um den Strom, der durch R23456 fließt, zu ermitteln. Das ist der Strom I2+I3. Damit erhältst du die Spannung U23, die über R2||R3 anliegt, weil I2+I3 nunmal durch den Ersatzwiderstand R2||R3 fließt.
Hast du die Spannung, bekommst du nun: I2 = U23 / R2
Die Formel sieht richtig aus . Du hast erkannt wie die Widerstände zu verrechnen sind.
Der Spannungspfeil muss bei R1 auch nach unten zeigen.
In der 1. Masche ist dann Ua - U R1=0
Super, danke. Also geht R1, R4, R5 und R6 alle nach unten? Und die Ströme I1, I4, I5 und I6 in die gleiche Richtung wie die Spannungen?
Die sogenannte "technische Stromrichtung" ist immer von PLUS nach MINUS.
Die tatsächliche physikalische Stromrichtung ist genau umgekehrt: Von Minus nach Plus.
Aber für Elektronik und Elektrotechnik gilt immer die technische Stromrechung.
Übrigens: In Deiner Schaltung spielt die Stromrichtung keine Rolle. Wenn Du UA umkehrst, würde der Strom dennoch fliessen.
Aber bei der Gelegenheit: Bitte das Korrekte Schaltzeichen für eine Gleichspannungsquelle wählen.
Verstanden, vielen Dank für deine Hilfe. Nehmen wir an, ich möchte jetzt I2 berechnen. Wie würde das gehen? Muss man da mit einer Matrix rechnen?