Straßenbahn Stuttgart früher, vor Bopsertunnel?
An alle Leute, die Stuttgart schon sehr lange kennen: Wie war das eigentlich, bevor es den Bopsertunnel gab, fuhren da eigentlich alle Straßenbahnen Richtung Süd/Südost (Sillenbuch, Degerloch Möhringen)diese szenische, kurvenreiche Strecke, über Alexanderstr., Eugensplatz, Gänsheidestr., wo heute die 15 fährt? Da muss ja was losgewesen sein.
2 Antworten
Es gibt auch heute keinen Bopser-Tunnel. 🤪Vor Bau des Weinsteigentunnels fuhren alle Bahnen über das Olgaeck zum Fernsehturm und weiter nicht. Degerloch war mit der Zacke angebunden und es gab historisch eine Vorortbahn, die von Außerhalb bis nach Degerloch führte. Die ganze Stadtbahnerschließung mit U5, U6, U7, U12 und auch U8 entstanden erst, als die Stadtbahnen mit dem Weinsteige-Tunnel auch den Berg hoch fahren konnten.
Schau mal hier https://de.wikipedia.org/wiki/Bahnhof_Stuttgart-M%C3%B6hringen
Möhringen „auf der Filder“ war tatsächlich meterspurig – und lag zwei Blocks weiter im Süden.
Ich hatte mal eine Zeitschrift zu den historischen Straßenbahnen und Bahnhöfen in Stuttgart, kann aber die Referenz gerade nicht finden.
Sillenbuch bis Heumaden war mit der Linie 15 angebunden, welche über die Stelle und Payerstraße, die sog. Panoramastrecke, verlief. Degerloch, Möhringen und Echterdingen gingen über die nicht mehr existierende Altstrecke, welche mitten auf der Weinsteige verlief und Degerloch oberirdisch durchquerte, auf dem Areal direkt hinter den Busbahnhof dort befand sich früher sogar ein Straßenbahndepot.
Die Linie 15 war die alte Straßenbahnlinie, welche am längsten der Umstellung auf die Stadtbahn widerstanden hat, nachdem aber die Stadtbahn bis Nellingen mit dem Quertunnel vom Weinsteigtunnel rüber kam war sie auf die Ruhbank engekürzt, verkehrte dort aber noch so bis vor 15 Jahren grob. Heute ist dies die Strecke der Oldtimerlinie, man hat das Meterspurgleis dort extra belassen mit dem alten Wendekreis für den GT4.
Danke für den ausführlichen Beitrag! Ja, an die Inbetriebnahme der U15 auf 1453mm im Dezember 2007 kann ich mich noch erinnern, beeindruckend, wie die die Umstellung in zwei Jahren unter fast durchgängig laufendem Betrieb durchgezogen haben. So chaotisch Stuttgart 21 läuft, der Ausbau der Stadtbahn läuft aus meiner Sicht beeindruckend stringent. Interessant mit der Straßenbahn auf der Weinsteige, wenn man sich das heute vorstellt…. Da ist dir Stadtbahn ja eine gewaltige Errungenschaft. Und lange genug dauert es ja heute noch, trotz der langen Abstände zwischen den Haltestellen und der hohen Geschwindigkeiten bis zur Messe. - Fuhren die Vorortbahnen auf den Fildern eigentlich auch in Meterspur, oder hatten die 1435?
Bis auf die Filderbahn von Neuhausen bis Vaihingen war alles in Meterspur, aber es gab teilweise Dreischienengleise für den Gütertransfer. Der Flughafen war nie an die Schiene angebunden vor der S2 und der S3.
ja, das war ja bis in die 80er fast nirgendwo der Fall. Die Straßenbahn zum Bremer Flughafen (heute Linie 6), könnte womöglich 1934 die erste deutsche Schienensnbindung eines deutschen Flughafens gewesen sein, oder 1927 die Berliner U6 zum heutigen U-Bhf Paradestr., damals Flughafen, wobei es ja vom U-Bhf zum alten Empfangsgebäude ewig zu laufen ist, das war nicht wirklich eine Anbindung. Und vermutlich hieß der U-Bhf nur so, weil er direkt neben dem Rollfeld liegt.
Danke, deshalb auch "Möhringen Bahnhof", weil es Vorortbahnen waren? Weißt du, ob diese Vorortbahnen Meterspur oder 1435 hatten?