Strangspannung=Leiterspannung?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Die Strangspannung ist die Spannung zwischen einer der Phasen (L1, L2 oder L3) und dem Neutralleiter bzw. der Erde.

Bei 120° Phasenbezug ist die Spannung zwischen zwei Strängen (z.B. L1<->L2) um den Faktor "Wurzel aus 3" höher.

Bei Europäischen Haushalten ist die Strangspannung 230V (+/- 10%). Einphasige Verbraucher bekommen also 230V. Drehstromverbraucher können wählen zwischen der Strangspannung von 230V und der Spannung zwischen zwei Phasen die

230V * Wurzel(3) = 230V * 1,732 = 398,37V

also etwa 400V entsprechen.

Die Strangspannung ist immer diejenige Spannung, die am Wicklungs s t r a n g (z.B. bei einer Drehstrommaschine) anliegt.

Dreieckschaltung: Die Strangspannung beträgt 400V. (=Spannung zwischen zwei Außenleitern L1-L2 oder L2-L3 oder L1-L3)

Sternschaltung: Die Strangspannung beträgt 230V. (=Spannung zwischen einem Außenleiter und dem Neutralpunkt L1-N oder L2-N oder L3-N)

DIFTI

Strangspannung ist die Spannung zwischen den Außenleitern zum Sternpunkt, 230 V im Niederspannungsnetz.

Leiterspannung ist die Spannung zwischen je zwei Außenleitern. Das sind die 400 V im Niederspannungsnetz.


newcomer  12.09.2010, 16:13

bei Dreieck gibt es keinen Sternpunkt

Trilobit  12.09.2010, 16:16
@newcomer

Ups, stimmt. Rechnen kann man aber trotzdem damit, ebenso wie im symmetrischen, symmetrisch belasteten Vierleiternetz, bei dem der Neutralleiter ja keinen Strom führt und eventuell gar nicht existiert.

Chilles91 
Beitragsersteller
 12.09.2010, 16:13

io weiß ich auch,meine Frage ist,ob nun die Strangspannung=400V ist ?

Trilobit  12.09.2010, 16:23
@Chilles91

Mit I_Str ist wohl der Strom gemeint, der in jedem der Außenleiter fließt.