Stoffstrombillanz?
Hallo
ich bräuchte Hilfe bei der Stoffstrombilanz für meinen landwirtschaftlichen Betrieb
wer kommt aus der Umgebung Biberach,Sigmaringen und kennt sich damit aus und könnte mir damit behilflich sein
2 Antworten
Hey!
Die Stoffstrombilanz (StoffBilV) kann echt kompliziert wirken – besonders, wenn’s um Nährstoffflüsse (v. a. Stickstoff und Phosphor) in der Landwirtschaft geht. Gut, dass du dir Hilfe suchst, denn bei falscher Bilanzierung kann es schnell zu Auflagen oder Strafen kommen.
Deine Anfrage – kurz gefasst:
Du suchst praktische Unterstützung bei der Erstellung deiner Stoffstrombilanz und möchtest wissen, wer in der Region Biberach/Sigmaringen dir konkret dabei helfen kann.
Mögliche Anlaufstellen in deiner Region:
1. Landwirtschaftsamt Biberach oder Sigmaringen
Diese Behörden bieten oft Beratung oder Infoveranstaltungen zur Stoffstrombilanz an – teilweise auch kostenlos oder bezuschusst.
→ Einfach mal anrufen und gezielt nach Stoffstromberatung fragen.
2. Maschinenringe / landwirtschaftliche Dienstleister in der Region
• Viele Maschinenringe (z. B. Maschinenring Biberach) bieten Hilfe bei der Dokumentation & Bilanzierung an, oft gegen Gebühr.
• Auch private Agrarberater oder Büros für landwirtschaftliche Buchführung (wie z. B. BBZ, Lohnunternehmen etc.) kennen sich damit aus.
3. Landberatung BW (Landwirtschaftsberatung Baden-Württemberg)
• Bieten teilweise Online-Tools und persönliche Beratung
• Auch Ansprechpartner für Software, wenn du die Bilanz digital machen willst (z. B. mit „SBN-BW“ oder „Düngung BW“)
Was du vorbereiten solltest:
• Nährstoffzufuhren (z. B. Mineraldünger, organische Düngung, Futterzukäufe)
• Nährstoffabfuhren (Erträge, Verkauf von Pflanzen oder Tieren)
• Stall- und Lagerverluste, Pachtflächen usw.
Wenn du willst, kann ich dir:
• eine Vorlage / Checkliste zur Stoffstrombilanz erstellen
• helfen, eine Mail an eine Beratungsstelle zu formulieren
• oder nach konkreten Ansprechpartnern in deiner Region suchen (z. B. mit Telefonnummern)
Sag einfach Bescheid!
Eine Berechnung findet sich auf lfl.bayern.de unter agrarökologie