Stimmt es, dass man Birken Holz sofort im Ofen verbrennen kann ohne es zu trocknen?
Stimmt es, dass man Birken Holz sofort im Ofen verbrennen kann ohne es zu trocknen ? Hat mir ein Kollege gesagt. Kann ichmir nicht vorstellen.
6 Antworten
Birke brennt sehr gut (aufgrund von Harz oder irgendwas, was in Birkenholz mehr vorhanden ist als in anderen Hölzern). Man kann es also sofort verbrennen. Es sollte aber besser 1 Jahr gelagert werden. Anderes Holz braucht mind. 2 Jahre. Ich bin da jetzt nicht mehr auf dem Laufenden, es gibt evt. Vorschriften darüber, wie lange Kaminholz gelagert werden muss.
Können kann man, dann versottet der Kamin und du darfst ihnwieder reinigen, also lieber lagern und zwar richtig. Der Ort für die richtige Lagerung von Brennholz für einen Kamin ist von entscheidender Bedeutung. Am Besten ist der Standort Richtung Süden gewählt, z.B. an einer Hausmauer. Kellerräume sind nicht so gut geeignet, da es dort eine relativ hohe Luftfeuchtigkeit gibt und die nötige Luftzirkulation fehlt. Schimmelbildung oder Fäule sind die Folge.
Am Wichtigsten bei der Brennholzstapelung ist die Durchlüftung des Holzes. Hat man den passenden Standort gefunden, z.B. Südseite des Hauses, beginnt man mit dem Bau einer Unterlage. Diese muss mindestens 10-20 cm hoch sein, z.B. hierfür eignen sich Paletten oder andere Harthölzer besonders gut. Am Besten stapelt man schon fertige Holzscheite, mit einer Länge von 25-33 cm, also keine Rundhölzer (instabilere Stapelung), da durch das Spalten eine größere Oberfläche entsteht und die Feuchtigkeit besser entweichen kann, was die Trocknung unterstützt. Der Abstand zur Hausmauer sollte mindestens 5-10 cm, besser 15-20 cm betragen. Das Holz wird quer zur Windrichtung, idealerweise von West nach Ost gestapelt. An den Enden wird abwechselnd quer und längs gestapelt, das verstärkt den Holzstapel in der Standfestigkeit. Zwischen mehreren Stapeln Abstand wahren. Hat der Stapel die gewünschte Höhe erreicht fehlt nur die richtige Abdeckung. Am besten eignet sich ein kleines schräges Überdach, schräg nach vorne abfallend, als Wetterschutz. Nicht mit einer Plane oder Ähnlichem bedecken, da sonst die Luftzirkulation verhindert und die Schimmelbildung angeregt wird. Kaminholz sollte so ein bis drei Jahre gelagert werden.
Nur Holz, das lange genug abgelagert wurde, nach 1-3 Jahren, verbrennen.
Ist das Kamin-Holz zu feucht, entstehen umweltschädliche Gase, es brennt schlecht an und ab, was den Brennwert schmälert und zur Versottung des Kamins führen kann. Davon spricht man, wenn kondensierte Abgase, wie Schwefel, Teer und Wasser, der Verbrennung in den Kaminstein einziehen, was zu unansehnlichen Flecken und unangenehmen Geruch führen kann, bis hin zur Zerstörung der Baumaterialien des Kamins.
Nicht irgendein Brennholz kaufen, sondern am besten eines mit einem guten Brennwert. Das schont den Geldbeutel und macht weniger Arbeit beim Nachlegen. mehr auf: http://www.feuerdepot.de
versuch es doch,mir wurde das auch gesagt ich versuch es momentan weil ich kein trockenes Holz mehr habe,es geht aber du musst eine gute Glut haben ich meine ein wenig Trockenzeit ca 5Monate ist besser
Ja, vor allem die Birkenrinde brennt sogar nass an - das weiß jeder "Pfadfinder", damit als "Anzünder" kriegt man bei jedem Wetter ein Lagerfeuer zum Brennen.
Sinnvoll zum Heizen ist das aber nicht, es wird mehr Qualm als Wärme produziert.
Birke verbrennt ohnehin schnell und gibt gute schnelle Anfangswärme - ist dafür auch schneller weg.
ne...man kann es aber schon nach kürzerem verbrennen.es muss nur ca ein jahr gelagert werden ...und es brennt sehr gut...leute die nen kamin haben sagen oft,dass man mit birke ne ganz besondere wärme erhält...
Auch Birke muss 2 Jahre gelagert sein. Im Schornstein lagert sich sonst Glanzruß ab und hast vielleicht mal die Freude eines Kaminbrandes