Walnussbaum im Kamin verfeuern.
Hallo,
wir haben im Vordergarten 2 mittlwerweile rund 5-6 Meter hohe Bäume. Eine Kastanie und einen Walnussbaum. Der Walnussbaum ist schon ein paar Jahre Krank, die Nüsse schmeckten noch nie seit er welche trägt und er ist wie auch der Kastanienbaum ein Dorn im Auge. Nun wollen wir ihn gerne Fällen und das Holz verbrennen. Der Kastanienbaum wird wohl kein Problem sein. Aber der Walnussbaum evtl. weil ich hör da immer wieder was von Ätherischen Ölen und das man die deshalb nicht verfeuern kann.
Kann mir einer der es weiss vill. auskunft darüber geben bevor wir das Holz zerlegen und dann trocknen?!
MfG Timo
11 Antworten
Für einen Kamin eignet sich besonders gut Eichenholz, Buchenholz, Robinienholz sowie Birke, Kiefer und Fichte. Aber die besagten lassen sich in trockenem Zustand sicherlich auch verfeuern. Evtl. ist Brennwert nicht ideal oder der Funkenflug etwas erhöht. Aber für umsonst würde ich das verheizen.
Lass den Stamm mal von einem Fachmann anschauen. Es kann sein, dass er viel zuschade ist zum verfeuern. Verkauf ihn an einen Schreiner oder ein Sägewerk. Von dem Geld kannst du dann Brennholz kaufen
Wie gesagt der Stamm ist keine 20-30cm dick und wird recht schnell sehr Dünn weil er in den letzten Jahren nicht gewachsen ist. Wird sich nicht dafür eignen. Danke!
Fast alle Holzsorten sind für die Verwendung zur Feuerung in geschlossenen Brennräumen geeignet.
Walnussholz wird sogar bsonders gern fürs Barbecuegrillen genommen, ist also total Unbedenklich zum verfeuern.
Achte aber darauf, das das Holz erst sehr gut trocken ist. Es darf auf gar keinen Fall mehr Feuchtigkeit enthalten. Also bis zum nächsten Winter lagern und erst dann verfeuern.
Vielen Dank. Das werden wir dann machen, das sollte kein Problem dartellen.
Ich hatte vor Jahren auch einen Nussbaum. Wir haben in gefaellt und zerlegt. Das Holz in die Garage und den naechsten Winter dann verheizt. Es muss sehr trocken sein.
Vielen Dank für die Antwort :-) das ist gut, spart man was Geld!
ich hatte den ganzen Winter über das Holz für den Kamin und musste keins kaufen.
Du Glueckspilz. Dann kannst Du ja ueberall Holz kostenguenstig bekommen.
Bestimmtes Holz darf man nicht verbrennen, weil die Rauchentwicklung zu stark ist. Da steigt euch euer Kaminkehrer aufs Dach, wenn der Schornstein dann dicht ist. Also frag ihn lieber vorher, der kennt sich aus.
Auch das werde ich Fragen der Nette Herr uns das Go für den Kamin gibt. Danke.
Generell würde ich auch dieses Holz lieber verbrennen bzw. tat dies schon in meiner Alten Wohnung. Nur wenn ich die Fälle wäre es einfach zu schade das Holz per Biotonne wegzukippen. Danke!