Stimmt die Position / Leistung der Heizung?
Ich habe einen Plattenheizkörper (1,40m lang 0,10m, tief, 0,55 hoch) in einem Raum der 5m lang x 3,70m breit, groß ist und die gegenüberliegende Wand in ca.4,80m Entfernung, ist sehr kalt auch bei 22 Grad Zimmertemperatur und wird auch nicht warm. Es steht nichts davor. Warum ist das so ? Ist der Heizkörper für die Raumgröße und Abstand zu wenig, Heizkörper Wand und gegenüberliegende Wand sind Außenwände.
3 Antworten
Wenn der Heizkörper gegenüber der Außenwand (die dann vermutlich auch noch schlecht bis nicht gedämmt ist) liegt und du stehst dazwischen, dann wirst du zwar von einer Seite wärme, strahlst aber deine eigene Wärme an die kalte Wand ab. Das führt dazu, dass selbst wenn der Raum warm ist, es dir kalt vorkommt. Diese Konstellation ist ungünstig für die thermische Behaglichkeit.
Hierbei ist dann auch die Leistung des Heizkörpers in erster Linie egal.
Und nebenbei, du hast für deinen Heizkörper keine Höhe und keinen Typen (z.B. Platten-, Rippen- oder Röhrenheizkörper) angegeben. Sollte es ein Plattenheizkörper sein hat dieser bei 10 cm vermutlich 2 Platten und dazwischen Lamellen, oder?.
Alles klar danke Ihnen, was würden Sie den als Alternative zur Sockelheizung für eine Heizungsart empfehlen und könnte man sagen die Plattenheizung ist eine korrekte Maßnahme gewesen oder war diese von vornherein unzureichend in Anbetracht der kalten Wand.
Der alte Heizkörper sollte Wärmetechnisch eine ausreichende Leistung bieten können. Hierfür sollte aber auch die Vorlauftemperatur entsprechend hoch sein.
Eine alternative zur Sockelheizung ist tatsächlich eine reine Strahlungsheizung. Hier langt ein Plattenheizkörper mit einer Platte. Du benötigst Strahlungswärme, damit du beidseitig warm angestrahlt wirst, damit es behaglich ist. Bei ausreichender Strahlungsfläche kann die Raumtemperatur sogar unter 20°C liegen und trotzdem wird einem warm.
Um so größer die Fläche um so besser.
Pauschal kann man das nicht sagen. Aber bevor du dir jetzt da einen Heizkörper hinbauen lässt: Es gibt Elektrostrahlungsheizkörper (Infrarotheizkörper). Z.B. Heidenfeld Infrarotheizung HF-HP100-3 | 𝟭𝟬 𝐉𝐀𝐇𝐑𝐄 𝐆𝐀𝐑𝐀𝐍𝐓𝐈𝐄 - 1000 Watt - 14-25 m² - Infrarot Heizkörper - Elektroheizung mit Thermostat - Überhitzungsschutz (HF-HP100-3 1000 Watt) : Amazon.de: Küche, Haushalt & Wohnen (beliebiges Beispiel und keine Produktempfehlung). Diese kannst du verhältnismäßig günstig kaufen um es erstmal zu testen. Ich hab z.B. 1.000 W (anderes Produkt als verlinkt) bei ca. 1,2 m² Strahlungsfläche. Das sind natürlich Stromfresser, aber wenn du so einen Testest kannst du die notwendige Größe abschätzen.
Heizkörper hat eine Höhe von 0,55m und ja es ist ein Plattenheizkörper. Ist das also für diesen Verwendungszweck nicht hinreichend oder falsch gesetzt und was wären adäquate Lösungen ?
Die adäquate Lösung wäre die Wand zu dämmen.
Mit den Maßen wollte ich dich nur darauf hinweisen, dass deine Frage unvollständig war.
Dein Problem ist die kalte Wand gegenüber der Wärmequelle was zu einer schlechten thermischen Behaglichkeit führt --> Eine Seite warm und die andere Seite Kalt = schlecht.
Hallo Lambre,
dass sich die Wände nicht so aufheizen, besonders die Außenwände ist normal. Du könntest aber um die warme Luft die logischerweise nach oben steigt, noch dazu wenn im Raum wenig Bewegung ist, diese warme Luft mit einem kleinem Ventilator umwälzen, dann wird es im ganzen Zimmer ausgeglichener!
Weiß nicht ob das ausreichend ist bei dem Ausmaß an Kälte aber ich werde es mal im Hinterkopf behalten. Danke
auch bei 22 Grad Zimmertemperatur
Klasse, das heizen funktioniert also wie es soll (wobei mir das zu hoch wäre)
die gegenüberliegende Wand in ca.4,80m Entfernung, ist sehr kalt
Was heißt denn sehr kalt? Hast du das gemessen oder nur die Hand drauf gehalten?
Sie ist wenn man sie anfasst eiskalt, die anderen sind wesentlich wärmer nur diese Außenwand nicht und am kältesten ist Sie unten, da geht's schon in Richtung "Kühlschrank"die Raumtemperatur ist in der Mitte des Raumes gemessen, umso näher man der Wand kommt umso kälter wird es.
Kannst du das auch in °C ausdrücken? Meine Frau findet meine Füße auch eiskalt, auch wenn diese wohl deutlich über 20 °C haben dürften.
Die Wand hat schätzungsweise nicht mehr als 12 - max 15 Grad und die Luftfeuchtigkeit dort ist laut hygroskopischer Messung trotz geringerer Temperatur, höher. Bei bis zu 65 % während der Rest des Raumes ca. 55% aufweist, die Wand ist auch an einer Ecke feucht bzw. nass mit 140 diggits. Es kam bereits zu Schimmelbildung. der Vermieter meint das kommt durch einen 1m hohen Raumteiler in Form von zwei kleinen Regalen, aber die Wärme geht doch an der Decke lang oder ?
schätzungsweise nicht mehr als 12 - max 15 Grad
Worauf beruht deine Schätzung? Sorry, dass ich da so genau drauf eingehe
Bei bis zu 65 % während der Rest des Raumes ca. 55% aufweist
Die Werte sind völlig ok. Aber wenn du schon die relative feuchte musst, dann musst du doch auch eine Temperatur haben? Denn ohne Angabe einer Temperatur nützt der Wert der rek. Feuchte nix.
Es könnte natürlich sein, dass der Heizkörper ungünstig für den Raum ist. Die Luft wird vom heizkörper erwärmt, steigt noch oben, kühlt da allmählich ab und fällt dadurch nach unten. Ab der gegenüberliegenden Außenwand natürlich nochmal zusätzlich.
Gut möglich, dass bis dahin nicht genug Wärme transportiert werden kann, wenn Vorhänge oder Möbel zu ungünstigen Strömungswegen führen. Ventilatoren könnten hier vielleicht Abhilfe schaffen für eine bessere Wärmeverteilung (wie z. B. relativ Langsamdrehende Deckenventilatoren). Und natürlich sollte nichts vor der gegenüberliegenden Wand stehen.
Tut mir leid aber genaueres kann ich leider nicht sagen. Sonst stehen keine Möbel nur die kleinen Regale mittig im Raum, aber gerade weil die heiße Luft nach oben an der Decke lang geht, dürften die doch normalerweise gar keine Rolle spielen. Ich denke eher es kommt nicht genug warme Luft an, wollte mich da aber rückversichern. An der Wand steht gar nichts, das sollte ja aber eigentlich gewährleistet sein, das so etwas kein Problem darstellt, müsste da mitunter nicht eine zweite Heitzquelle hin und das Raummaß abzudecken ?
Wäre vielleicht eine Sockelheizung an der kalten Wand ein möglicher Lösungsansatz ?