Gastherme springt alle 5min an?
Hallo, jetzt wo es wieder kälter wird heize ich mit der Gastherme auf 21 Grad. Jetzt ist mit aufgefallen dass sie alle 5 Minuten anspringt. Sobald die Heiztemperatur am Monitor der Gastherme unter 30 Grad ist, heizt sie wieder auf 50 Grad auf. Die Temperatur sinkt dabei innerhalb von einer Minute wieder auf 35Grad und ist dann relativ schnell wieder auf circa 30 Grad. Unter 30Grad springt sie wieder an. So geht es alle 5 Minuten.. jetzt frag ich mich ob das normal ist? Ich kann mich nicht daran erinnern dass es die letzten Jahre auch so häufig war
möchte unbedingt zu hohe Gaskosten vermeiden, unsicher ob Fachmann notwenig, da dies ja auch wieder mit Kosten verbunden ist
junkers gastherme zsb 14-5 Baujahr 2020
vorlauftemperatur ist auf 70 Grad gestellt
Zudem heize ich im Wohnzimmer mit der höchsten einstellbaren Stufe, in den restlichen 2 Zimmern sind die Heizkörper aus
3 Antworten
Zudem heize ich im Wohnzimmer mit der höchsten einstellbaren Stufe, in den restlichen 2 Zimmern sind die Heizkörper aus
....naja, da liegt schon mal ein Teil des Problems. Neben einer (vermutlich) nicht vorgenommenen Heizlasteinstellung im Heizbetrieb (die Geräte haben eine Minimal- und eine Maximallast...vermutlich läuft Dein Warmwasser auch über die Kiste...dafür benötigt man eine höhere Leistung), setzt das gute Stück nicht ausreichend Wasser im Heizbetrieb durch. Selbst wenn eingestellt, springt der Brenner mit deutlich höherer Leistung an, als Du brauchst (was aber notwendig ist, um eine stabile Flamme zu bilden) und erreicht dadurch zu schnell seine Temperatur, weil er zu wenig Wasser durchsetzt. Besserung bringt das Heizen auch in den anderen Räumen und (vermutlich notwendig) das einstellen der minimalen Heizlast. Das An und Aus ("Takten") kostet übrigens mehr Gas als ein längerer Betrieb mit kleiner Flamme...zu der es so nicht kommt.
...Nein, ich meine damit (vereinfacht ausgedrückt) die Größe der Flamme. Große Flamme = viel Leistung, um z.B. Warmwasser zu erzeugen, kleine Flamme = wenig Leistung um die Heizung gleichmäßig zu versorgen. Wie warm Du es letztlich haben willst, bleibt Dir überlassen. Aber Du solltest schon für ausreichende Abnahme (= geöffnete Heizkörper Ventile, z.B. auf 2 oder 3) sorgen und dafür, dass die Gastherme für den Heizbetrib vernünftig eingestellt wird. Leider häufig das Problem, dass die Dinger einfach an die Wand geklatscht werden, ohne auf die Gegebenheiten vor Ort eingestellt zu werden und dann im Heizbetrieb mit "zu großer Flamme" brennen...was eben zu diesem ständigen An- und Ausschalten führt.
und ich kann an der gastherme selbst überprüfen wie die Heizlast eingestellt wurde oder benötige ich dazu eine Fachmann?
Ich werde beobachten wie es sich verändert, wenn ich die Heizkörper umstelle, aber wenn du sagst es liegt wohl auch an der Heizlast, so würd ich gerne wissen was denn bei mir eingestellt wurde
...dazu brauchst Du den Fachmann! Am Besten im Rahmen einer (vermutlich ohnehin überfälligen) Wartung überprüfen lassen. Und lass Dir nichts erzählen: Das Gerät auf den Fotos hat solch eine Funktion....falls der Monteur das bestreitet, hat er keine Ahnung oder keine Lust, sich damit auseinander zu setzen.
Ja es wär nur blöd, wenn dann alles richtig eingestellt ist, der Vermieter die Rechnung bekommt. Weil eigentlich waren die Fachmänner gerade da, weil die Therme kaputt war.. Aber es ist ja anscheinend nicht normal dass es so oft anspringt und die Temperatur so schnell runterfällt
danke auf jeden Fall! Richtig nettes Forum
Weil eigentlich waren die Fachmänner gerade da,
...dann würde ich nochmal bei dieser Firma anrufen und (höflich...Büro und/oder Chef können meist nichts dafür) auf den Umstand hinweisen, dass da etwas nicht richtig läuft. Natürlich nur, wenn sich nichts ändert, sobald alle Heizkörper aufgedreht sind. Zwischen Fachmann und Fachmann gibt es nämlich Unterschiede...
Hallo, jetzt wo es wieder kälter wird heize ich mit der Gastherme auf 21 Grad. Jetzt ist mit aufgefallen dass sie alle 5 Minuten anspringt. Sobald die Heiztemperatur am Monitor der Gastherme unter 30 Grad ist, heizt sie wieder auf 50 Grad auf. Die Temperatur sinkt dabei innerhalb von einer Minute wieder auf 35Grad und ist dann relativ schnell wieder auf circa 30 Grad. Unter 30Grad springt sie wieder an. So geht es alle 5 Minuten.
Ja, ist normal, wenn man Heizkörper aufdreht, auch wenn man nur einen oder zwei vom gesamten Heizkreislauf aufdreht. Im Übrigen wenn man einen oder zwei Heizkörper voll aufdreht, die anderen aber geschlossen lässt, muss die Heizung permanent heizen, was bedeutet, dass die Temperatur die gesamte Zeit entsprechend sinkt und wieder nachgeheizt werden muss. Stellt man aber alle Heizkörperthermostate auf dieselbe Einstellung ein und diese entspricht derselben Temperatur, verliert die Heizung bei Erreichen der eingestellten Temperatur nicht mehr so schnell an Vorlauftemperatur und die Heizung kann über längere Zeiten aus bleiben, es sei denn man braucht Warmwasser und dieses wird ebenfalls über dieselbe Heizung aufgeheizt.
Zudem heize ich im Wohnzimmer mit der höchsten einstellbaren Stufe, in den restlichen 2 Zimmern sind die Heizkörper aus
Ja, genau das ist das Problem. Dadurch dass zwei Heizkörper voll aufgedreht sind verliert die Heizung permanent ihre Vorlauftemperatur und den Temperaturverlust gleicht die Heizung entsprechend ihrer durchaus sinnvollen Programmierung wieder aus. Dass dies alle 5 Minuten geschieht, liegt allein daran, dass Du zwei Heizkörper voll aufgedreht hast, statt alle angeschlossenen Heizkörper gleichmäßig einzustellen, um diese 21 °C zu erreichen, denn weil Du nur zwei Heizkörper aufgedreht hast, müssen diese die ganze Wohnung aufheizen und müssen, da sie nicht zuriegeln können, weil ihre alleinige Heizleistung nicht ausreicht, die gesamte Zeit über offen bleiben. Würde deren Heizleistung ausreichen und Du hast sie voll aufgedreht, hättest Du entschieden mehr als nur 21 °C in der Wohnung. Es gibt übrigens auch Thermostate, wo man die Temperatur direkt einstellen kann, statt nur zwischen 0 und 5 als Heizstufen. Wenn Du solche elektronischen Thermostate an all Deinen Heizkörpern verwendest und auf dieselbe Temperatur einstellst, wird die Heizung nach erreichen der Raumtemperatur langsamer die Vorlauftemperatur abbauen und dann auch nicht mehr so oft nachheizen müssen.
danke für die ausführliche Antwort! Ich hab im Wohnzimmer das Thermostat daher muss ich diese Heizkörper voll aufdrehen, in der Küche und im Bad heize ich nie weil da zu viel Durchzug ist. Also sollte ich im Schlafzimmer die Heizung anmachen und im Zwischenzimmer den Regler ein bisschen zurückstellen?
ich heize grundsätzlich sehr wenig, weil ich es auch nicht so gerne warm habe, würde es sich verbessern wenn ich auf 20Grad einstelle?
danke für die ausführliche Antwort!
Gern geschehen.
Ich hab im Wohnzimmer das Thermostat daher muss ich diese Heizkörper voll aufdrehen,
Okay...
in der Küche und im Bad heize ich nie weil da zu viel Durchzug ist.
Wenn Du mit Durchzug in Bad und Küche meinst, dass da zu viel Außenluft durchweht, auch wenn Du die Fenster und Türen geschlossen hast, wäre ein dringendes Wörtchen mit dem Vermieter nötig, denn das wäre vollkommen inakzeptabel. Wenn Du Eigentümer bist, wird es Zeit für entsprechende Isofenster, Isotüren und eventuell weitere Wärmeisoierung.
Also sollte ich im Schlafzimmer die Heizung anmachen und im Zwischenzimmer den Regler ein bisschen zurückstellen?
Wenn Du nur im Wohnzimmer 21 °C und in anderen Räumen geringere Temperaturen haben willst, solltest Du darauf bedacht sein, möglichst immer die Wohnzimmertür geschlossen zu halten und eventuell noch Dichtungsgummis an der Wohnzimmertür anzubringen. Das senkt zwar auch die Frischluftzirkulation zu den anderen Räumen der Wohnung, verhindert aber auch, dass Deine Wohnzimmerheizkörper die gesamte Wohnung mitheizen müssen, denn genau darin liegt das Problem. Aber Vorsicht, wenn Du die Tür entsprechend geschlossen hältst und abdichtest, wirst Du diese mit Sicherheit nicht mehr auf voll geöffnetem Thermostat heizen lassen müssen, um 21 °C da drin zu haben.
ich heize grundsätzlich sehr wenig, weil ich es auch nicht so gerne warm habe, würde es sich verbessern wenn ich auf 20Grad einstelle?
Bei dem, was ich jetzt so gelesen habe, weil Du vorher ja nicht damit rausgerückt hast, ist das größte Problem bei Dir offenbar der Durchzug. Das geht gar nicht und ist, wenn dieser permanent ist, der größte Grund, warum Deine Heizung nicht wirklich zur Ruhe kommt.
Eine fehlfunk6kann ich nicht ausschließen.
Vielleicht herrschen aber im Moment auch einfach nur ungünstige Betriebszustände weil gerade Übergangszeit ist. Der Brenner kann seine Leistung ja nicht beliebig weit drosseln.
Nehmen die Heizkörper im Moment bei der gerade weniger Wärme ab, als was der Brenner an seinem Leistungsminimum erzeugen kann, so hat er ja ständig einen Wärmeüberschuss der nur kompensiert werden kann indem der Brenner ganz abschaltet, bis die erzeugte Wärme abgebaut wurde.
Vielleicht könnte es geflen mal Heizzeiten einzustellen. An den meisten Steuerungen kann man mehrere Heizzeiten individuell einstellen. Z. B. von 6:00 bis 9:00, von 11:00-13:00 Uhr, 15:00-17:00 und von 19:00-22:30 Uhr. Oder eben so, wie es für deinen Tagesrhythmus und deinen Komfortbedürfnis nötig ist. Natürlich auch darauf achten dass die Räume nicht Gefahr laufen zu stark abzukühlen, da es sonst zur Bildung von Kondenswasser an den Wänden und damit zur Schimmelbildung kommen kann (kommt hier letztendlich darauf an wie gut das Gebäude gedämmt ist.
Die Heizung heizt nun außerhalb dieser Zeiten nicht. Oft kann man für die Warmwassererzeugung auch separat Zeiten definieren. Ich wähle dabei immer je einen Zeitraum für morgens und abends, an dem auch eine Heizzeit eingestellt ist.
Was könnte das nun bewirken? 1. Spart das Gas, da man nicht ständig die Räume auf höchste Temperatur halt. Gerade über Nacht ist das vielfach nicht erforderlich, da man die Räume ja nicht nutzt, sondern im Bett schläft.
2. Dadurch dass die Räume außerhalb der Heizzeit etwas auskühlen, ist der Leistungsbedarf während der Heizzeit höher. Dann sollte der Brenner auch konstant laufen und nicht alle paar Minuten aus und wieder an gehen.
Anmerkung: Vielfach herrscht unter Laien die Meinung, dass das ja gar kein Gas sparen kann. Denn in den Zeiten wo die Heizung aus ist, kühlen die Räume aus und wenn sie dann wieder heizen muss, muss sie mehr Gas ziehen um den Verlust auszugleichen.
Das ist aber nur halbrichtig und letztendlich relativ einfache Physik. Ja, nachdem die Heizung aus war, muss erstmal mehr Energie reingesteckt werden um wieder auf die normale Raumtemperatur zu kommen. Das ist unterm Strich aber weniger Energie, als was die Heizung brauchen würde, wenn sie permanent die normale Temperatur halten würde.
Der Grund liegt darin, dass die Wärmeverlustleistung von der Temperaturdifferenz zwischen Außen- und Innentemperatur abhängt. Je größer die Differenz, desto größer die Verlustleistung und desto höher der Gasverbrauch. Lässt man die Räume dagegen kontrolliert zeitweise etwas auskühlen, dann sinkt die mittlere Temperaturdifferenz und damit auch die Verlustleistung und daher letztendlich auch der Gasverbrauch. Das bringt nun kein Wunder, aber einige Prozent Ersparnis sind locker drinnen und das nur, weil man sich rinmal Gedanken gemacht hat, wann man Wärme Räume braucht und wann man auch mit ca. 1-5° geringerer Raumtemperatur auskommt.
Alternativ dazu kann man auch den ganzen Tag in alle Räume gehen und ständig am Thermostat drehen. Und man Kauf für viel Geld smarte Thermostate, kann dann aber für jeden Raum individuell die Heizzeiten einstellen.
Des Weiteren: Wenn mein Vorschlag keine Veränderung bringt, vielleicht doch mal bei Heizungsinstallateur anrufen. Nicht, dass sich da ein größerer Fehler ankündigt und man dann am ungünstigsten Zeitpunkt auf die Heizung Zwangsweise verzichten muss.
Danke für deine ausführliche Antwort! Ich heize grundsätzlich wenig und eigentlich nie in Küche, Bad und Schlafzimmer nur ganz wenig.. also könnte das Problem jetzt behoben werden wenn ich auf im Wohnzimmer den Heizkörper zurückhalte und im Schlafzimmer einschalte? Oder ist 21 dan generell zu warm und wäre 20 Grad vielleicht daweil noch besser?
im zwischenzimmer hängt zudem das Thermostat da drehe ich den heizkörper voll auf
macht total sinn danke