Stimmt ihr der Aussage:"Je freier der Markt desto freier der Mensch" zu?

Das Ergebnis basiert auf 27 Abstimmungen

Nein weil... 85%
Ja weil... 15%

12 Antworten

Nein weil...

Ein absolut freier Markt der nicht kontrolliert wird hat unmengen an Menschen die unter erbärmlichsten Umständen leben bzw. sterben müssen.

Und auch eine absolute Freiheit bei Waffengesetzen insbesondere in Kombination mit gewaltigen Menschenmassen unter jämmerlichsten Bedingungen ist nicht sonderlich schlau oder Freiheitsfördernd.

Der Markt, wer ist den der Markt? Der Markt hat eine dienende Funktion und zwar dem Volk gegenüber. Er muss daher auch kontrolliert und ständig darauf geprüft werden, ob er diesen Zweck denn auch zur Zufiedenheit des Volkes erfüllt ;-)


lumbricussi  16.03.2022, 22:45

Wer soll den kontrollieren? Der Wirtschaftsminister? Der wäre schnell weg vom Fenster, wenn er das täte.
Und mit der "Zufriedenheit des Volkes" ist es auch so eine Sache. Gierhälse sind nie zufrieden.

0
acaron  16.03.2022, 23:11
@lumbricussi

Das wissen Wissenschaftler und Experten, also richtige Experten. Was die Gierhälse angeht, die wird man gepflegt ignorieren. Bevor du weitermachst, lass mich dir sagen das alle meine Vorschläge sowieso darauf basieren das wir ordenetlich durchfegen müssen und unser System von Grund auf ändern müssen. Das habe ich schon mehr als einmal gesagt, so wies jetzt läuft braucht man sich eh keinen Illusionen hingeben.

Das bedeutet auch der Markt, wer auch immer das sein soll, wird umgekrempelt werden müssen. Aber ich weiß, vielen ist es immer noch nicht bewusst was uns noch bevorsteht. Manche glauben immer noch wir hätte grade nur ein bisschen Pech. Im Prinzip verstehe ich das auch, denn man hat den Leuten schon so oft erzählt, das Ende wäre da. Tja meiner Meinung nach ist es soweit aber wie auch Elon Musk, bin ich der Meinung das es langsam gehn wird, langsam aber sicher.

Das heisst, wenn wir jetzt nicht tun was ich sagte und zwar jetzt sofort, dann wirds sicher hässlich. Dieses seichte Rumreformieren mit Anträgen die Monate oder Jahre brauchen, dafür haben wir keine Zeit mehr. Aber ja ich weiß schon ich übertreibe nur und habe keine Ahnung, so wie schon vor 20 Jahren nicht als ich mit andern auch schon vor diesen Entwicklugen gewarnt habe. So wie unzählige schon davor gewarnt hatten, noch bevor ich auf der Welt war.

Aber egal, ich werde es weiter versuchen, wenns nur bei einem hängen bleibt ist schon was gewonnen ;-)

0
Nein weil...

Der Neoliberalismus, also das Wirtschaftssystem, in dem der „freie“ Markt für so ziemlich alle gesellschaftlichen Bereiche (inkl. Gesundheitssystem, Wasserversorgung,...) zuständig ist, wurde erstmals in der chilenischen Militärdiktatur eingeführt.

Im Kapitalismus sind Betriebe autoritär strukturiert, die Entscheidungen werden nicht demokratisch von den Arbeitenden getroffen sondern von den Aktionär:innen, die in erster Linie ihre eigene Profite im Kopf haben. Geben wir den Konzernen durch Deregulierung (etwa im arbeitsrechtlichen und Umweltbereich) mehr macht, bringt uns das nur immer näher an ein neo-feudales System, in dem eine neue Adelskaste auf dem Rücken der übrigen Bevölkerung lebt.

Der Staat ist zurzeit hingegen (zumindest in DE) wenigstens demokratisch, weswegen mehr staatlicher Einfluss auf die Wirtschaft aktuell auch mehr demokratische Kontrolle bedeutet.

Und ja, mehr Einfluss für den Staat ist oft auch bisschen kritisch, da aus Demokratien halt auch mal Autokratien werden können. (Und hierarchische Institutionen und Strukturen generell hinterfragt gehören)

aber wenn die Betriebe einfach demokratisch organisiert, die Entscheidungen also nicht mehr von der Aktionärsversammlung sondern im Plenum von den Arbeitenden in diesem Betrieb getroffen würden, wäre das wahrscheinlich ein guter Schritt Richtung „freiere Menschen“

inwieweit in so einem demokratischen Wirtschaftssystem dann Dezentralisierung, also eine Schwächung (zentral-) staatlichen Einfluss, im Sinne der freier Markt - freie Menschen Idee funktionieren würde ist eine andere Frage.

Nur: in einem undemokratischen Wirtschaftssystem wie dem unserem bleibt diese Vorstellung bloße Illusion realitätsferner Kapitalismus-Romantiker

Nein weil...

Freier Markt bedeutet ungebremsten Kapitalismus. Die Menschen werden dadurch nicht frei, sondern abhängig. Gesunde, zufriedene Menschen brauchen keine teuren Medikamente und weniger Konsumartikel. Düngemittel, Kraftfutter, Antibiotika werden bei artgerechter Tierhaltung und ökologischer Landwirtschaft weniger gebraucht. Der Kapitalismus braucht Menschen, die sich ausbeuten lassen. Wir sind heute leider schon so konditioniert worden, dass wir nur schwer merken, was unsere wirklichen Bedürfnisse sind und was nicht. Jean Ziegler, der Globalisierungskritiker, sagte mal: "Für viele Leute ist es heute einfacher, sich das Ende der Welt vorzustellen als das Ende des Kapitalismus."

Nein weil...

Bei einem absolut freien Markt blieben so schnell nurnoch ein paar Großkonzerne, die dann machen könnten, was sie wollen. Sie würden die Menschen noch viel mehr ausnutzen, was sie alles andere als frei macht.