Das kommt öfter vor. Ein Kind, das katholisch erzogen wurde, will raus aus der Religion. Und umgekehrt auch.
Du musst getauft werden, wenn du nach kirchlichem Recht Katholik werden willst.
Aber dich interessiert bestimmt nicht die kirchliche BĂŒrokratie, sondern die reine Religion. Und das ist eine Angelegenheit zwischen dir und Gott.
Gott wird nicht von der Kirche verwaltet, der ist fĂŒr die Menschen da, und zwar direkt, ohne kirchliche BĂŒrokratie.
Ich schlage vor, du handelst das mit Gott selber aus. Rede einfach mit ihm.
Er hört zu. Du bist dann halt heimlich eine katholische Christin.
Noch besser wĂ€re es, wenn du ohne kirchliche Institution eine Beziehung mit ihm aufbauen wĂŒrdest. Dazu braucht es weder Taufe noch Kommunion. Aber wenn dir die kirchliche Tradition gefĂ€llt, warum nicht?
Es geht darum, ob du dich selber taufen kannst oder ob das ein anderer fĂŒr dich tun muss. Guck mal, da hat schon mal jemand Ă€hnlich gefragt:
https://www.gutefrage.net/frage/kann-ich-mich-alleine-taufen-lassen
Wenn das mit der Taufe geklÀrt ist, das mit der Kommunion ist nicht kompliziert.
Du hast ja bestimmt noch keine schwere SĂŒnde begangen, also kannst du jederzeit zur Kommunion. Und da gibt's ja noch eine Steigerung: die TodsĂŒnde. Nur die mĂŒsstest du vorher beichten. Aber glaub mir, eine TodsĂŒnde begehen, das bringen nur Erwachsene zustande, nicht Jugendliche in deinem Alter.
Ich bin katholisch aufgewachsen und habe meine Kinder auch taufen lassen.
Mein Sohn kam mit dem Religionslehrer in der Grundschule nicht zurecht. Nicht weil er frech war, sondern der Lehrer konnte mit Kindern ĂŒberhaupt nicht gut umgehen und bestrafte ihn hĂ€ufig. Weil sich mehrere Eltern ĂŒber ihn beschwerten, wurde er dann von der Kirchenbehörde an einen anderen Ort versetzt.
Aber warum ich das erzĂ€hle: Mein Sohn war durch den missglĂŒckten Religionsunterricht so verstört, dass er sich weigerte, den Kommunionsunterricht zu besuchen. Ich wollte ihn auch nicht dazu zwingen. Aber das hatte seine Folgen. Meine ganze katholische Familie stellte eines Tages fest, dass mein Junge noch keine Erstkommunion gefeiert hatte, zu deren Feier sie natĂŒrlich kommen wollten.
Der Druck der Familie war so stark, dass ich nachgab und meinen Sohn ĂŒberredete, doch noch das mit der Kommunion zu machen. Er war einverstanden, wollte aber nicht mit den kleineren Kindern in den Kommunionunterricht. Es war ja mittlerweile schon ein Jahr vergangen. Die Sache war nun schwierig. Ich wandte mich deshalb an den Jugendpfarrer in MĂŒnchen.
Der sagte, "ja warum geht er nicht einfach zur Kommunion? Laden Sie die Verwandtschaft ein und gehen Sie in irgendeinen Gottesdienst. Und da kann der Junge zur Kommunion gehen. Er geht dann einfach nach vorne, wenn andere Leute auch gehen."
"Ja geht das denn auch ohne Erstkommunionfeier und ohne Kommunionkerze und Beichte?"
Der Pfarrer sagte: "NatĂŒrlich. Eine TodsĂŒnde hat er bestimmt nicht. Also kann er gehen. Und die Feiern und Zeremonien sind nur Brauchtum, sind nicht notwendig."
Und so haben wir das dann gemacht, und alle waren zufrieden.
Das kannst du auch so machen. Einfach an einem Gottesdienst teilnehmen und dabei zur Kommunion gehen. Und du brauchst es niemandem erzÀhlen.
Du machst dich nicht strafbar, auch nicht nach dem Kirchenrecht.