Steuer und trenntafo anschließen?

Callidus89  03.01.2025, 15:07

Verstehe ich es richtig: Du hast einen Drehstromgenerator und deine Hütte braucht aber nur eine Phase zur Versorgung?

Emir445668373 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 15:14

Jein, die Anlage bzw. Unterverteilung ist eigentlich auf drehstrom ausgelegt wird jetzt allerdings auf 1 polig umgerüstet da das Aggregat nicht schieflasttauglich ist

2 Antworten

Nun, da hast Du wohl vergebens was gekauft... Warum? Weil dieser "Minitrafo" wohl nicht die ausreichende Leistung zur Verfügung stellt und bei Belastung durchbrennt...

Theoretisch wäre der zwar in der Lage, auf 0V und 400V tatsächlich zwischen L1 und L2 (ohne N) auf zwei Phasen betrieben zu werden und so ein wenig die Schieflast abzufangen, aber diese Steuertrafos sind nicht für hohe Lasten geeignet. Sprich, du kannst daran nur ganz kleine Sachen betreiben. Die Bohrmaschine würde den Generator trotzdem in Schieflast bringen. Und ob die Ausgangsspannung dann so stabil bleiben würde, ist fraglich... Denn die anderen Phasen hätten trotzdem eine Spannungserhöhung und diese überträgt sich auch über den Trafo, so dass die resutierende Ausgangsspannung wieder höher wäre, wie gewollt...

Der von mir in deiner anderen Frage benannte Trenntrafo (DYN5) wäre ein Drehstromtrenntrafo (kosten um die 1500€ aufwärts je nach Leistung) wo dann auch die Bohrmaschine dran betrieben würde, und sich durch die Dreieck/Sternschaltung des Trafo die Last auf den Generator anders verteilen würde. Ggf müsste dieser sogar noch eine ZickZackschaltung haben (Dz0 oder Dz6) um starke Unsymetrien auszugleichen... Diese Trafos bekommst Du in der nötigen Leistungsklasse NICHT zu einem kleinen Preis... Wie geschrieben wäre da ein anderer Generator preiswerter. Bei einem Trafo musst Du auch an den Trafoschutz denken. Dieser muss mit einem zur Leistung passendem Überstromschutzorgan abgesichert werden, welcher auch die thermischen Eigenschaften abdeckt. Da wäre ein Motorschutzschalter empfohlen, oder eine passende Sicherung davor mit entsprechender Charakteristik...

Danke für die Beantwortung der Nachfrage.

Das was du vor hast klappt nicht. Der abgebildete Trafo scheint ein Einphasentrafo zu sein. Auf der Inputseite kann man eine Phase mit 230 V oder 400 V auflegen und auf der Outputtseite kommen dann 230 V raus.

Für den Generator verändert das nichts. Die Phase wäre zwar galvanisch vom generator getrennt, es wäre aber weiterhin nur eine Phase belastet, also unveränderte Schieflast.

Das einfachste wäre wohl einen Wechselstromgenerator zu verwenden, also einen Generator der nur eine Phase erzeugt.

Wenn du unbedingt deinen Drehstromgenerator verwenden willst, dann brauchst du als Zwischenbauteil keinen Trafo, sondern einen Umrichter, der aus 3 Phasen dann 1 Phase macht. Keine Ahnunh ob es sowas gibt, da offenbar eher der umgekehrte Fall am Markt gefragt ist (aus einer phase drei machen).

Oder du belässt die Hütte dreiphasig, musst aber das Kunstück vollbringen dafür zu sorgen, dass jede Phase zu jederzeit annähernd gleich belastet ist, damit sich der Sternpunkt im generator nicht soweit verschiebt, dass er Schaden nimmt.

Oder du belässt die Hütte dreiphasig und besorgst dir einen schieflastfähigen Generator.


Emir445668373 
Beitragsersteller
 03.01.2025, 17:00

Okay vielen dank für deine Antwort, der generator hat auch 230v wechselstromsteckdosen. Theoretisch wäre es ja aber möglich 2 phasen zu isolieren und nur eine zu benutzen oder? Da der gernerator auf dieser 230v liefern sollte und die anderen 187v bzw 250v wäre ja dann egal, oder sehe ich das falsch?

Callidus89  03.01.2025, 17:16
@Emir445668373

Wie wäre es erstmal damit einfach mal in die Anleitung des Generators zu gucken, wie er betrieben werden darf.

Mit Hersteller und Typenbezeichnung des Generators ist die Anleitung vielleicht auch online recherchierbar.

Wenn der nicht schieflastfähig ist, aber 230 V Steckdosen bietet, dann wird der Hersteller ja sicher entsprechende Angaben machen.