Steckdose zu viel Spannung?

7 Antworten

Hi,

Die meisten handelsüblichen Kabel und Mehrfachsteckdosen für den Heimgebrauch sind für einen Maximalstrom von 16A ausgelegt!

Aus dem einfachem Grund, daß üblicherweise 16A Sicherungen im Sicherungskasten verbaut werden.

Die Spannung beträgt hierbei 230V.

Man sollte diese 16A (entsspricht bei 230V Netzspannung etwa 3600W) jedoch nicht völlig ausnutzen.

Durch Korrosion kommt es in den Kontakten zu Übergangswiderständen in denen der Strom in Wärme umgesetzt wird.

Sprich 'Das Ding wird warm'

Das gleiche gilt auch für die Kabel, werden sie warm, dann geht Leistung verloren und Brandgefahr droht.

Die Verteilung auf mehrere Steckdosen ist nur dann sinnvoll, wenn diese über jeweils eigene Sicherungen abgesichert sind (was in den meisten Häusern nich der Fall ist)!

Grundsätzlich sehe ich hier kein Problem, es sei denn Du hast als Multimediagerät einen 1000W Verstärker oder Ähnliches.

MFG automathias

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 20.12.2019, 11:39

Tatsächlich schließe ich eine 250W Soudnbar an, welche ich vergessen habe aufzuzählen, denkst du, das könnte dann zu Problemen führen?

1
automathias  20.12.2019, 11:49
@siebterhimmel34

Hallo noch mal,

Nein, nicht wirklich !

Die Angaben der Hersteller sind meist weit übertrieben und bedeuten die Maximalleistung für Bruchteile von Sekunden.

Probleme ergeben sich erst durch Dauerleistung.

MFG automathias

0
siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 20.12.2019, 11:50
@automathias

Vielen Dank, dann kann ich das ganze ja problemlos einstecken, hatte mir nur Gedanken gemacht, ob das ganze irgendwie überhitzen könnte oder so.

1
automathias  20.12.2019, 12:05
@siebterhimmel34

Hi,

Solange Kabel und Mehrfachstecker nicht korrodiert (angegammelt) sind nicht!

Im Zweifelsfalle immer auf Wärmeentwickelung achten !

MFG automathias

1

Das kaskadieren von Verlängerungskabeln oder Mehrfachsteckdosen ist nicht zulässig. d.h. du darfst in Mehrfachsteckdosen keine weitere Mehrfachsteckdosen einstecken und auch nicht in Verlängerungskabeln.

Im Kurzschlussfall könnte die vorgeschaltete Sicherung nicht oder zu spät auslösen.

Es ist egal welche Leistungen die angeschlossenen Verbraucher haben. Bei einem technischen defekt ist ein Kurzschluss immer möglich.

http://www.roe-gmbh.de/praxisfragen-leser/gibt-es-beim-einsatz-von-mehrfachsteckdosen-etwas-zu-beachten.html

Woher ich das weiß:Berufserfahrung

siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 21.12.2019, 23:21

Schon problematisch beim einstecken einer Mehrfachsteckdose in ein Verlängerungskabel?

0

Wenn sowohl die Mehrfachsteckdose als auch das Verlängerungskabel für 16 A zugelassen sind, kannst du maximal kurzfristig 3600 Watt als zusammengerechnet Leistung anschliessen. Wenn du diese voll auslastest, solltest du die Geräte nicht gemeinsam am Schalter der Mehrfachsteckdose einschalten, da der gemeinsame Einschaltstrom dir Sicherung fliegen lassen kann.

Die Steckdose in der Wand hat oft eine zulässige Dauerlast von nur 2300 W.

Steckdose zu viel Spannung?

das nicht, vielleicht aber zu viel Strom.

Addiere mal Leistung aller Geräte, die da gleichzeitig eingeschaltet werden sollen.

Damit kannst du den Strom berechnen:

I= <Summe der Leistung> / 230

Liegt der Strom unter 10 Ampere, dann gibt es keine Bedenken.

Liegt er darüber, dann könnte schon die Wandsteckdose ein Problem sein, die sind u.U. nur für 10A zugelassen.

Bei mehr als 16A wird das wohl so nicht gehen. Ich denke aber, das gleichzeitige Betreiben der genannten Geräte ist vermeidbar.

Nächste Hürde ist die Absicherung dieser Steckdose im Sicherungskasten.
In ganz alten Häusern sind da u.U. nur 6A Sicherungen vorgesehen. 10A- oder 16A-Sicherungen üblich.

Rechne erst einmal und berichte.


siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 20.12.2019, 14:39

Vielen Dank, werde ich später machen, sobald ich zu Hause bin :-)

1
heilaw  20.12.2019, 21:02
Liegt er darüber, dann könnte schon die Wandsteckdose ein Problem sein, die sind u.U. nur für 10A zugelassen.
Produktbeschreibung von einer Merten UP Steckdose.

16 A, AC 250 V. Eigenschaften:-Frontseitiges Nachrüsten von QuickFlex-Zusatzmodulen ohne Demontage der Steckdose. -Schnellgewindeschrauben für die Krallenbefestigung. -Versenkte Krallen mit Rückstellfeder. -Hochglanzverzinkter Tragring isoliert zur Kralle. Mit Krallen- und Schraubbefestigung. Mit Steckklemmen. Material: Thermoplast brillant. Farbe: polarweiß glänzend.

0
guenterhalt  20.12.2019, 21:18
@heilaw

o.k. die Steckdose ist geeignet, denn 3,5kWatt das sind schon das was ein Herd im Normalbetrieb umsetzt.

Ist die Steckdose auch mit 15A im Sicherungskasten abgesichert?
Die Sicherungen sollten beschriftet sein z.B. Küche oder Wohnzimmern oder ...

Wenn nicht, Lampe an die Steckdose und Sicherung Aus/Ein.

Auf der Sicherung steht dann auch der Strom.

1
siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 22.12.2019, 16:07
@guenterhalt

@guenterhalt Sorry, hat etwas gedauert, hoffe bist noch erreichbar.

Habe jetzt die einzelnen Geräte durchgeschaut, alle Angaben sind in Watt, hoffe das ist so in Ordnung:

  • Xbox One X: 78 W
  • Monitore zusammen: 84 W
  • Fernseher: 100 W
  • PC: 500 W
  • Soundbar: 200 W
  • Sonstiges: 500 W

Sollte nach der Berechnung also kein Problem darstellen?!

Also muss ich mir keine Gedanken machen, eine Mehrfachsteckdose über ein Verlängerungskabel zu betreiben?

0
guenterhalt  22.12.2019, 16:26
@siebterhimmel34

richtig, da reicht auch eine 10A-Absicherung.
16-Fach Mehrfachstecker wird es sicher auch in unterschiedlichen Ausführungen geben und auch die Stecker zu den einzelnen Geräten werden unterschiedlich sein.
Bei den "Stromfressern" sollte man darauf achen, dass die Steckerstifte nicht zu dünn sind (je dicker, umso höher ist auch der Druck zwischen Stift und Buchse).

Bei einer relativ neuen Verteilerleiste sollte der Kontaktdruck schon gut sein.

Sollte es doch mal knistern , nicht warten bis es nach Plaste riecht.

1
siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 22.12.2019, 19:27
@guenterhalt

Jop, vielen Dank! :-) Hast mir echt geholfen, kann jetzt definitiv besser schlafen, wo ich weiß, dass das ganze soweit bedenkenlos funktioniert...

Grüße und schöne Weihnachten! :-)

0

Einige Multimediageräte sind idr kein Problem die ziehen selten unter 2kW und das sollte jede Mehrfachsteckdose schaffen.

Aber rechne doch einfach die Leistung aller Geräte zusammen. Die steht eh auf den Geräten drauf wenn die unter 2000W ist hast du gar kein Problem.

Btw eine Steckdosenleiste zu Verlängern ist mit der Schleifenimpedanz schon etwas mit Vorsicht zu genießen kommt hald auf den LS an, also das Kabel möglichst kurz halten. Aber idR sollts kein Problem sein wenn die Steckdosen in gutem Zustand sind.


siebterhimmel34 
Beitragsersteller
 20.12.2019, 11:37

Daher wollte ich fragen, ob das so ganz ohne Probleme ist, die Mehrfachsteckdose zu verlängern...

Die einzige alternative wäre ein Mehrfachsteckdose, welche an sich schon ein langes Kabel hat, finde ich aber so gut wie gar nicht im Internet, bräuchte nämlich 16 Steckplätze und das Kabel sollte an die 10m sein.

0
PeterKremsner  20.12.2019, 12:43
@siebterhimmel34

Ok das ist dann schon heftig.

16 Plätze ist generell nicht mehr so üblich. Wie gesagt ich denke mal, dass es kein Problem sein wird, aber es kommt hald auf den Zustand der Steckdose und dem eingebauten LS an.

Du darfst die Dose aber keinesfalls überlasten, also berechne zuerst die Anschlussleistung und sag dann wie viel diese ist.

0