Staplerbatterie Einzelzelle defekt: wie repariert der Profi?
Hallo zusammen,
klassiche Staplerbatterien bestehen üblicherweise aus einer Reihenschaltung einzelner Blei-Säure-Akku-Zellen mit je 2 Volt, wie hier abgebildet:
Normalerweise sollen in derartigen Batterien nur gleiche Zellen (gleicher Hersteller, gleiches Alter, gleiche Zyklenzahl, gleiche Kapazität) in Reihenschaltungen mtieinander verschaltet werden. In der Praxis kommt es wohl vor, dass trotz stets gemeinsamem Einsatzes einzelne Zellen Schaden nehmen und vorzeitig ausfallen. Was macht der Profi dann? Doch eine einzlene neue Zelle (die ja einen anderen Alterungszustand hat) einsetzen? Ganzen Satz ersetzen?
3 Antworten
Alle Zellen der Reihenschaltung altern zusammen und werden auch zusammen gleich "belastet". Eine ältere Zelle in den Verbund einsetzen bremst als "schwächstes Glied" die ganze Kette aus bzw. eine neue Zelle verkümmert an ihren lahmen Kollegen außen herum. Daher macht das Tauschen einzelner Zellen keinen Sinn denn wenn Du einmal damit anfängst bist Du dauerhaft am Tauschen. Das ist ähnlich wie mit Autoreifen...
Wenn Du einen relativ neuen Satz hast und es geht eine Zelle kaputt, kann man noch eher was tauschen. Wenn man einen halb verbrauchten Satz hat, wäre eine neue Zelle schon unsinnig... hier wäre eine ähnliche gebrauchte Zelle besser.
Anders sieht es aus bei einer erforderlichen "Sofort"- Aktion: Wenn was ausfällt und das Gerät ist unabkömmlich, muß man eben was machen, damit der Stapler wieder fährt... zur Not mit einer neuen Zelle!
Es kommt halt immer auf die Umstände an, was an erforderlichen Maßnahmen getroffen wird bzw. getroffen werden muß!
Mfg
Das sieht aus wie Batterien die man Warten muss. Hast Du versucht die Zelle wieder zu befüllen?
Wir haben bei einem defekt die Zelle gegen eine neue getauscht. Gleicher Hersteller und Typ. Allerdings nicht das gleiche alter oder Ladezyklus.
Wenn du ne neue Zelle einsetzt, regelt deine Bedenken doch ein Batteriemanagementsystem?
Zumindest würde ich das erwarten, dafür ist es da.
Kannst ja schriftlich dokumentieren, welche alt und welche neu sind.
hm. wie sieht ein Batteriemanagementsystem aus? Regelt das die Ladung und Entladung jeder Zelle durch individuelle Beschaltung? Bei diesen Batterien - in einfacher Ausführung - gibt es meines Wissens kein Management.