Elektrotechnikklausur?

6 Antworten

was a.) angeht liegst du mit deiner vermutung richtig. bei der reihenschaltung fließt der strom der reihe nach durch die verbraucher. er hat also keinen alternativen weg. sprich unterbrichst du den stromkreis an beliebiger stelle, erlöschen alle lampen. es kann kein strom mehr fließen.

bei der parallelschaltung schaut es anders aus. hier teilt sich der strom auf, hat also in unserem beispiel 20 möglichkeiten zum ziel zu kommen. entfernst du eine lampe, geht nur diese aus.

kommen wir zu b.)

die widerstände, und nichts anderes sind die lampen ja, in einer reihenschaltung zusammen zu rechnen ist sehr simpel, du brauchst sie nur zu addieren.

d.h. 20 ohm + 20 ohm + 20 ohm... oder in dem fall einfacher: 10 x 20 Ohm.

damit haben wir dann einen gesamtwiderstand von 200 ohm.

die ohmsche formel sagt: R = U / I

da wir den widerstand (R) und die Spannung (U) kennen. müssen wir also umstellen. in dem fall wäre das dann wohl I = U / R so können wir den strom (I) errechnen. es sind übrigens gut 1 Ampere. (eine recht helle kette wenn ihr mich fragt)

für c.) gibt das zwei lösungsansätze. entweder berechnen wir die gesamtleistung (P) der kette nach P = U x I. da wir ja wissen, dass an jeder lampe 1/10 der leistung umgestezt wird, brauchen wir nur noch durch 10 zu dividieren.

oder wir rechnen erst die spannung jeder einzelnen lampe aus. da ja an jeder ein zehntel der spannung abfällt wären das also 230 / 10 also 23 volt. die stromstärke (I) ist ja bekannt der rest sollte sich ergeben.

lg, anna

Wenn Du 10 Lampen in Reihe an 230V hast, dann liegt an jeder Lampe logischerweise 23V an. Wenn der Widerstand einer Lampe 20 Ohm beträgt bereichnest Du die Leistung durch Umstellung von P=U²/R. Und der Gesamtstrom sind 10 Lampen in Reihe, also 200 Ohm... der Gesamtstrom ist daher 230V / 200 Ohm = 1,15A.

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Berufliche Erfahrung

a) jop ist richtig, denn was würde bei ner parallel Schaltung passieren wenn du eine Glühlampe rausschraubst ?

b) jop, Iges ist gefragt I =U/R da du U=230V und R"einzelampe" kennst kommst du mittels multiplizieren (mal rechnen) auf Rges dementsprechend einsetzen und tada

c) Leistung ist P und im Tabellenbuch steht geschrieben P = U x I >>da du Igesamt aus b) kennst einfach Teilen und fertig ist die Lichterkette...

"und meinte, dass ungefähr so eine in der Arbeit vorkommt."

Ich wette es kommt ne parallel Schaltung in der Klausur dran :-)

ist hier I gesamt gefragt?

Bei einer Reihenschaltung gibt es keinen I gesamt.Der Strom fließt durch alle Lampen hintereinander.

Der Gesamtwiderstand beträgt 10 x 20 Ohm. Daraus lässt sich Stromstärke und Leistung berechnen.

Die Leistung der einzelnen Lampe beträgt 1/10 der Gesamtleistung.

a. ja

b. 1,15 A

c. 26,45 Watt

ohne Gewähr.....bin aus der Übung....


ReliefFeiler  14.12.2021, 22:05

müsste stimmen... Elektriker von 92 bis 96.....so einiges weiß man noch....