Staatsexam vs Bachelor/Master für Lehramt?
Hallo,
Ich möchte gerne nach der Schule Lehramt studieren (Musik&Englisch) (Schulform wahrscheinlich Gesamtschule oder Gymnasium) und wollte fragen ob einige eventuell wissen welche Vorteile die jeweilige Form hat und was sie persönlich eher empfehlen müssen? Ich habe noch etwas Zeit (2-3 Jahre) möchte mich allerdings trotzdem gerne mehr darüber informieren und hab dazu nicht sooo viel im Internet gefunden.
4 Stimmen
5 Antworten
Es ist nicht ganz korrekt, dass alleinig das 1. Staatsexamen Voraussetzung ist, um den Vorbereitungsdienst anzutreten und dann das 2. Staatsexamen zu absolvieren, um so die Lehrbefähigung zu erlangen. Lediglich Bayern, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen haben das 1. Staatsexamen beibhalten.
Um das Ref. anzutreten ist sowohl der Master of Ed als auch das 1. Staatsexamen je nach Bundesland anerkannt.
Was für die Einstellung u. Verbeamtung zählt, ist das erfolgreich bestandene 2. Staatsexamen (nach dem Referandariat).
Bei uns in NRW gibt es seit mindestens 10 Jahren nur noch den Master of Education.
Für mich persönlich ist der größte Unterschied, dass das Bachelorstudium auch polyvalent studiert werden kann, d.h. Du kannst anschließend auswählen, welchen Master du studierst. Früher im Lehramt mit dem Abschluss 1. Staatsexamen war das Studium zusammenhängen und wurde durchgehend studiert im VGl.zu den B.A und Masterstudiengängen, genau wie beim früheren Diplom- und Magisterstudiengängen. Das wird dann wohl in Hessen und den anderen Ländern weiterhin der Fall sein.
https://www.face-freiburg.de/studium-lehre/vor-studium/angebot-uni/bachelor/
Hier findest du einen Überblick über die LehrerInnenausbildung in den unterschiedlichen Bundesländern: https://www.bildungsserver.de/Bachelor-und-Master-in-der-Lehrerausbildung-Praxis-in-den-Bundeslaendern-5707-de.html
Ich studiere momentan an der Uni Bamberg (Bayern) Lehramt (Staatsexamen) und bin gerade dabei meinen Uni-Wechsel nach NRW vorzubereiten.
Das Gute am Bachelor- und Mastersystem ist, das, wenn du zb. am Ende deines Studiums im Staatsexamen nicht bestehst, du wenigsten einen Abschluss hast.
Dieser Abschluss ist international anerkannt und ermöglicht dir auf dem Arbeitsmark alternative Berufsfelder zu finden.
Wenn man die Staatsexamen nicht besteht, hat man 9. Semester für NICHTS studiert und hat noch nicht einmal irgendeinen akad. Abschluss in der Tasche.
Die Leute, die im BA/MA-System ihre Lehrerausbildung machen haben nach ihrem Studium und dem Referendariat einen Bachelor, einen Master sowie das 1. und 2. Staatsexamen in der Tasche. In NRW wird nach Bestehen des Master of Education dir zusätzlich das 1. Staatsexamen ausgestellt.
Manche Universitäten (z.B. Otto-Friedrich Uni Bamberg) bieten an, dass die Zulassungsarbeit für das Staatsexamen (diese schreibt man im 9.Semester) als Bachelorarbeit anerkannt werden kann. So würde man im 9. Semester einen Bachelor haben.
Eigentlich ist aber das 1. Staatsexamen mit einem Master gleichzusetzen.
Ich persönlich habe vor nach meinem Bachelor of Education ins Ausland zu gehen, bevor ich mich für einen Master of Education bewerbe.
Mit einem Bachelor hätte ich, was Arbeiten im Ausland anbelangt, glaube ich, bessere Chancen, als mit einem Staatsexamen.
Ich wünsche dir für deine zukünftige Berufswahl alles Gute !!!!! – Lehramt ist eine tolle Wahl mit Zukunft und Perspektive.
Liebe Grüße
David
Du kannst Dir das kaum aussuchen, da es je nach Bundesland unterschiedlich ist. Da aber die Abschlüsse anerkannt werden, ist es kein Problem.
In den meisten Bundesländern ist die Voraussetzung zur Verbeamtung als Gymnasiallehrer das Ablegen des Ersten Staatsexamens zur Übernahme in das Referendariat mit anschließendem Zweiten Staatsexamen.
Bei den meisten Bundesländern brauchst Du das Staatsexamen um Lehrer zu werden. Bei Wahlmöglichkeit empfehle ich immer, das Staatsexamen (bzw. die beiden Staatsexamina) zu wählen. Das hast damit die besseren, weil sichereren Berufschancen.