Sprachverfall durch Soziale Medien?

3 Antworten

Die Sprache war schon immer Veränderungen ausgesetzt, auch vor dem Internetzeitalter. Und bevor ich das Internet benutzen kann muss ich ersteinmal in die Schule gehen, wo ich i.d.R ja schon auf ein gutes Level gebracht werde und die Kompetenzen sich eben nicht nur im Internet bilden. Insofern sehe ich persönlich das Ganze relativ neutral.

Die Qualität der Sprache lässt eher nach. Die Social Media Generation hat zum Teil massive Probleme sich deutlich auszudrücken und die deutsche Grammatik richtig anzuwenden Zudem fehlen Softskills. Kein Wunder wenn mittlerweile so Online-Typen Vorbildfunktion haben, die in jedem zweiten Satz inflationär das Wort "Digger" verwenden.

Der eher negative Trend wird in den nächsten 10 Jahren noch deutlicher zu spüren sein. Spätestens wenn die Kids von heute im Beruf starten.

Gerade aufgrund der systembedingten Verkürzungen, der Anglizismen und der formelhaften Emotionalität tragen die Modernen Medien zur sprachlichen Degeneration bei. Ein weiterer Grund liegt darin, dass kaum noch junge Leute ein richtiges Buch lesen. Lesen fördert die Sprachentwicklung. Besteht die Sprache in einigen Jahrhunderten nur noch aus kurzen Grunz- und Ausrufungslauten?