Spiegelungen entfernen

6 Antworten

Vom Fragesteller als hilfreich ausgezeichnet

Bis jetzt waren die Antworten nur halb richtig. Also per Software hinterher entfernen, ist wie schon erwähnt, sehr aufwändig und wirklich gut wird es trotzdem nicht, weil wie Du richtig bemerkt hast sieht man dann die Augen nicht mehr oder sie sind schlecht sichtbar. Am besten hilft es einen sogenannten Circular Polfilter auf das Objektiv zu schrauben. Circular deswegen weil dieser Filter aus zwei Teilen besteht. Den vorderen Filter kann man drehen und damit Spiegelungen in Brillen, Schaufenstern und glänzenden Oberflächen ausgleichen. Das sieht man direkt beim Blick durch den Sucher. Außerdem kann man mit dem Circular Polfilter wunderschon Wolken hervorheben. Es lohnt sich also immer. Google mal der Filter kostet zwischen 25 - 40€ Gut Licht wünscht

PeWe


Kerridis  21.03.2015, 18:17

Au nein. Auch lineare Polfilter kann man drehen! Generell lässt ein Polfilter das Licht einer Polarisationsrichtung durch, sperrt dafür aber das Licht der um 90° gedrehten Polarisationsrichtung. Und damit man einstellen kann, *welche* Richtung gesperrt werden soll, lässt sich der Filter in seiner Fassung drehen :). Das zirkulare beim zirkularen Polfilter deutet auf eine "Verwirbelungs"-Schicht hinter der eigentlichen Filterschicht hin. Er ist nicht anders zu bedienen als ein linearer Filter, kann aber bei Spiegelreflexkameras Messfehler umgehen. http://fotovideotec.de/polfilter/index09.html

Abgesehen davon: Das hilft zwar, die Spiegelung im Vorwege zu vermeiden, aber die Frage war doch eigentlich, wie das in Gimp nachträglich gelöst werden kann? 

0

Nachträglich eine Spiegelung zu entfernen, ist immer etwas aufwändiger als sie von vornherein gar nicht ins Bild zu kriegen, dennoch ist es machbar. Es ist einzig eine Frage der Geduld. Es ist einfacher, je weniger vom Auge selbst von der Spiegelung betroffen ist. 

Im Grunde ist es ein wenig vergleichbar mit Pixeln. Nur das du statt des Pinsels den Stempel verwendest - und nicht einzelne Pixel setzt, sondern einen weichen Umkreis davon. Dazu solltest du in das Bild hineinzoomen, über die 100% hinaus.  Arbeite mit einem möglichst weichen, kleinen Stempelpinsel und zeichne nicht, sondern "tupfe" eher. Die richtige Struktur kannst du abschließend noch mit dem Heilen-Werkzeug in die gestempelten Hautpartien bringen. Also erst Stempeln, dann heilen. Die Deckkraft des Pinsels würde ich in beiden Fällen herabsetzen, vielleicht so auf maximal 30%, nicht mehr. Und auch mal zwischenspeichern - wäre doch ärgerlich, wenn die ganze Arbeit durch einen blöden Zufall umsonst war.

Ein YT-Tutorial habe ich jetzt allerdings nicht parat.


Kerridis  21.03.2015, 15:17

Hier hab ich mal ein Tutorial, dass die Technik ganz gut zeigt. Die Vorgehensweise ist in Photoshop und Gimp gleich, nur die Werkzeuge und deren Einstellungen sitzen an unterschiedlichen Stellen in der Programmoberfläche. 

https://youtu.be/uNIPOewYB9E

Ggf. kannst du auch, wenn nur ein Auge von der Spiegelung betroffen ist, Teile davon spiegeln und damit das verspiegelte Auge nachbauen. Dazu würdest du mit dem Lasso (Werkzeugeinstellungen: Auswahl ausblenden) das intakte Auge auswählen, die Auswahl kopieren und als neue Ebene wieder einfügen, dann mit Umschalt-F oder über den Werkzeugkasten spiegeln und mit dem Drehen-Werkzeug (Umschalt-R) evtl. noch anpassen. Überschüssiges kannst du mit dem Radiergummi oder mit Hilfe einer Maske entfernen. So lassen sich z.B. aus zwei quasi "halben" auch zwei ganze Augen basteln.

2
Kerridis  21.03.2015, 16:32

Bei farbigen Spiegelungen kannst du auch mit einer weichen Auswahl und Farbe - Farbton/Sättigung vorarbeiten. Und du kannst auch das Abwedeln/Nachbelichten-Werkzeug einsetzen, um im Nachbelichten-Modus durch die Spiegelung "ausgebleichte" Partien dunkler zu bekommen. Je mehr Spiegelung, desto mehr verschiedene Werkzeuge wirst du vermutlich für Vor- und Nacharbeiten einsetzen wollen. 

1

Ja mit GIMP geht das. Du kannst z.B. mit dem Kopierstempel einen Bereich des Brillenglas, das keine deutliche Spiegelung aufweist, auf das gesamte Glas kopieren. Aber man auch versuchen, die Brillengläser auszuschneiden und sehr stark mit dem Gauss'schen Weichzeichner weichzeichnen.


ypools 
Fragesteller
 20.03.2015, 16:42

Okay, aber das funktioniert ja nicht oder? Man soll ja die Augen noch erkennen, da kann man dann doch nichts weichzeichnen... Es handelt sich übrigens um eine normale Brille, nicht um eine Sonnenbrille, falls du das gemeint hast... (:

0

Wenn das mit deiner Kamera geht, verwende einen Pol-Filter. Man kann die Spiegelung auch mit Photoshop oder Gimp entfernen. Das ist aber mit zeitraubender Handarbeit verbunden.

Am besten einen Polfilter verwenden. Mit Photoshop geht das halbwegs aber mit gimp weiß ich nicht:/


ypools 
Fragesteller
 20.03.2015, 16:31

Und was ist ein Polfilter? (:

0
SeifenkistenBOB  20.03.2015, 16:38

Waruk sollte es mit GIMP nicht gehen wenn es mir Photoshop geht?!

2
SeifenkistenBOB  20.03.2015, 16:40

Ein Polfilter ist ein Kamera-Filter, der polarisiertes Licht abschwächen kann, eben solches, das von bestimmten Oberflächen gespiegelt wird.

1