Spannungsregler Spannungsspitzen?
Hallo zusammen,
soeben ist mein 5V Step-Up/Down Spannungsregler angekommen.
Link1 in Kommentar
Da keine Anleitung dabei ist, habe ich mich im Internet erkundigt, wie man ihn verwendet ohne, dass Schäden entstehen.
Ich habe also alle Kabel so angelötet, wie es dort steht. Jetzt steht da aber noch etwas von Spannungsspitzen beim Anschließen des Spannungsreglers, die ihn bei Eingangsspannungen von über 11V grillen können. In meinem Fall wäre der Spannungsregler dann recht schnell kaputt. Meine Eingangsspannung liegt zwischen 14V und 17V. Da soll ein 33μF (oder höher) Elko helfen, den man zwischen Vin (+-Input) und Ground lötet.
Also d.h. ich kaufe mir einen 33μF Elko, den ich zwischen Ground und Vin löte. Da ich mich mit Kondensatoren nur wenig auskenne die Frage: Muss ich da noch irgendetwas anderes außer die Kapazität beachten? Also könnte ich den hier nehmen?
Link2 in Kommentar
Und ist der 33μF Elko am empfehlenswertesten oder sollte man bei meiner Eingangsspannung besser eine höhere Kapazität verwenden?
Ich freue mich auf Antworten
5 Antworten
Ja das ist normal. Beim anschließen eines Schaltkonverters, kann es bei längeren Zuleitungen zu Spannungsspitzen kommen welche den Regler zerstören können. Das Tritt in dem Fall ab 11V Eingangsspannung auf.
Ein Kondensator dämpft die Spannungsspitzen, wichtig dabei ist aber, dass der Kondensator ein Low ESR Typ ist.
Ich würde den hier verwenden:
Alternativ kannst du auch deinen Kondensator verwenden und einen 100nF Kerko Parallel hängen.
zB den hier:
Der Kondensator muss unbedingt möglichst nahe beim Eingang des Spannungsreglers sein.
Nein. Sondern, den Kondensator möglichst mit auf der Platine des Schaltkonverters anschliessen.
Muss ich da noch irgendetwas anderes außer die Kapazität beachten? Bei einem Elko muß neben der Kapazität auch die Polarität (+ -) und die höchstzulässige Spannung (die auftreten kann) beachtet werden. Eventuell noch eine Schutzdiode parallel zum Kondensator verbauen, die Induktionsspannungen ableitet. Es kommt darauf an was als Spannungsquelle dient.
Danke erstmal für die Antwort.
Heißt, ich sollte die Drähte des Kondensators so weit wie möglich kürzen?