Was bedeutet die spanische Phrase „es más“?

2 Antworten

Die Phrase es más hat eine sehr eigene Übersetzung im Deutschen, nämlich sagen wir auf Deutsch ‚bzw. weißt du was‘ oder ‚oder weißt du was‘ und ändern damit das bereits Gesagte auf einen neuen Umstand hin ab (vgl. Beispielsätze 1 und 2). Je nach Kontext wird mit es más auch  ‚mehr sogar‘ oder ‚noch dazu‘, ‚außerdem‘ oder ‚darüber hinaus‘ ausgedrückt (vgl. Beispielsatz 3).

  • (1) No quiero que veas esa película, es más, no veas la televisión hoy. = Ich möchte nicht, dass du diesen Film ansiehst, bzw. weißt du was, du schaust heute gar nicht fern.
  • (2) El café no tiene nada de azúcar, échale un sobre de azúcar, es más, mejor échale dos. = Der Kaffee ist überhaupt nicht gezuckert, schütte einen Zuckerbeutel hinein, bzw. weißt du was, schütte lieber zwei hinein.
  • (3) No, es más, no me interesa. = Nein, außerdem interessiert es mich nicht.
Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Bachelor Lehramt Sekundarstufe (Deutsch, Spanisch)

ChavitoMX 
Beitragsersteller
 17.01.2022, 21:11

Wie wäre es bei dem hier. "No quiero que ella te toque, es más que ni siquiera te vea" da wird an das más noch ein que dran gehangen und bei dem mit Film auch , es más QUE no vea la televisión. Macht das n Unterschied?

Vielen Dank für deine super Erklärung, hilft mir :)

0
domimilagro  17.01.2022, 22:46
@ChavitoMX
  • No quiero que ella te toque, es más, que ni siquiera te vea. = Ich will nicht, dass sie dich anfasst, sie soll dich nicht einmal ansehen.

Das que in diesem Fall bezieht sich auf die Auslassung des Subjuntivoverbs. Wenn du dich erinnerst, kann man das Verb auslassen und z. B. Que duermas bien. statt Espero que duermas bien. sagen. Statt No quiero que ella te toque, es más, no quiero que ni siquiera te vea. zu schreiben und das Verb quiero zwei mal zu nennen, wird das zweite mal quiero ausgelassen. Hierbei ist aber zu beachten, dass es nicht es más que heißt, sondern dass es más zwischen zwei Kommas vom Satzteil abgetrennt ist. Das que bezieht sich auf einen eigenen Satzteil.

1

Ja, das wird im Spanischen oft gebraucht. Man kann es am besten mit "es ist sogar so, (dass)" übersetzen.


ChavitoMX 
Beitragsersteller
 17.01.2022, 20:07

Wenn du bei jedem Beispiel es ist sogar So nimmst hört es sich komisch an , mit dem Zucker zum Beispiel

0
elbicho  17.01.2022, 20:10
@ChavitoMX

Nein, du musst das nur im Deutschen anpassen. Spanisch hat einfach "es más". Der Rest geht aus dem Kontext hervor. Im Deutschen musst du hier u. U. das Verb wiederholen, es also "zwangsergänzen" oder sonst wie zuende bringen. Das sind leere Formeln im Deutschen.

El café no tiene nada de azúcar, échale un sobre de azúcar, es más, mejor échale dos.

Da ist ja überhaupt kein Zucker im Kaffe, schütt (doch) ein Tütchen (Zucker) rein, es ist/wäre sogar so, dass zwei (Tüten) besser wäre/sind.

Das sind so Konstrukte, die im Deutschen zuendegesponnen werden müssen und das kann je nach Kontext eben etwas anders sein.

0
domimilagro  17.01.2022, 20:22
@elbicho

Das ist eine recht seltsame Übersetzung, die niemand so auf Deutsch sagen würde, es más lässt sich in diesen Fällen zu ‚bzw. weißt du was‘ übersetzen, in anderen Kontexten zu ‚außerdem‘ u. Ä. (vgl. meine Antwort).

0
elbicho  17.01.2022, 20:25
@domimilagro

Ja, weißt du was ist auch gut, wenn es sonst nicht passt. Aber in deinem letzten Beispiel wäre "es ist sogar so" treffender. Es ist etwas weniger resolut.

1
domimilagro  17.01.2022, 20:34
@elbicho

Ja, das stimmt, alle diese Übersetzungen enthalten quasi es ist sogar so, dass, nur verkürzen wir das im Deutschen gerne. :p

1
elbicho  17.01.2022, 20:45
@domimilagro

Klingt klar blöd manchmal. Aber "es más" ist eher Stilmittel. Es wirkt positiv, ist eine Anmerkung die summiert. Es ist nicht einfach schnell etwas abwürgen. Weißt du was passt auch gut. Aber das kommt immer auf den Kontext an.

1
elbicho  17.01.2022, 20:52
@elbicho

Aber zwischen ¿sabes qué? und es más ist das Letzte wie eine Fortführung: ¿Sabes qué? Ayer vi a Ana. Es más, quedamos pa'l viernes.

1
domimilagro  17.01.2022, 22:38
@elbicho

Da stimme ich zu, das ist wie beim que, dass in folgendem Fall auch nicht übersetzbar ist Espérame, que me estoy vistiendo.

1
elbicho  17.01.2022, 22:58
@domimilagro

Jaja hehe, das que ist grammatikalisch wie: wart mal, ich lade mal schnell den Kontext rein. Hier kann man es wie ein verschlucktes es que auffassen.

1
domimilagro  18.01.2022, 01:37
@elbicho

Mir ist noch aufgefallen, dass man bei deinem Beispiel es más zu sogar übersetzen kann. Wir haben uns sogar für Freitag verabredet. 🤔 Tatsächlich denke ich, dass man die Phrase in vielen positiven Aussagen zu sogar und in vielen negativen Aussagen zu überhaupt nicht übersetzen könnte, oder einfach nur zu bzw. Was meinst du?

  • No vas a ver esa película, es más, no vas a ver televisión hoy. = Du wirst dir diesen Film nicht ansehen, (bzw.) du wirst heute überhaupt nicht fernsehen.
  • Nos vimos ayer, es más, nos besamos. = Wir haben uns gestern gesehen, (bzw.) wir haben uns sogar geküsst.
0
elbicho  18.01.2022, 09:12
@domimilagro

Ja, das scheint plausibel. Deshalb sind solche Sachen auch schwer übersetzbar. Es ist sozusagen ein Stilmittel ohne eigentlichen Aussagewert. Mit es más wird es nur strukturierter und zeigt einen Gedankengang an. In Beispiel 1 evtl. mit Du siehst dir diesen Film nicht an. Nein, du wirst überhaupt nicht fernsehen.

[Zunächst] positiv natürlich immer nur solange es sich um nichts Negatives handelt.

Wir haben uns gestern gesehen (süddeutscher Sprachraum)/ Wir sahen uns gestern (norddeutscher Sprachraum). Könnte man auch mit: es ging sogar soweit: Wir haben uns geküsst.

Je nachdem, wie strukturiert, gehoben oder literarisch das sein soll.

1