Songanalyse stufenakkorde?

3 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

Hallo Fragenkopp,

wie ich früher schon geschrieben habe, stößt Du mit der Stufentheorie schnell an die Grenzen der Analyse. Sie formuliert die Generalbass-Regeln des 17. und 18. Jahrhunderts und betrachtet einzelne Akkorde, jedoch kaum Zusammenhänge.

Zu Deiner Frage ein kleines Brainstorming:

Das Stück ist im Tonraum von D Dur und das Zentrum ist A-Mixo...

Der gesamte Abschnitt steht in D-Dur, Dur-Moll-tonal. Es gibt in den Noten weder einen A7-Akkord noch einen mixolydischen Klang oder Bezug. Auf der Bühne spielen Steely Dan als 9. Akkord an Stelle von (Em) den wirkungsvolleren (A7/E).

Dort gibt es quasi zwei Verse Durchläufe.

Dort gibt es zwei Akkordfolgen aus jeweils 4 Akkorden.

Der eine besteht aus den Akkorden: D// A // A/C#// Bm7//

Die 1. Akkordfolge: (D) - (A/C#) | (Bm7) - (A) |
Warum änderst Du die Reihenfolge?
Dabei ist zu beachten, dass die Singstimme die Basslinie oktaviert.

Das hab ich nach Stufen sortiert und bin da bei : I / V / V / VI7/ rausgekommen.

Als Stufen dargestellt: I - V3 - VI7 - V
Das ist jedoch nur die Äußerlichkeit der Töne. Den 3. Akkord hört man nicht als h-Moll (Bm7) sondern als Durchgangsakkord zwischen (A/C#) und (A). Die Funktionstheorie würde das richtig darstellen: T - D35 - D24 - D. (Dabei müssten die Ziffern 35 und 24 übereinander notiert werden.)

Im weiteren verse gibt es quasi einen Akkordwechsel und es kommen: EM// A// A/C#// Bm7 // DM// D// D#dim7// Drin vor.

Die 2. Akkordfolge ist:
Notenfassung: (Em) - (D#07) | (Dm) - (A/C#) |
Bühnenfassung: (A7/E) - (D#07) | (Dm) - (A/C#) |
Als Stufen dargestellt:
Notenfassung: II - ?* - Im** - V3
Bühnenfassung: V57 - ?* - Im** - V3
* Meine Unterlagen zur Stufentheorie enthalten die Darstellung dieses Akkordes nicht.
** An Stelle des 'm' für 'Moll' müsste ein Auflösungszeichen für die Molltonika stehen, das kann ich am Computer nicht darstellen.

Nun frage ich mich, wo das Dm und das D#dim7 herkommt....

Musikalisch gesehen: Das nennt man Inspiration. 😉

Satztechnisch gesehen:
In der Rockmusik sind 4-Chord-Songs beliebt, hier hast Du eine 4-Chord-Line, eine Akkordfolge über einer diatonisch abwärts geführten Basslinie, die einmal wiederholt, einmal gesteigert und verfremdet und abschließend noch einmal wiederholt wird.
Sie wird einfach harmonisiert, klanglich geprägt ist sie zunächst durch die Parallelführung von Melodie und Bass in Oktaven.
Das zweite Modell zeigt folgende Abweichungen, die die musikalische Steigerung bewirken:
- Melodie und Bass werden in kleinen Dezimen chromatisch geführt.
- Dadurch wird der spannungsgeladene verminderte Septakkord an 2. Stelle möglich, ist sogar naheliegend.
- Und die fast zwangsläufige Moll-Tonika (Dm) an 3. Stelle sorgt für eine wirkungsvolle Verfremdung.
Abschließend sorgt die Wiederholung der ersten 4 Akkorde für harmonische Entspannung.

LG
Arlecchino

Ich habe in den Song reingehört, das sind die beiden Akkordfolgen, die ich in der Strophe höre:

Bild zum Beitrag

Erst bewegen sich die unteren beiden Stimmen im Abstand einer Terz diatonisch (mit den Tönen der D-Dur-Tonleiter) schrittweise nach unten.

Dann bewegen sich die unteren beiden Töne im Abstand einer kleinen Terz chromatisch (in Halbtonschritten) nach unten.

Dadurch ergeben sich die Akkorde.

 - (Musik, Gitarre, Musiktheorie)

Fragenkopp 
Beitragsersteller
 17.02.2022, 23:15

Vielen Dank ! Auch danke für diese Veranschaulichung! Das hilft sehr.

0

https://en.wikipedia.org/wiki/Borrowed_chord

Faszinierend, man kann sie in so vielen Number One Hits der letzten Jahrzehnte und genauso in klassischen Werken der vergangenen Jahrhunderte wiederfinden, wenn man nur endlich erkennt wonach man die ganze Zeit gesucht hat: Aus anderen Skalen "entliehene" Akkorde, die aber niemals zurückgebracht wurden.

Woher ich das weiß:Hobby