Sollte man Musik in mono hören?
http://www.anstendig.org/Stereo.html
Dieser Beitrag sagt aus, dass man Musik in mono hören soll und auch produzieren soll. Ich habs mir nicht ganz durchgelesen weil so kleiner Text illegal sein sollte, aber was ich verstanden habe ist Folgendes:
Alle Tonquellen in der echten Welt sind monophonic, also es gibt eigentlich nichts was ursprünglich wirklich in stereo ist, deshalb ist Stereo ein Effekt und nicht eine Nachbildung der Realität.
Und das Gehirn kann sich nicht auf so viele Dinge gleichzeitig konzentrieren, wenn man Musik hört hat unser Gehirn extrem viel zu tun weil man sich auf verschiedene Instrumente konzentrieren muss und so. Durch Stereo (und paning) wird das Gehirn abgelenkt und man verliert den Gesamtklang aus den Ohren, wir können uns also nicht mehr vernünftig auf die Musik konzentrieren weil stereo ablenkt.
Ist das wirklich so? Ich muss wissen ob man Musik eigentlich in mono hören soll und wenn ja, wie soll man das am besten machen? Einfach in den Einstellungen mono aktivieren?
8 Antworten
Ich glaube nicht, dass Stereo so sehr ablenkt, dass man sich nicht mehr auf die Musik konzentrieren kann. Es gibt aber Fälle, in denen ich Mono bevorzugen würde. Beispiel Malcolm McLaren mit "Buffalo Gals" (1982). In den 90ern hatte ich mir mal eine CD von ihm gekauft, auf der auch der Song enthalten war. Allerdings war es dabei so, dass auf der einen Lautsprecherseite nur die Drums und Synth-Bass und auf der anderen Seite der ganze Rest zu hören war. Das hat mich damals ziemlich gestört. Ich hatte aber zu dem Zeitpunkt glücklicherweise auch einen MiniDisc-Player mit dem man unter anderem auch auf Mono aufnehmen konnte. Ich griff mir also eine MD und überspielte den Song in Mono darauf. So hatte ich dann auf beiden Lautsprecherseiten das Gleiche, so wie ich es auch wollte. Hier die ursprüngliche Version:
Jede Geräuschquelle ist monoaural, die Verbreitung im Raum inklusive Reflektionen ist es nicht und wir haben zwei Ohren, weil die Quelle so lokalisierbar wird.
Eine punktuelle monoaurale Aufzeichnung würde generell nur dann Sinn ergeben, wenn Du sie nicht via Lautsprecher (oder mehreren) wiedergibst, sondern sie praktisch direkt im Kopf wiedergeben könntest, so wie sie am gleichen Raumpunkt (mit Hilfe zweier Ohren) wahrgenommen worden wäre. Das impliziert also eine direkte Manipulation des neuronalen Verarbeitungsstromes.
Hierzu fehlen uns bisher die technischen Möglichkeiten, weswegen Stereo und andere Raumklangverfahren bisher die praktikabelste und beste Option sind, um einen räumlichen Klang zu rekonstruieren..
Ich sehe auch keinen Sinn darin irgendeinen Text oder ähnliches zu lesen, der von falschen oder unvollständigen Prämissen ausgeht.
Der Mensch hat ein Stereo-Gehör. Hätte er das nicht, dann würde er mit geschlossenen Augen keinerlei Orientierung haben.
Und auch ein Orchester oder eine Band auf der Bühne sind im Stereo-Panorama gut "sortiert". Man hört, wer wo platziert ist und spielt. Bei Mono geht das nicht, es gibt einen Einheitsbrei.
Warum sollte man dieses Geschenk freiwillig in die Tonne kloppen?
Sag das mal den Beatles haha. Mische die Musik so, dass sie gut klingt. Mono klingt halt einfach nicht schön. Wir haben zwei Ohren, wir hören räumlich, und wir können das auch nutzen. Man wird dadurch nicht überfordert.
Allerdings soll man beim Mischen auf verschiedene Endgeräte achten und es soll auch auf einem einfachen Mono Radio sinnvoll klingen.
Unsinnig. Hör Musik, wie es dir am besten gefällt.
Darüber hinaus ist eine Band niemals in Mono. Die Bandmitglieder auf einer Bühne stehen immer verteilt. Der Gitarrist vielleicht weiter rechts und der Bassist weiter links und so weiter…
Im Gesamteindruck ergibt sich dann eine räumliche Verteilung, die man mit einer Monowiedergabe nicht abbilden kann.
Wir haben zwei Ohren und hören damit immer räumlich. Dass eine Stereoaufnahme uns überfordert, ist daher eine unsinnige Annahme.