Sollte man im Jahre 2022 mit 10 Fingern auf der Tastatur tippen können?
Hallo,
ich bin 15 Jahre alt und gehe auf die Oberstufe eines Gymnasiums. Gelernt habe ich das 10-Finger-System nie, es gab zwar einen Kurs in der Unterstufe, den ich aber nicht besucht habe, da mir (und anscheinend meinen Eltern) das Schreiben auf der Tastatur damals nicht wichtig erschien. Mittlerweile zweifle ich diese Entscheidung aber ein bisschen an. Wenn ich Texte auf dem Laptop schreiben muss (was in der Oberstufe immer häufiger der Fall ist), dauert das bei mir schon länger, auch verschreibe ich mich oft und muss das dann korrigieren, was natürlich viel Zeit kostet. Auch habe ich mich gefragt, wie das denn später so im Job ist? Ist es sehr peinlich/hinderlich, wenn man das 10-Finger-System nicht beherrscht? Ist es eventuell auch ein Ausschlusskriterium, wenn man das nicht beherrscht?
Was sagt Ihr dazu? Sollte ich es versuchen zu lernen?
Danke für Antworten!
16 Stimmen
9 Antworten
Hatte zwar in der 7. Klasse das Fach Maschinenschreiben, aber die Ergebnisse -> eher mau. Bin aber trotzdem schnell genug. Da Laptoptastaturen eh immer ein wenig anders sind als die üblichen Bürodinger kann ich auch von der Schnelligkeit locker mithalten.
Mit der Zeit entwickelt eh jeder so sein "System". Die wenigsten werden wohl das starr gelehrte Ding nutzen.
Das sollte man besser in jungen Jahren lernen. Ich habe als Schüler mit 15 Jahren mal einen Schreibmaschinen-Kurs bei der Volkshochschule gemacht, weil meine Eltern gemeint haben, flüssig Schreibmaschine schreiben zu können, wäre wichtig. Allerdings waren diese Schreibmaschinen steinalt und steinschwer. Man konnte meinen, sie wären seit den 30-ziger Jahren bereits im Einsatz. Nach zwei Trimestern habe ich den Kurs nicht fortgesetzt.
Seit dem Ende des Studiums, zu dem Zeitpunkt musste ich meine Diplomarbeiten schreiben, die gut 100 Seiten umfasst hat, bedaure ich meine damalige Entscheidung.
Bis heute schreibe ich alles mit zwei Fingern. Der rechte Zeigefinger für die Buchstaben, der linke Zeigefinger für die Groß-/Kleinschreibung. Das ist echt mühselig.
Fast die gesamte geschäftliche Korrespondenz läuft heute via E-Mail. Da verbringe ich schon viel Zeit mit Tippen.
Also 10fingerschreiben ist jetzt weder wichtig noch unnötig...
da z.B. bei der Bewerbung/Lebenslauf es von Vorteil sein kann ( z.B. bei IT oder generell bei Jobs, in denen man sehr viel Tippen muss)
aber meiner Meinung nach lohnt sich nicht das zu lernen ... um eine anerkannte Geschwindigkeit zu erreichen ( 60-70WPM) muss man schon erfahrungsgemäß mehr als 50 Stunden 10fingerschreibenübung hinter sich haben ..
Wenn du aber sehr viel Freizeit hast oder deine Zeit in andere unnötige Dinge verschwendest, kannst du in dieser Zeit 10fingerschreiben lernen, da dies auch relativ viel spaß macht ( z.B. mir hat das sehr sehr viel spaß gemacht :) und man kann schon nach ein paar tagen erste Erfolge sehen, was dann auch die Motivation erhöht)
und das sieht auch sehr sehr gut aus ;) wenn man sehr schnell, ohne auf der tastatur zu sehen, wie ein hacker tippt ...
ich schaffte mit meine alte ,,tipp-technik" so um die 40 WPM mit der neuen schaffe ich so um die 130-143 WPM ( also 650-+700 apm)
Ich habe damals in der 7. Klasse einen Schreibmaschinen-Kurs gemacht. Da hieß es auch, dass das lehrbuchmäßige 10-Finger-System in der Regel später nicht verwendet wird - ein paar Tasten sind anders besser zu erreichen.
Ich war auch faul und habe schlecht abgeschnitten... aber was mir der Kurs gebracht hat, ist mit "vielen Fingern" schreiben zu können und größtenteils blind. Und das ist meiner Meinung nach schon eine sehr nützliche Eigenschaft.
Als ich zur Schule ging, haben wir noch auf Steintafeln graviert. Als ich dann später im Bereich IT/TK tätig war, hat es niemanden interessiert, wie viele Finger jemand zum Tippen benutzt hat.