Sollte man die Höflichkeitsform „Sie“ abschaffen?
Im Englischen gibt es keine Höflichkeitsform und niemand beschwert sich darüber. Im Deutschen hingegen muss man oft überlegen, ob man jemanden eher mit „Du“ oder „Sie“ ansprechen sollte und manchmal ist man einfach gezwungen, sich irgendwie zu entscheiden, obwohl es nach wie vor unangemessen rüberkommen kann.
Was ist eure Meinung dazu?
54 Stimmen
28 Antworten
Per Gesetz abschaffen! Das Gesetz würde zwar nur für Beamte im Dienst (z.B. Polizisten) gelten, für amtliche Bekanntmachungen und Gesetze, sowie für Massenmedien. Aber auch wenn es im privaten Gespräch nicht gilt, würde der Sprachgebrauch, der von den Medien und den Beamten im Dienst ausgehen, bald um sich greifen und das völlig überflüssige "Sie" würde verschwinden.
Dieses "Sie" verkompliziert Unterhaltungen, weil man oft nicht weiß, ob man es nun verwenden soll oder doch eher "Du". Und als unnütz komplizierte gehört abgeschafft! Vereinfachung wo immer es geht!
Im Englischen gibt es keine Höflichkeitsform
Leider ist das etwas falsch, es kommt dann auf die Formulierung des restlichen Satzes an, ob formell oder informell angeredet wird.
Im Deutschen hingegen muss man oft überlegen, ob man jemanden eher mit „Du“ oder „Sie“ ansprechen sollte
Wieso? Wenn Du (mit Ausnahme von hier) jemandan ansprichst, den Du vorher noch niemals gedutzt hast, wird nicht gedutzt. Eigentlich ist das eher leicht.
Auch im englischen gibt es eine Höfflichkeitsform, Sir, Mister, Miss, Misses. die den Namen vorangestellt wird.
Aber abgesehen davon haben wir unsere eigene Sprache und Höfflichkeiten sind wichtig und richtig.
Dies hat auch eine durch die Distanz geschaffene Schutzfunktion.
Hallo Wassermann3500,
Wenn man überlegen muss, was das richtige ist, lautet die Antwort "Siezen".
Solange wie man dir kein Du anbietet (der ältere bietet es i.d.R. dem jüngeren an) bleibt man beim Sie.
Ben
In vielen Kontexten gehört es auch gerade zum guten Ton, dass man sich duzt - etwa in Vereinen oder auf Internetplattformen wie dieser. Und in manchen Kontexten weiß man es nicht. Das macht eine unbeschwerte Kommunikation einfach unnötig kompliziert.
Mir gefällt das "Sie"; es kann gewollt etwas Distanz schaffen.