Sollte man die gleichen Gesetze bezüglich Zugfahren wie in Japan einführen?

BLAEKK  29.07.2022, 20:29

Was ist Dein Beruf?

HamzaAdil 
Fragesteller
 29.07.2022, 20:30

Ich bin Student

7 Antworten

Das ist nur mit sehr grossen Investitionen umsetzbar.

Ich nehme an du warst noch nie in Japan, daher ist dir vermutlich nicht bewusst wie gross die Unterschiede sind.

Japan hat Ballungszentren, welche auch bei kleineren Bahnhöfen sehr aufwändige Infrastrukturen aufgebaut hat (Teilweise durch Zwangsarbeiter aus Korea). Der ganze Bahnbetrieb ist auf Effizienz ausgelegt, das beginnt schon beim Kauf oder Scan des Tickets. Auch ist die Frequenz der Züge in Grossstädten wie Osaka und Tokyo sehr hoch, man wartet nie lange auf den nächsten Zug. Die Zugführer halten genau an der exakten Stelle und die Kunden steigen schnell ein und aus durch Markierungen am Boden die (fast) jeder beherzigt.

Diese Infrastruktur aufzubauen und die Kunden entsprechend zu erziehen kann sich Deutschland nicht leisten.

Du verwechselst Gesetze mit selbst in Japan stark kritisierten Firmenregeln. Du solltest nicht jede Info aus Japan gleich als geschriebenes Gesetz mit "Japan ist so anders!" auffassen. Japan ist Deutschland wesentlich ähnlicher, als es die meisten glauben.

In Japan keine Zugverspätung ist auch so eine Sache. Kannst du das den Zugführern in meiner Stadt mal mitteilen? Die verspäten sich öfter mal. Vielleicht nicht so stark wie in DE, aber "Keine Verspätung" ist halt schon stark übertrieben. Und der Grund dafür werden auch kaum ein paar Strafen der Firmen sein, sondern eine teils durchaus andere Einstellung vieler Angestellter gegenüber Arbeit.

Womit wir zum letzten Punkt kommen: Nein. Die Zugführer müssen bei Verspätung nach Gesetz keine Strafe zahlen. Die privaten Gesellschaften drücken die ihnen nur gerne auf. Und dafür bekommen genannte FIrmen auch gerne Feuer. Und bei dem Fall, der die Runden machte und wo du die Idee wahrscheinlich herbekommen hast, bekam der Zugführer auch recht und musste die Strafe nicht zahlen. Allerdings war er zu diesem Zeitpunkt leider beriets verstorben.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Japanologie studiert und nach Japan ausgewandert

Die Lokführer sind eher selten schuld an Verspätungen.

Um nur drei Beispiele für die Ursache von Verspätungen zu nennen, welche ich selbst erlebt habe:

  • Jemand blockiert die Tür, so kann der Zug nicht pünktlich abfahren.
  • Ein paar Fussgänger meinen, eine Abkürzung über die Gleise nehmen zu können.
  • "Jeder" meint, sein Fahrrad mitnehmen zu können.

Rukichan  30.07.2022, 08:36

Ich stand vor ein paar Jahren mal wo an nem Bahnhof. Typ hat irgend nen Zug abgehalten zu fahren, weil seine Freunde noch irgendwo wer weiß was getan haben und daher zu spät waren. Er stellte sich halb in die Tür. Irgendwann kam eine Durchsage: "Würde der Herr, der in der Tür steht bitte reinkommen, damit der Zug abfahren kann?" Typ: "Aber es wollen doch noch Leute einsteigen, die ihren Zug verpassen könnten" Frau: "Alter, dann nehmen die halt den nächsten!" Typ: "Aber die wollen doch auch alle Pünktlich ankommen!" Frau: "Ja so wohl nicht und wenn du so weiter machst, kommen wir auch alle zu spät" Durchsage: "Würde der Herr bitte endlich in den Zug eintreten?" Typ: "Aber es kommen bestimmt noch Leute" Frau: "Man, wen interessieren die ?" Er: "Mich evtl.?!" Frau: "Entweder du kommst jetzt rein oder du bleibst draußen!" Durchsage: "Aufgrund einer kleinen Diskrepanz wird sich der Zug nach Bielefeld um vorraussichtlich 10 Minuten verspäten!" dann hatte die Frau die Schnauze voll und zog den Mann in den Zug, so das die Tür zu ging und er weg fahren konnte

1
annie80  30.07.2022, 10:35
@Rukichan

Ja. Genau so. So dummes und egoistisches Verhalten ist schon fast Alltag, behaupte ich mal.

Ich denke, man sich sich schlichtweg nicht bewusst, was das eigene Verhalten an Auswirkungen hat auf seine Umwelt.Schmetterlingseffekt lässt grüssen.

0

Der erste Schritt würde erstmal sein, dass der Fahrgast (also auch DU) mehr Geld für die Tickets ausgibt. Vielleicht weißt du, dass es in Japan etwas ganz ähnliches wie das 9-Euro-Ticket gibt, nämlich das „Seishun-18-Ticket“, das 10 Tage länger gültig ist, dafür aber halt auch nicht 9 sondern ca. das zehnfache kostet und trotzdem noch ein richtig guter Deal ist.

Woher ich das weiß:Berufserfahrung – Lebe und arbeite seit 2017 in Japan

Das ist unrealistisch, weil die es im Japan auch Unterschiede gibt. Beispielsweise ist der Güterverkehr auf dem gleichen Netz unterwegs wie der Personenverkehr