Sollte die Massentierhaltung langfristig verboten werden?

9 Antworten

Ist immer die Frage, was man als Massentierhaltung bezeichnet.

Ich finde man sollte auch schauen, das Maßnahmen Sinn machen, und Verbraucher nicht vera... werden.

"Freilandeier" sind z.B. so eine ver*rsche: Viele geben die paar Cent mehr gerne aus für glückliche Freilandhühner.

Das Problem ist: Da stehen Fußballstadion große Ställe, auf riesigen sauber getrimmten Wiesen, wo alle 50m ein offener "Unterstand" (Stück Blechdach auf 4 Füßen, schauen wie Carports für Bobbycars aus) und kein Huhn weit und breit zu sehen.

Grund: Die Wiese ist zum einen nur über einen langen steilen Steg zu erreichen, auf den die meisten Hühner sich nicht trauen, weil er lang ist und keine Deckung bietet, und die paar einzelnen die sich trauen, halten sich zum anderen meist unmittelbar darum / darunter auf, weil zum anderen die Unterstände zu weit weg sind und sie es nicht mal bis zum ersten Unterstand schaffen ohne Deckung.

Das machen die Betreiber mit Absicht, so können sie die Eier aus Bodenhaltung als Eier aus Freilandhaltung verkaufen, haben aber nicht den Aufwand sie Abends einfangen zu müssen.

Nur diese lächerlichen Unterstände sind Pflicht, alle 50meter oder so, und jedem der das sieht ist sofort klar warum die Hühner sich nicht raus trauen.

SOWAS sollte erstmal verboten werden, also riesige kahle Wiesen ohne Büsche, Bäume und Blumen, was sollten die Hühner da auch groß finden, da treiben sich kaum Insekten rum.

Wenn man da ansetzen würde, und naturnahe Auslaufwiesen Pflicht wären, wäre den Tieren und der Natur gleichzeitig geholfen. Da würde ich dann auch gern das doppelte Pro Ei für zahlen!

Es gibt außerdem (nicht bei uns soweit ich weis, aber in anderen Ländern) auch Massentierhaltung in kompletter Freilandhaltung. Da stehen dann halt ein paar Tausend Rinder den ganzen Tag auf der Weide, die alle paar Wochen weiter getrieben werden. Manchmal sind sie sogar wichtig für manche Landschaften und Wildtiere, wie Elefanten und große Raubkatzen (die mit einer verwaldeten Landschaft nichts anfangen könnten) in Steppen oder Grasland, weil sie diese Landschaften durch abfressen junger Bäume und Büsche offenhalten.

Es muss sich was ändern ja, aber verbieten kann man die Haltung vieler Tiere kaum, man sollte sie lieber verbessern. (Würde den Tieren ja auch nichts bringen, wenn einfach NUR ihre Anzahl reduziert würde, ohne die Bedingungen zu verbessern...)

Nachtrag: Nicht zu vergessen, das viele sich dann ihr fleischfressendes Haustier nicht mehr leisten könnten, denn dann gäbe es mit Sicherheit kein Katzenfutter mehr für ein paar Cent die Dose.

Das ist keine Frage von Verboten, sondern von Bewusstsein. Natürlich könnte man die Tierhaltung regulieren, aber der Mensch war bei der Umgehung von Gesetzen schon immer kreativ. Insbesondere dann, wenn die gesetzliche Regulierung mit seinem moralischen Vorstellungen nicht vereinbar ist, was bei der Massentierhaltung natürlich nicht der Fall ist. Aber dennoch.

Nimm das unverdächtige Beispiel der Schwarzarbeit. Sie ist gesetzlich untersagt, aber nicht deshalb, weil sie unmoralisch oder verwerflich ist. Dass zwei Menschen sich darüber einig werden, was der eine für den anderen tut und wie die Tätigkeit vergütet wird, ist ein seit Jahrtausenden normales zwischenmenschliches Verhalten. Die Menschen lassen nicht deshalb davon ab, weil eine kleine Interessengruppe an der Arbeit anderer verdienen will.

Anderes Beispiel: Hat das Verbot von Plastiktüten zur Verminderung des weltweiten Plastikmülls beigetragen?

Zurück zum Anfang: Das Bewusstsein muss sich wandeln. Es ist so ähnlich wie mit der Prügelstrafe in der Schule. Erst kam das Bewusstsein, dass es falsch ist, Kindern in der Schule physische Gewalt anzutun, dann kam das gesetzliche Verbot. Ich habe irgendwo gelesen, dass in Norwegen oder Finnland (habe vergessen, wo genau) die Prügelstrafe bereits 1924 verboten war, in der DDR 1946 (da wurde sie gegründet) und in der Bundesrepublik irgendwann in den 1970ern; je nach Bundesland). Es brauchte einfach unterschiedlich lang, bis sich Erkenntnisse durchsetzten.

Wer das Bewusstsein hat, verhält sich entsprechend. Iss Du kein Fleisch aus Massentierhaltung. Du kannst das auch öffentlich machen. Und Du kannst über die Massentierhaltung aufklären. Ein Argument wäre zum Beispiel, dass Deutschland mehr Fleisch produziert, als im eigenen Land verwertet wird. Fleisch wird in andere Länder exportiert. Das muss ganz gewiss nicht sein.

Wie eingangs erwähnt: Natürlich kann man die Haltung von Nutztieren gesetzlich regulieren, das verhindert nur die schwarzen Schafe nicht, wie man bei den wiederkehrenden Fleischskandalen sehen kann.

Gruß Matti

Ja definitiv.

Und das sage ich als Fleischkonsument.

Es sollten meiner Meinung nach nur soviele Tiere gehalten werden, wie man sich selbst auch adäquat um sie kümmern kann.

Liebe Grüße


laurastern2907  10.07.2023, 10:11

Und ausreichend Platz vorhanden ist.

1
Deamonia  10.07.2023, 11:39
Es sollten meiner Meinung nach nur soviele Tiere gehalten werden, wie man sich selbst auch adäquat um sie kümmern kann.

Naja, damit wäre den Tieren aber auch nicht geholfen, wenn es dann statt 100 Großbauern plötzlich 100.000 Kleinbauern zu kontrollieren wären, würde das vermutlich kaum für mehr Tierwohl sorgen...

0
Bibelbube  10.07.2023, 13:47
@Deamonia

Wenn sich die 100.000 Kleinbauern adäquat um die Tiere kümmern könnten spräche da doch nichts gegen oder?

0
Deamonia  10.07.2023, 14:29
@Bibelbube

Warum es dann überhaupt verbieten wollen, wenn du meinst nichts spräche gegen noch weniger Tierwohl als jetzt?

Nur weil Menschen etwas KÖNNEN machen sie es noch lange nicht. Die reichsten paar Menschen könnten die ärmsten paar hundert Millionen Menschen allein von ihren Zinsen ernähren, machen es aber nicht.

0

Was sollen die Leute dann essen? Fleisch nur noch für die Reichen? Alle essen nur noch vegan? Wo zu viele Menschen wohnen darf man sich nicht mehr fortpflanzen? Die Massentierhaltung gibt es in vielen Varianten. Jeder Bauernhof betreibt doch Massentierhaltung egal ob Bio oder konventionell. Verbieten ist kein Weg.


Wenn ich das schon höre Massentierhaltung, die Leute essen gerne Fleisch und daran wird sich auch nichts ändern, und würden die ganzen Ställe nicht nach Norm gebaut werden würde es dafür keine Genehmigung geben, so einfach ist das.