Solaranlage: Zwei Laderegler, zwei Batterien, eine Zelle, ein Verbraucher?
Hallo leute, ich habe zu meiner bestehenden Inselanlage eine Batterie und einen Laderegler dazu bekommen. Heißt, ich habe jetzt: 1 Solarzelle | 2 Laderegler | 2 Batterien | 1 Verbraucher.
(Der Verbraucher ist nicht wirklich nur einer, mir schwebte nur vor, die Verbraucher wie bei einer Mehrfachsteckdose aneinander (parallel) zu reihen).
Auf dem Bild seht ihr meine Anordnung in speudo-schaltkreisform. (Zelle = Solarmodul | LR = laderegler | B = Batterie | V = verbraucher)
Ist soetwas grundsätzlich möglich? Teilen sich die Laderegler die Zelle bzw wird eine Batterie voll aufgeladen, und der Laderegler hört auf, dem anderen Strom vorzuenthalten?
Oder sollte ich zwei getrennte Verbraucher fahren und nur die Solarzelle teilen? Oder ist es prinzipiell kritisch, da die batterien überladen könnten?
Bitte versucht, bei eurer Antwort daran zu denken, dass ich ein absoluter Laie bin, was die Thematik angeht.
Leider sind die Batterien auch nicht baugleich. Kurz die Daten:
Laderegler 1: LMS 1230 intelligent solar controller
Hängt an: 100AH Bleibatterie
Laderegler 2: Helios WP 30D
Hängt an: 65AH Gelbatterie
Das Panel ist ein 100W panel, und ja, ich weiß, dass die Größenverhältnisse nicht ideal sind, und kenne den Unterschied zwischen diversen batteriearten, aber ich hatte (laut aussage des LR) 350 kwh yield dieses Jahr (und hätte natürlich deutlich mehr haben können, wenn ich denn mehr demand auf meiner Inselanlage hätte^^ aber ich hoffe das kommt, wenn ich die Kapazitäten erhöhe.) also funktioniert es theoretisch... wenn halt nicht auf maximal möglicher Kapazität

2 Antworten
Die beiden Batterien sind durch die 2 Laderegler voneinander getrennt. Das funktioniert so. Aber nur dann, wenn du sie nicht parallel schaltest. Du musst die Verbraucher also auf beide Batterien aufteilen.
Die Alternative wäre: 2 baugleiche Batterien verwenden, die parallelschalten und über einen einzigen Laderegler laden.
Ich danke dir. Gut, dass ich gefragt habe... Du hast mir damit sehr geholfen. Ich hatte sie wirklich einfach zusammengeschlossen. So hing zwar jede Batterie ausschließlich am Laderegler, aber über die Verbraucherbuchse der Laderegler schienen sie schon miteinander kommuniziert zu haben.
Was sich in seltsamen Verhalten geäußert hat: plötzlich hatten beide Laderegler den Voltstand ein und der selben Batterie (selbst, nachdem ich die andere abgeschlossen hatte...)
Ich werde meine Verbraucher jetzt aufteilen, und bis auf die Solarzelle, wie zwei voneinander getrennte Stromkreisläufe behandeln. Hoffe, ich hab noch nicht zu viel an der Batterie kaputt gemacht (wobei die eh alt & gebraucht sind, also solange sie nicht anfangen zu gasen, oder mir irgendwann explodieren, ist es um die nicht schade :) )
wenn ihr die beiden laderegler parallel an die solarpanele anschließt und je eine batterie an einen laderegler, dann ginge das, aber nur dann, wenn die beiden batterien nicht untereinander verbunden sind. also ein teil deines netzes auf batterie a.) ein teil deines netzes auf batterie b.) das ist aber m.E. keine gute idee, weil das panel so wie so nur eine begrenzte leistung hat. am besten ihr verkauft einen regler und eine batterie oder hebt euch das zeug als ersatzteile auf. wobei so ein laderegler eigendlich recht selten bis fast garnicht kaputt geht.
lg, Anna
Danke für deine Hilfe. Ich probiere es mal, ob ich am Ende mehr von beiden habe, oder ob es nur bedeutet, dass beide ständig leer sind, und ich einfach nicht genug produziere.
Aktuell glaube ich eher, dass die Alte immer voll war, was aber sicher auch daran liegt, dass der (alte) Laderegler ein 20 euro Chinateil war und vermutlich einfach falsch angezeigt hat.
Wenn sich herausstellt, dass jetzt beide Batterien ständig leer sind, tu ich eine weg :)
(ich hab aber auch einen sehr schwankenden Verbrauch... mal können sie eine Woche lang durchladen, ohne dass Strom entnommen wird, mal zehren (wie gerade ;) ein Laptop und ein Minifridge stundenlang am Vorrat)