Sockelputz, Dichtschlämme oder gar beides?
Hallo,
hier wurde im Garten vor kurzem ein Schuppen gemauert. Seine Wände würde ich gerne von außen auf den untersten 30cm gegen Feuchtigkeit schützen.
Sollte ich dafür Dichtschlämme (z.B. https://www.baumit-selbermachen.de/mauer-sanieren/produkte/spachtel/dichtschlaemme_aid_144.html#downloads), oder lieber Sockelputz (z.B. https://www.baumit-selbermachen.de/mauern-verputzen/produkte/innen-und-aussenputze/zementsockelputz_aid_158.html), oder gar beides benutzen?
Falls beides: Was käme zuerst drauf?
Das Aussehen wäre übrigens egal, es kommt nur auf die Stabilität und den Feuchtigkeitsschutz an. Und es kann auch gerne von einer anderen Marke als Baumit sein.
Freue mich über jede fundierte Antwort! :-)
1 Antwort
Das sind ja nunmal zwei verschiedene Dinge. Die Dichtschlämme nimmt man zur Abdichtung und der Sockelputz, damit bei Regen der Außenputz nicht so leicht versifft.
Es sind also beide notwendig. Bei Abdichtungssachen nehme ich gerne das St. Gobain Weber (Deitermann Superflex-10 und als Grundierung das Eurolan 3K).
Zuerst die Grundierung, dann die Dichtschlämme (obwohl das mehr eine Bitumenmasse ist), danach der Sockelputz.
Danke für die Antwort!
Dann verwende ich natürlich beides. Erst mit der Schlämme abdichten und anschließend den Sockelputz auftragen, oder?