Skoda Octavia RS TDI frisst öl?
Guten Abend zusammen,
ich habe mir im Januar 2022 einen gebrauchten Skoda Octavia RS TDi mit 184 PS (Baijahr 2015) gebraucht gekauft. Das Fahrzeug hatte zu dem Zeitpunkt bereits 160.000 Kilometer auf der Uhr.
Nach circa 1.500 gefahren Kilometern ( also bei 161.500 gesamt) kam die Meldung, dass ich den Ölstand überprüfen sollte. Gesagt, getan. Öl war niedrig, also das entsprechende Öl nachgefüllt.
Jetzt hat das Auto 165.000 Kilometer auf der Uhr ( einen Monat später) und die Meldung ist schon wieder erneut erschienen. wie kann das sein, dass innerhalb so kurzer Zeit so viel öl verbraucht wird? oder ist das ein generelles Problem bei diesem 2.0L Diesel Motor. Oder kann das Ganze einen größeren Schaden als Ursache haben.
Als weitere Frage Zeigt mir der Bordcomputer nun auch an, dass ich in 1000 Kilometer einen Ölwechsel durchführen soll. Damit der dann vermutlich der Service / Kundendienst gemeint.
Allerdings verstehe ich das nicht ganz den Das Serviceintervall laut Skoda lautet alle 30.000 Kilometer ODER alle 2 Jahre, je nachdem was früher eintrifft. Der letze Service war im Mai 2020 bei 145.000 Kilometer. Das macht doch keinen Sinn, oder? Somit hätte ich doch noch gute 10.000 Kilometer "frei" bzw noch mindestens zwei Monate "frei".
Ich wäre sehr dankbar wenn mir jemand weiterhelfen könnte bei meinen Fragen, da ich leider kein Experte bin.
Vielen Dank schon mal im Voraus und einen schönen Abend & Allzeit gute Fahrt!
4 Antworten
Garade das Problem sind ja diese 30tkm Intervalle oder 2 Jahre. 1 Jahr bzw. 15tkm wen einem was am Motor lieb ist.
Die Kilometer passen sich dynamisch an nach Motorbelastung z.B. im Kurzsteckenbetrieb. daher maximal 30tkm kann auch sein dass du schon nach 20tkm zum Service musst.
vielen Dank für deine Antwort. ich fahre 4 x 100 Kilometer die Woche ansonsten Kurzstrecken von ca. 15 Kilometern. Ab und zu auch mal Langstrecken von 250 kilometern am Stück. Häufig auch nachts über die leere Autobahn, da "prügel" ich den Wagen schon mal eine Strecke lang mit 220 kmh. Kann das auch den Intervall verkürzen, bzw. den Ölverbrauch steigern?
Das mit dem Service-Intervall hängt davon ab wie das Auto eingesetzt wird.viel Stadtverkehr = viel Start und stops und dann wird das Öl schneller mit Ruß belastet und um so früher musst du zum Service.bei denn Baujahren hatte der VW Konzern wieder mal Probleme mit gelängten steuerketten welche dann die Steuerzeiten verändert und dann Öl mit in den Brennerautobahn zieht.bekanntes Problem in dem Konzern
Ich mache bei meinem alle 10k km einen Ölwechsel, des weiteren, sind VW Motoren dafür bekannt Öl zu saufen (1-3l auf 1.000km)
Naja...Ist halt ein VW.
Die laufen Jahrelang mit Longlife Intervallen und irgendwann ist der Motor halt "durch" und fängt an Öl zu verbrennen.
Diese viel zu langen Intervallen kannst du bei modernen hoch belasteten Motoren in die Tonne kloppen und garantieten dir einen schnellen Motortod.
Hast 3 Möglichkeiten:
1. Wagen verkaufen
2. Ölkanister in den Kofferaum und immer nachfüllen
3. Motorrevision
Du entscheidest.
Revision für den Motor aus dem Baujahr is finanziell so teuer wie ein Totalschaden
1L pro 3.000km ist bei der Laufleistung und der nicht idealen Vorgeschichte noch im Rahmen.
Der Motor hat schon maximal gelitten. Das frischöl tut ihm sogar gut so bekommt er wenigstens reglmässig etwas frischöl und muss nicht 30tkm mit der selben Plörre rumfahren.
ich sag mal so, die kosten für 1L pro 3.000 Kilometer sind absolut nicht das Problem. ich habe halt Angst, dass der Motor dabei mitleidet. Wenn ich alle 3.000 Kilometer Öl reinkippen muss und gut ist, dann wäre das natürlich kein Problem