situationsanalyse in kita
hallöle,
ich suche nach tipps oder vorlagen für eine situationsanalyse in der kita. ich mache zur zeit meine ausbildung und durch einen schulwechsel zum jahreswechsel muss ich mich auch ein neue aufgabenstellungen gewöhnen.
an meiner neuen schule soll eine situatonsanalyse ganz anders geschrieben werden und irgendwie fehlt mir gerade die idee wie ich so eine analyse am besten anfange und gliedere... ich weiß zwar was ich mit einbringen möchte aber noch nicht so ganz wie ich anfangen soll....
bisher sieht mein text so aus: "Die Gruppe besteht derzeit aus 15 Kindern im Alter von 4 und 5 Jahren, die Anzahl der Mädchen in der Gruppe ist hier überdurchnittlich, da es 10 Mädchen und nur 5 Jungen gibt. Betreut wird die Gruppe derzeit von einer Vollzeit und einer Teilzeit Erzieherin sowie einer weiteren Teilzeitkraft."
nur fehlt mir jetzt gerade der input wie ich weiter schrieben soll.... vielleicht hat von euch ja wer ne idee
lg chrissy
3 Antworten
Bevor Du die personelle Besetzung der Gruppe erwähnst, solltest Du weiter auf die Zusammensetzung der Gruppe eingehen.
- Kinder mit Migrationshintergrund (ein Elternteil / beide)
- Kinder mit Verhaltensauffälligkeiten
- Entwicklungs-Defizite / -Vorsprünge
- Kinder therapeutischer Behandlung (welche)
- einnässen / einkoten
Bitte schreib nicht: "... von einer Vollzeit und einer Teilzeit Erzieherin ..."
Sondern: "... von einer Erzieherin in Vollzeit und einer in Teilzeit ..."
Oder: "... von zwei Erzieherinnen, eine arbeitet 38,5 Wochenstunden, die andere nur 20 Wochenstunden..."
danke für den hinweis zur personellen besetzung ;)
nun meinen verhaltensauffälligen jungen würde ich erst später mit einbringen, ich dachte mir dass ich erst solche sachen schreibe, wie anzahl der kinder, erzieherinnen, teiloffene gruppen und so...
Auf meiner Schule gibt es ein Ausbildungsbuch. Sieht eher aus wie ein Heft. Da steht genau drin wie es aufgeschrieben werden muss. Bei uns ist es aufgeteilt in Punkten: Von 1.1 zu 1.4 (Das ist der 1 Teil der Situationsanalyse - heißt übrigens Institutionsanalyse). Es gibt noch einen zweiten und dritten Teil der Situationsanalyse.
1.1 (Kann als Tabelle angegeben werden)
- Name der Einrichtung
- Einrichtungsart und Träger
- Öffnungszeiten
- Gruppen/ Stammgruppen/ Anzahl und Alter
- Personal (Qualifikationen, Funktion, Arbeitsumfang,…)
- Kooperationen
- Regelmäßig stattfindende Aktivitäten (Wochenverlauf - Z.B: Musikschule, Turnraum, Schulanfänger Treff o.ä…)
- Räume/ Funktionsräume/ Außenanlage/ Material/ Regeln
1.3 Tagesablauf (Z.B. Bringzeit, Morgenkreis, Freispiel, Abholzeit, wann und wo?…)
1.4 Analyse der Institution in Verbindung mit der eigenen Situation.
Wie kann ich die Gegebenheiten nutzen um Praxisaufgaben zu Gestalten? Worauf muss ich achten? Habe ich zu allen Kindern einen Draht? Woran erkenne ich das? welche Gründe gibt es?
…
Ich denke das bringt dir eher was.
z.B. geschlossene oder offene Gruppen, Materialien die zur Verfügung stehen, Räumlichkeiten, um welche Einrichtung es sich handelt, Träger, Gruppenmitglieder die für deine Aktivität wichtig sind beschreiben... Hoffe das hilft dir ein bisschen.
ja klar hilft mir das =) ich glaube mein problem ist eher die ausformulierung... ich könnte jetzt jedem so in umgangssprache die komplette gruppe beschreiben und auch so einiges an verhalten analysieren und so... aber umgangssprache ist ja nicht so gefragt bei soner ausarbeitung...