Sind optimisten dümmer?

7 Antworten

Meine Erfahrung nach, handeln optimistische Menschen ganz anders. als Pessimisten.

Nicht nur das die Erwartungshaltung eine ganz andere ist-, aber auch das Herangehen, an Dingen eine ganz andere ist.

Zusätzlich wirken optimistische Menschen auch in ihrem Verhalten ganz anders, als pessimistische.

Oftmals ist es auch so, dass Optimisten offener für Dinge und Lösungen sind- , wohingegen Pessimisten vieles oft im Keim ersticken, oder neues gar nicht erst zulassen wollen.

Kurz gesagt, sind es vor allem die gravierenden Unterschiede Beider, die damit für oftmals bessere Lösungen stehen- wenigstens oft bei anderen Beteiligten einen angenehmen und positiven Eindruck hinterlassen.

Übrigens selbst negative Ergebnisse können positiv sein, wenn sie Nutzen bringen und Erfahrung bieten. Es ist eben auch eine Frage der inneren Einstellung, die Ausschlaggebend für Erfolg- oder Misserfolg sein könnte.

Intelligenz lässt sich nur bedingt an Passimismus oder Optimismus ausmachen.


SerenSaethu  30.08.2023, 15:18

Das ist ja mal klasse geschrieben. Toll! 😉👍

"Übrigens selbst negative Ergebnisse können positiv sein, wenn sie Nutzen bringen und Erfahrung bieten. Es ist eben auch eine Frage der inneren Einstellung, die ausschlaggebend für Erfolg- oder Misserfolg sein könnte.

Intelligenz lässt sich nur bedingt an Pessimismus oder Optimismus ausmachen."

0

Du hast also noch nie eine extrem optimistische Person kennengelernt, die besonders intelligent ist? Es gibt unzählige davon! Intelligente Optimisten denken und handeln lösungsorientiert, derweil Pessimisten gerne in ihrem gedanklichen Jammertal verharren und sich dadurch ihre Selbstbestätigung holen, weil ja überall nur noch Katastrophenalarm angesagt ist. Ein intelligenter Optimist registriert, sieht und hört das alles sehr wohl, doch recherchiert er, denkt lösungsorientiert - und handelt danach. Er tut etwas. Er bewegt etwas. Zumeist wird das gar nicht an die große Glocke gehängt, er macht es ganz einfach. Deswegen ist er nicht dumm. Er schafft ganz einfach Möglichkeiten für andere und für sich selbst. Er trifft Vorsorge und jammert nicht nur rum. Wochen zurück sah ich im TV einen Beitrag, den ich ganz interessant fand. Abiturienten wurden befragt. Die jungen Leute haben kein Interesse daran, nur mit Weltuntergangsstimmung und entsetzlichen Szenarien verängstigt zu werden. Sie gehen wagemutig die Problemthemen an, sie möchten ihre Zukunft haben und ihr Leben leben.

Nur ein optimistisches Beispiel von sehr vielen füge ich hier bei. Siehe bitte Video. Die Menschheitsgeschichte ist voll von Herausforderungen aller Art, die bewältigt worden sind. Doch wer es vorzieht, im Pessimismus zu verharren, der mag das doch tun. Intelligente Optimisten, die lösungsorientiert denken und handeln gab es schon immer, und es gibt sie auch heute noch. Optimismus ist keineswegs ein Privileg für "dumme Menschen". Im Gegenteil. Intelligente Menschen sehen die Problematik und erarbeiten Lösungen = daher sind die Optimisten!

https://www.youtube.com/watch?v=XPRvwBrK7yI


Machtnix53  25.08.2023, 21:55

Das Video ist gut, aber ich finde es merkwürdig, dass "der Hirnforscher" Gerald Hüther vom Kanalbetreiber nicht namentlich erwähnt wird. Hüther ist kein beliebiger Hirnforscher, sondern auch jemand, der an seinen Kollegen viel zu kritisieren hat.

2
SerenSaethu  26.08.2023, 00:14
@Machtnix53

Ah! Das wusste ich gar nicht, Machtnix, dass er seine Kollegen kritisiert, ich kenne lediglich die positiven Videos. Vielen Dank für den Hinweis, dann werd' ich doch mal besser hinschauen. Das einkopierte Video ist nur ein Clip, Gerald Hüther auf ganzer Länge anzuschauen, das wird sich hier bei GF vermutlich sowieso niemand zumuten. Es war nur ein Impuls, Machtnix, nicht mehr. Ganz herzlich grüßt Dich Seren

2

Es ist eher so, dass Optimisten die Motivation haben, Lösungen für Probleme zu finden und Pessimisten auf dem Standpunkt stehen: Ich alleine kann ja eh nichts ändern.

>>> Demotivationstrainer 😂

Nico Semsrott: "PPPPP: Entscheidungen" - BR: Vereinsheim Schwabing, 27.02.2015

https://www.youtube.com/watch?v=HJnm_9QVuNg

Oder:

Alles bleibt gleich

https://www.youtube.com/watch?v=e3GoVrV0368&list=PLNwkKMaNsLAzohbeWFn_k-P2h4QjRHk9W&index=85

Ein Optimist überlegt, wie er Teil der Lösung statt Teil des Problems sein kann und einem Pessimisten ist alles egal, also weiter so.

Vielleicht ist das nur dein Eindruck weil du eine andere Einstellung hast.

Ich versuche auch immer optimistisch zu sein alles andere bringt nicht wirklich was, auch weil deine Einstellung auch immer deine Außenwelt auf dich zurück reflektiert.


MessyMind33 
Beitragsersteller
 25.08.2023, 02:45

naja ich bin eher so, ich erlaube mir negative gefühle zuzulasen solange sie mich nicht zu sehr einschränken.

0

Ich finde es dumm, Menschen in Optimisten und Pessimisten einzuteilen, und noch dümmer, die Intelligenz danach zu bewerten. Es kann dumm sein, negative Tatsachen und Entwicklungen zu ignorieren, und es kann dumm sein, sie zu überschätzen.

Wenn man sie ignoriert, kann man auf die Schnauze fallen und /oder enttäuscht werden. Wenn man sie überschätzt, übersieht und verpasst man die Chancen, die es vielleicht doch noch gibt. Ausgeprägter Pessimismus wird zur Passivität, man legt die Hände in den Schoß und denkt: Hat alles eh keinen Zweck.

Die Alternative zu Optimismus und Pessimismus nennt sich Gleichmut. Mit gleichem Mut an die Lösung von Problemen gehen, unabhängig davon, welche Erfolgschancen man sich ausrechnet und wieviel Hoffnung man sich macht. Sowohl Optimismus als auch Pessimismus beruhen auf der Illusion, zu wissen, wie die Gegenwart ist und was die Zukunft bringt. Gleichmut konzentriert sich darauf, zu tun, was als richtig erkannt ist. Auch dann, wenn die Aussichten vage sind.

Mit anderen Worten: Es geht ums Tun und nicht ums Siegen:

https://www.youtube.com/watch?v=KGEX1o6Z7pk

https://www.youtube.com/watch?v=rdkyuu2Tskg


SerenSaethu  26.08.2023, 00:19

WOW! Machtnix, super!

2
KittyCat2909  28.08.2023, 03:38

Gleichmut ist nicht dasselbe wie Mut.

Gleichmut steht für innere Ruhe, Gelassenheit, in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren. 'Cool sein, Distanziert, wenn es die Sachlage gebietet.

Mut- du sprichst vor allem von dem sogenannten 'Wagemut'.

Lösung von Problemen gehen, unabhängig davon, welche Erfolgschancen man sich ausrechnet und wieviel Hoffnung man sich macht.

Optimismus und Pessimismus basieren vor allem auf die eigene innere Einstellung- entstanden aus den jeweiligen des inneren Ich's +Erlebnissen/ Erfahrungen zusammengemixt.

Sowohl Optimismus als auch Pessimismus beruhen auf der Illusion, zu wissen, wie die Gegenwart ist und was die Zukunft bringt.

Sie beruhen vor allem auf die Eigene Einstellung, der inneren Persönlichkeit, dem Stand der Dinge, die man normalerweise inne hat.

So wie ein gleichsam gefülltes Glas, halb leer- oder halb voll sein kann- betrachtet unter zwei unterschiedlichen Blickwinkeln/ Einstellung.

Es ist keine Illusion, wie unterschiedliche Sichtweisen wirken-. an dem Moment eine Tatsache für den Betreffenden.

Auf die Zukunft hat man nur bedingt Einfluss. Abängig davon wo man selbst ansetzt und wo man sich befindet und Möglichkeiten hat- oder auch nicht.

0
Machtnix53  30.08.2023, 18:23
@KittyCat2909
Gleichmut ist nicht dasselbe wie Mut.

Habe ich auch nie behauptet.

Mut- du sprichst vor allem von dem sogenannten 'Wagemut'.

Auch das nicht. Gleichmut ist nicht die Frage, wieviel man wagt. Man kann auch gleich vorsichtig sein. Das 'gleich' bedeutet, dass man nicht mit jeder neuen Information über Erfolgsaussichten hin und her wankt. Das Gegenteil von Gleichmut wäre Wankelmut.

Gleichmut steht für innere Ruhe, Gelassenheit, in schwierigen Situationen die Fassung oder eine unvoreingenommene Haltung zu bewahren.

Ruhe, Gelassenheit und Haltung bewahren sehe ich auch als Folge von Gleichmut, aber das 'unvoreingenommen' musst du mir mal erklären.

Du hast recht, dass Optimismus und Pessimismus auf Einstellungen beruhen, aber das widerspricht nicht meiner Aussage, dass sie von der Illusion ausgehen, die Aussichten in Gegenwart und Zukunft einschätzen zu können.

Gleichmut ist auch eine Einstellung, und zwar eine, die sich weder für Optimismus noch für Pessimismus entscheidet und auch nicht für den Realismus genannten Mittelweg. Sondern von einer noch nicht festgelegten Zukunft ausgeht und Handlungsweisen sieht, die unabhängig von Erfolgsaussichten als richtig erkannt wurden.

3