Sind das champions?
Wir haben eben auf einer Wiese so viele riesen Champions gefunden. Müssen wir da irgendwas beachten? Sind die so wie sie aussehen echt essbar?
7 Stimmen
9 Antworten
Das sind auf jeden Fall Champignons. Aber so lange ich keine durchgeschnittene Stielbasis gesehen habe, sind die als potentielle Karbolegerlinge einzuordnen. Die wären dann giftig. Ein Geruchstest wäre da ebenfalls vonnöten. Übrigens sind Karbolegerlinge nicht gefährlich giftig und verursachen nur Übelkeit und Durchfall. Verströmen aber schon beim Erhitzen einen unangenehmen Duft und schmecken nicht.
Es sei vermerkt, dass Champignons und Egerlinge das Gleiche sind 🙂.
Dem ist eigentlich nichts hinzuzufügen, wobei ich da irgendwie das Gefühl habe, daß da mehrere Arten auf dem Tisch liegen,da würde ich besser jeden Einzelnen prüfen.
Bestimmt, nur ist Champignon keine Art, sondern eine Gattung. Auf Weiden, vor allem wenn Pferde da sind, findet man mit etwas Glück den Großsporigen Riesenegerling. Wenn man Pech hat, sind es eben Karbolchampignons 🙂.
Hey,
für mich sehen sie gut aus.
Beim Knollenblätterpilz wären die Lamellen weiß und der Stiel würde aus einer Knolle wachsen.
Ich glaube auch nicht, dass es Karbol-Egerlinge sind, aber zur Absicherung, kannst Du den Kopf eines der Pilze mal ein wenig reiben. Wenn er gelb anläuft und nach Petroleum riecht, dann Finger weg, aber wenn er weiterhin gut nach Pilz riecht, kannst sie essen.
Kannst aber, solltest Du Dir noch etwas unsicher sein, einen Pilzexperten vor Ort fragen, LG. :-)
Sicherer ist die Stielbasis. Wenn der Geruch nicht so ganz rauskommt, könnte der ansonsten auch noch als einer der gilbenden Anisegerlinge durchgehen.
Wenn Du Dir nicht absolut sicher bist, daß es wirklich Champignons sind und Du deshalb hier fragen mußt, dann schmeiß sie weg, denn dann kannst Du sie auch nicht vom tödlichen Knollenblätterpilz unterscheiden. Gegen dessen Vergiftung gibt es kein Gegenmittel!
Knollenblätterpilze (Amanita spec.) haben weiße Lamellen, demnach sollte es so einer nicht sein. Aber es gibt weitere mehr oder weniger giftige Doppelgänger.
Es wird auch für deine Region einen Pilzsachverständigen als Ansprechpartner geben, bitte setze dich mit so jemandem in Kontakt und hole dir niemals "Essensfreigaben" aus dem Internet. Jedes seriöse Bestimmungsforum wird Essensfreigaben konsequent unterbinden, und wenn nicht, ist es nicht seriös ;)
Außerdem würde es "Champignon" heißen, und nicht "Champion".
Aber dennoch: Bitte nicht essen!
Wir hatten früher, vor 40 - 50 Jahren, auch viele Champignons in der Weide. Als noch Rinder und Pferde in der Weide waren. Aber wir haben die nicht geerntet, weil sich keiner mit Pilzen auskannte. Aus heutiger Sicht bin ich mir sicher, das es Champignons waren.