Sind aus Sicht des Utilarismus Menschenexperimente an zum Tode veurteilten Personen ethisch vertretbar?

Alle Infos zur Bundestagswahl 2025 Am 23. Februar 2025 findet die vorgezogene Bundestagswahl statt. Hier findest Du alle wichtigen Infos zur Wahl.

10 Antworten

Vom Beitragsersteller als hilfreich ausgezeichnet

https://studyflix.de/allgemeinwissen/utilitarismus-6145

Nur, wenn für die Mehrheit durch die Handlung die erzeugte Freude das erzeugte Leid überwiegt, wenn ich Utilitarismus richtig verstanden habe.

Woher ich das weiß:Recherche

Gudrun76 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 13:55

Eben .. dann dürfte man also den zum Tode verurteilten Häftling für ein Experiment nutzen, betäubt natürlich, und sollte er dann noch leben, wird er hingerichtet.

neugierig131  19.11.2024, 14:07
@Gudrun76

Nicht zwingend. Nur, wennn der "Nutzen" (Freude) aus dem Experiment die "Kosten" (Leid) rechtfertigt.

Macht es einen Unterschied für Freud und Leid, ob das Versuchskaninchen sich "freiwillig" zur Verfügung stellt oder nicht?

Wer spielt im Utilitarismus"Gott" und entscheidet, was moralisch "verwerflich" ist und was nicht, wie hoch welcher Nutzen bewertet wird?

Ich denke, das ist die eigentliche Problematik dabei: Wie schwer wiegt welche Freude und welches Leid?

Der Mensch ist mehr als ein Mittel zum Zweck und selbst der Tod eines Verurteilten darf nicht als Rechtfertigung für ethisch fragwürdige Praktiken dienen. Der Respekt vor der Menschenwürde und die Wahrung von Gerechtigkeit sollten in einer ethischen Gesellschaft stets über dem Nutzen für die Mehrheit stehen.

LG aus Tel Aviv

Woher ich das weiß:Studium / Ausbildung – Globalgeschichte

Gudrun76 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 12:10

Die Frage war aber nicht eine Beurteilung nach dem deutschen GG (Menschenwürde) sondern dem Utilarismus, aso einer am Nutzen für die Allgemeinheit orientierten Philosophie/Ideologie

..und jetzt stell dir mal vor Jemand wird zu unrecht verurteilt. Oder wie in manchen Fällen aus absurden Gründen wie z.B. eine andere politische Meinung.

Definitiv: Nein!

1. Die Strafe der Person ist ja der Tod.

2. Ich lehne die Todesstrafe generell ab.

3. Es gibt Probanten die eine unheilbare Krankheit haben und freiwillig für ein gewisses entgelt an Teststudien Teilnehmen.

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung

da ich auch die Todesstrafe ablehne, stellt sich mir diese Frage erst gar nicht

Menschenrechte und Grundgesetz verbieten solches sowieso - diese Rechte und Gesetze sind die juristische Formulierung von ethischen Grundsätzen - sie sind für mich die Grundlage für das Zusammenleben aller Menschen

soviel zu den Grundsätzen

dass, das was du anfragst, sehr häufig von verschiedenen Mitbewohnern unseres Planeten zum Eigennutz missbraucht würde, das brauche ich wohl nicht besonders auszuführen

deshalb ein kategorisches NEIN


Gudrun76 
Beitragsersteller
 19.11.2024, 12:26

das war ja nicht die Frage ..

apt2nowhere  19.11.2024, 13:00
@Gudrun76

wenn man deine Fragestellung genau überdenkt, dann verbietet sich die Beantwortung deiner Frage

Nicht nur die Experimente sind moralisch unvertretbar, sondern auch die Todesurteile als solche sind Verbrechen gegen die Menschlichkeit, auch, weil mehr Opfer als Täter verurteilt werden, wie Forscher immer schon feststellten.