Sind 25g Zucker pro Tag viel?

3 Antworten

Es ist völlig normal, dass die Ernährung zu rund 60 Prozent aus Kohlenhydraten und maximal zu 60 Gramm Fett pro Tag bestehen sollte. Von daher sind die Empfehlungen und Richtwerte der WHO zu Zucker höchst umstritten, schwer zu praktizieren und kaum einzuhalten.

Auch sagt das nichts darüber aus, ob Du am Ende nicht trotzdem an Diabetes erkranken wirst. Du kannst Dich also auch völlig zuckerfrei und dabei trotzdem brutal schlecht ernähren und erkranken.

Du solltest stattdessen versuchen, mehr frisches Gemüse und auch frisches Obst zu essen, auch wenn Du damit die 50 Gramm Zucker pro Tag überschreiten solltest. Alles andere wäre sonst wahrscheinlich sehr viel schlechter für Deine Gesundheit.


PachamamaSquaw  07.10.2023, 20:53
Auch sagt das nichts darüber aus, ob Du am Ende nicht trotzdem an Diabetes erkranken wirst.

Du solltest schon erwähnen, dass du

hier nur von Typ2-Diabetes sprichst,

aber nicht von den anderen mindestens

11 Diabetes - Erkrankungen!

Du kannst Dich also auch völlig zuckerfrei und dabei trotzdem brutal schlecht ernähren und erkranken.

Du kannst dich also völlig zuckerfrei

und dabei auch noch brutal gesund

ernähren, schlank sein, Sport treiben

und auch ohne genetische Disposition

an 💉💉Typ1-Diabetes💉💉erkranken.

0
berndsporrer  07.10.2023, 22:51
@PachamamaSquaw
Du kannst dich also völlig zuckerfrei und dabei auch noch brutal gesund ernähren, schlank sein, Sport treiben und auch ohne genetische Disposition an Typ1-Diabetes erkranken.

Da glaube ich wohl kaum, dass Du das richtig beurteilen kannst. Aber ich helfe gerne: Die Prädisposition für Typ-1-Diabetes, kann durchaus durch Ernährungsfaktoren aktiviert werden. Aber das kannst Du ja nicht wissen.

0
PachamamaSquaw  08.10.2023, 03:28
@berndsporrer
Da glaube ich wohl kaum, dass Du das richtig beurteilen kannst.

Mit deinem Glauben geh bitte in die Kirche,

⛪️ oder kiek in dein Astrologiebuch. 📕

Aber ich helfe gerne:

DU … und MIR helfen?? 😂🤣💦💦

Die Prädisposition für Typ-1-Diabetes, kann durchaus durch Ernährungsfaktoren aktiviert werden.

1) Eine evtl. genetische Disposition spielt

bei Typ 1- Diabetes kaum eine Rolle‼️

Die meisten Typ1er haben nämlich

garkeine genetische Disposition.

(= 90 von 100 haben keine!)

2) Das (Ernährung im Säuglingsalter)

ist nichts weiter als eine von vielen,

völlig verschiedenen Vermutungen,

die diskutiert werden… mehr nicht.

Oder denkst du vielleicht, Typ1- Diabetes würde durch eine gesunde Ernährung bei Erwachsenen "aktiviert“? Das wäre wirklich absurder Unsinn!! 😹🤣💦

Dass Virusinfektionen ( Coxsackie, Röteln, Mumps, evtl. SARS-CoV-2 ) den Autoimmunprozess auslösen können, dafür gibt es Anzeichen. Oder durch Traumata… usw… usf…

Aber das kannst Du ja nicht wissen.

Aber woher willst du das wissen.
ROFL … 😂

0
berndsporrer  08.10.2023, 14:24
@PachamamaSquaw
Da glaube ich wohl kaum, dass Du das richtig beurteilen kannst.

Aufgrund Deiner Antworten und Kommentare glaube ich das nicht.

Oder soll ich etwa noch konkreter werden?

Deine Antworten und Kommentare zu Diabetes und Medizin sind völlig unqualifiziert.

Die Ursachen für Typ-1-Diabetes sind noch nicht vollständig bekannt. Neben der genetischen Veranlagung werden Umwelteinflüsse vermutet, die Typ-1-Diabetes in der frühen Kindheit auslösen.

0
PachamamaSquaw  08.10.2023, 22:46
@berndsporrer
Aufgrund Deiner Antworten und Kommentare glaube ich das nicht.

Mit deinem Glauben geh bitte in die Kirche, 

⛪️ oder kiek in dein Astrologiebuch. 📕

Oder soll ich etwa noch konkreter werden?
Deine Antworten und Kommentare zu Diabetes und Medizin sind völlig unqualifiziert.

Du verdrehst schon wieder alles. Deine Antworten und Kommentare zu diesen Themen sind völlig unqualifiziert.

Die Ursachen für Typ-1-Diabetes sind noch nicht vollständig bekannt. Neben der genetischen Veranlagung werden Umwelteinflüsse vermutet, die Typ-1-Diabetes in der frühen Kindheit auslösen.

Das bedeutet NICHT, dass immer eine genetische Veranlagung vorhanden sein muss, bzw. IST!

Meistens ist KEINE genetische Veranlagung (Disposition)vorhanden.

Und dass Virusinfektionen ( Coxsackie, Röteln, Mumps, evtl. SARS-CoV-2 ) den Autoimmunprozess auslösen können, dafür gibt es Anzeichen.

Oder durch Traumata… usw… usf…

Übrigens erkranken mehr erwachsene Menschen an Typ1-Diabetes, als Kinder und Jugendliche!

0
berndsporrer  09.10.2023, 00:15
@PachamamaSquaw
Und dass Virusinfektionen (Coxsackie, Röteln, Mumps, evtl. SARS-CoV-2 ) den Autoimmunprozess auslösen können, dafür gibt es Anzeichen.

Aber genau das habe ich doch geschrieben!

Die Ursachen für Typ-1-Diabetes sind noch nicht vollständig bekannt. Neben der genetischen Veranlagung werden Umwelteinflüsse vermutet, die Typ-1-Diabetes in der frühen Kindheit auslösen.

Die geschätzte Prävalenz des Typ-1-Diabetes bei Kindern und Jugendlichen im Alter von 0 bis 17 Jahren lag in Deutschland im Jahr 2020 bei 232,2 pro 100.000 Personen: Dies entspricht einer absoluten Zahl von 31 466 Erkrankten.

Die Zahlen stimmen allerdings nicht mit Deiner Antwort überein.

Stellt sich nur die Frage: Wer hat recht?

0
PachamamaSquaw  09.10.2023, 23:35
@berndsporrer

Bei mir stimmt alles überein….

  • Etwa 340000 Erwachsene in Deutschland haben Diabetes Typ 1. Etwa 32000 Kinder und Jugendliche unter 18 Jahren sind davon betroffen.
  • Jährlich erkranken rund 3100 Kinder und Jugendliche bis 17 Jahre neu an Typ-1-Diabetes. Die Rate der Typ- 1-Diabetes-Neuerkrankungen steigt derzeit jährlich um drei bis fünf Prozent an. Jedes Jahr erkranken an diesem Diabetestyp rund 4150 Erwachsene.
0
berndsporrer  13.10.2023, 00:29
@PachamamaSquaw
Jährlich erkranken rund 3100 Kinder und 4150 Erwachsene.

Aber das ändert doch nichts an der Tatsache, dass meine Antwort richtig ist.

0
PachamamaSquaw  13.10.2023, 05:23
@berndsporrer

Erstens ist es keine Tatsache, dass deine Antwort richtig ist und zweitens steht zu diesem Thema in deiner Antwort auch überhaupt nichts.😹

0
berndsporrer  13.10.2023, 19:46
@PachamamaSquaw
Erstens ist es keine Tatsache

Doch ist es: Es ging darum, dass in absoluten Zahlen gesprochen, im Jahr 2020, 31 466 Kinder an Typ1-Diabetes erkrankt sind.

0
berndsporrer  13.10.2023, 19:52
@PachamamaSquaw
Ach, jetzt noch schnell geändert….

Nö, wenn Du mal kuckst, dasselbe hatte ich auch schon vorher geschrieben.

0

Hallo Sophie807, 👋

Sind 25g Zucker pro Tag viel?
nein.
Und was ist mit 50g?

50 g ZUGESETZTER Zucker

ist auch noch okay.

Von Zucker, oder viel Zucker

erkrankt übrigens niemand an

Typ2-Diabetes (Übergewichts-Diabetes).

~~~~~~~

LG 🙋🏻‍♀️

Woher ich das weiß:eigene Erfahrung – Tägliches berechnen ALLER Kohlenhydrate

berndsporrer  09.10.2023, 12:01

Der Zucker allein verursacht kein Diabetes, das ist richtig.

0
PachamamaSquaw  09.10.2023, 23:27
@berndsporrer

Wenn du schon bei mir kommentierst, solltest du auch wenigstens die richtige Diabetes - Erkrankung benennen können.

0
PachamamaSquaw  13.10.2023, 05:26
@berndsporrer

Meine Güte, bist du begriffsstutzig.🤦🏻‍♀️

Damit ist selbstverständlich gemeint,

dass du die Diabetes-Erkrankung

richtig benennst, von der du redest.

Jetzt verstanden?

0
berndsporrer  13.10.2023, 19:41
@PachamamaSquaw
.... von der du redest.

Von Diabetes als Stoffwechselerkrankung ist die Rede.

Jetzt verstanden?

0
berndsporrer  13.10.2023, 20:26
@PachamamaSquaw
es ist: DMTYP2

Nein, das ist falsch.

Auch der Typ1-Diabetes zählt mit zu den Stoffwechselerkrankungen.

Also kannst Du das nicht.

0
berndsporrer  14.10.2023, 13:32
@PachamamaSquaw
Nein, DMTyp1 ist eine Autoimmunerkrankung.

Sowohl als auch, der Typ1-Diabetes ist sowohl eine Autoimmunerkrankung, als auch eine Stoffwechselerkrankung, weil Stoffwechselerkrankung ist hier der Überbegriff in der KHL. Aber das hattest Du wahrscheinlich nicht in Deiner Schulung, von daher hat es für Dich auch keine Relevanz.

0
berndsporrer  15.10.2023, 02:34
@PachamamaSquaw
Selbst im Stoffwechselzentrum ....

Eine Seite für Stoffwechselkrankheiten also. Wie kommen die dann ausgerechnet auf Typ1-Diabetes?

Na weil auch Typ1-Diabetes zu den Stoffwechselkrankheiten gezählt wird. Das ist doch logisch.

0
PachamamaSquaw  15.10.2023, 03:23
@berndsporrer

Pathophysiologische

Autoimmunerkrankungen

Def.: ein ‼️Überbegriff‼️für Krankheiten, deren Ursache eine überschießende Reaktion des Immunsystems gegen körpereigenes Gewebe ist.

In Deutschland leiden etwa 4-5 % der Menschen an einer Autoimmunerkrankung. Bekannt sind derzeit 60-65 Krankheiten.

Die häufigsten sind Typ-1-Diabetes,

Rheumatoide Arthritis, Multiple Sklerose, …

…. uvm…..

https://www.dgem.de/sites/default/files/PDFs/Veranstaltungen/Ernaehrung2014/Tombek_EineAutoimmunerkrankungKommtSeltenAllein.pdf

~~~~~~~~~~~~~

Diabetes mellitus vom Typ 1 ist eine chronische Autoimmunerkrankung und nicht mit dem Diabetes vom Typ 2 zu verwechseln. 
https://das-immunsystem.de/patienten/autoimmunerkrankungen/diabetes-mellitus-typ-1/

~~~~~~~~~~~~~~

In Deutschland sind etwa 370.000 Menschen von der Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes betroffen, bei der körpereigene Immunzellen die Insulin-produzierenden Betazellen als fremd wahrnehmen und diese nach und nach zerstören.

https://www.dzd-ev.de/forschung/typ-1-diabetes/index.html

~~~~~~~~~~~~~~

Typ-1-Diabetes: eine Autoimmunerkrankung

https://www.diabetes-news.de/weitere-hormonelle-erkrankungen-bei-diabetes/typ-1-diabetes-eine-autoimmunerkrankung

~~~~~~~~~~~~~~~

Autoimmunerkrankung Diabetes Typ 1: immer mehr Kinder erkranken

https://www.endokrinologie.net/pressemitteilung/autoimmunerkrankung-diabetes-typ-1-kinder.php

~~~~~~~~~~~~~~

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, bei der Antikörper gegen Insulin eine Schlüsselrolle einnehmen. Das Immunsystem greift die insulinproduzierenden Zellen in der Bauchspeicheldrüse an und zerstört sie. 

https://www.diabetiker-nds.de/news/meldung/news/darmbakterium-kann-vermutlich-diabetes-typ-1-ausloesen

~~~~~~~~~~~~~~~

Autoimmunkrankheit

Bei Autoimmunkrankheiten funktioniert das Abwehrsystem (Immunsystem) nicht mehr. Es unterscheidet nicht zwischen fremden Eindringlingen wie etwa Viren und Bakterien und bestimmten körpereigenen Geweben oder Zellen. So greifen beim Diabetes Typ 1 sogenannte Autoantikörper des Immunsystems Insulin-produzierende Zellen der Bauchspeicheldrüse (Inselzellen) an und zerstören sie.

https://www.diabetesde.org/ueber_diabetes/was_ist_diabetes_/diabetes_lexikon/autoimmunkrankheit

~~~~~~~~~~~~~~

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung. Sie entsteht, indem das Immunsystem die insulinproduzierenden Zellen der Bauchspeicheldrüse zerstört. 

https://www.diabinfo.de/leben/typ-1-diabetes.html

~~~~~~~~~~~~~~

Typ 1-Diabetes (T1D) ist eine Autoimmunerkrankung

Der Typ 1-Diabetes (T1D) ist, mit Ausnahme der sehr seltenen idiopathischen Form, eine Autoimmunerkrankung, die durch die progrediente Zerstörung der Insulin-produzierenden Beta-Zellen gekennzeichnet ist. Die Zerstörung erfolgt über das körpereigene Immunsystem, insbesondere durch autoreaktive T-Zellen und B-Zellen (Autoantikörper). 

https://www.imd-berlin.de/fachinformationen/diagnostikinformationen/fruehdiagnostik-bei-diabetes-mellitus-typ-1

~~~~~~~~~~~~~~

Autoimmunerkrankung Typ-1-Diabetes

https://www.thieme-connect.com/products/ejournals/abstract/10.1055/a-1452-1412

~~~~~~~~~~~~~~

Typ-1-Diabetes ist eine Autoimmunerkrankung, …

https://tu-dresden.de/tu-dresden/newsportal/news/covid-19-und-typ-1-diabetes-nach-sars-cov-2-infektion-treten-bei-kleinkindern-haeufiger-inselautoantikoerper-auf

~~~~~~~~~~~~~~

Diabetes Typ 1 ist eine

Autoimmunkrankheit

https://www.ndr.de/ratgeber/gesundheit/Diabetes-Typ-1-erkennen-und-behandeln,diabetes254.html

~~~~~~~~~~~~~~

Autoimmunerkrankungen und Typ-1-Diabetes

https://www.universimed.com/ch/article/diabetologie-endokrinologie/autoimmunerkrankungen-und-typ-diabetes-2113542

~~~~~~~~~~~~~~~

Bei Patienten mit Diabetes mellitus vom Typ 1, einer Autoimmunerkrankung, bei der das eigene Immunsystem die Insulin produzierenden Betazellen in der Bauchspeicheldrüse zerstört, kommt es gehäuft zu weiteren Autoimmunerkrankungen. Das ist das Ergebnis einer Studie am Universitätsklinikum Jena, in die 139 Patienten einbezogen wurden.

https://www.uniklinikum-jena.de/Uniklinikum+Jena/Aktuelles/Archiv/PM_Archiv+2010/Jeder+dritte+Typ_1_Diabetiker+hat+auch+Schilddr%C3%BCsenprobleme-p-14798.print

~~~~~~~~~~~~~~~~~

Autoimmunerkrankungen wie Typ-1-Diabetes, Zöliakie, Autoimmunthyreoiditis, Morbus Basedow, Morbus Addison, Vitiligo, Alopezie, Hypogonadismus oder perniziöse Anämie treten häufig im Zusammenhang miteinander auf.

https://www.springermedizin.de/assoziierte-erkrankungen-bei-typ-1-diabetes/12433818

0
PachamamaSquaw  15.10.2023, 03:24
@berndsporrer

Nein, Blödsinn…
Typ1-Diabetes wird NICHT zu den Stoffwechselkrankheiten gezählt.

An deiner INKOMPETENTEN These ist überhaupt NICHTS logisch! 😅

0
berndsporrer  15.10.2023, 13:12
@PachamamaSquaw
Typ1-Diabetes wird nicht zu den Stoffwechselkrankheiten gezählt.

Aber wo steht, dass angeblich Typ1-Diabetes nicht zu den Stoffwechselerkrankungen gezählt werden würde, denn das wäre mir tatsächlich neu.

Du aber, willst mir hingegen andauernd belegen, dass Typ1-Diabetes eine Autoimmunerkrankung sei, was ich zu keiner Zeit jemals bestritten hatte. Du brauchst nur genau zu lesen, was ich geschrieben habe.

Aber Du verstehst den medizinischen Kontext nicht, das ist das Problem.

0
berndsporrer  15.10.2023, 19:09
@PachamamaSquaw
Ich hab dir 15 Belege geliefert

Du hast mir 15 Belege geliefert für was?

Du brauchst mir doch nicht zu belegen, dass es sich beim Typ1-Diabetes um eine Autoimmunerkrankung handelt, sondern dass seit heute, der Typ1-Diabetes neuerdings angeblich, laut Deinen Behauptungen jedenfalls, nicht mehr zu den Stoffwechselkrankheiten dazugehören soll.

Dafür wollte ich die Belege haben, aber die bist Du bisher schuldig geblieben.

Außerdem hatte ich Dir von anfangan richtig erklärt, dass es sich beim Typ1-Diabetes um eine Autoimmunerkrankung handelt. Also lies mal den Text genau durch und dann erst denken, bevor Du hier nur weiter kommentierst, so ganz ohne Verstand.

0
PachamamaSquaw  15.10.2023, 19:54
@berndsporrer
Dafür wollte ich die Belege haben, aber die bist Du bisher schuldig geblieben.

DENKFEHLER!!

Nicht ICH muss dir Belege für das

Gegenteil deiner Behauptung liefern,

sondern DU bist in der Beweispflicht,

DEINE Behauptung zu belegen!

0
berndsporrer  15.10.2023, 23:20
@PachamamaSquaw
... für das Gegenteil deiner Behauptung ...

Nein, ich hatte auch vorher nie behauptet, dass Typ1-Diabetes keine Autoimmunkrankheit wäre, sondern da hast Du mal wieder nicht richtig aufgepasst.

Denn sowohl als auch, der Typ1-Diabetes ist sowohl eine Autoimmunerkrankung, als auch eine Stoffwechselkrankheit, weil Stoffwechselkrankheit ist hier der Überbegriff in der KHL. Aber das hattest Du wohl nicht in Deiner Schulung oder hast Du da vielleicht auch schon nicht richtig aufgepasst? Wie dem auch sei, so hat es von daher für Dich auch keine Relevanz.

Obwohl in der einen Verlinkung da, die Du hier selbst angebracht hattest, da war es sogar mit angegeben, da hättest Du nur richtig ablesen müssen.

Aber allein die Tatsache eben, dass es für Dich nicht relevant ist, soll nicht bedeuten, dass Du hier falschen Rat geben sollst. Weil es ja nun eindeutig klar bewiesen ist, dass Du den medizinischen Kontext gar nicht kennst.

0
PachamamaSquaw  15.10.2023, 23:37
@berndsporrer

WIEDERMAL + IMMERNOCH KEINE

BELEGE⁉️ Also nur eine BEHAUPTUNG!

ALLES, was von dir kommt, ist

unsachliches, inkompetentes,

beleidigendes, diskreditierendes,

dämliches Blablabla - Geschwafel!!

Außerdem nur Kopien…😂😂😹🤣💦

MEHR KANNST DU NICHT.

Jetzt ist ENDE!!! AUS die Maus!! 🐭

0
berndsporrer  15.10.2023, 23:54
@PachamamaSquaw
Aus die Maus!

Ich sag nur noch eines: Diabetes mellitus, steht als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

0
berndsporrer  16.10.2023, 13:36
@PachamamaSquaw
Nein, auch falsch

Jetzt lass doch mal endlich Deine laienhaften Kommentare hier sein! In der Sprache der Medizin, steht Diabetes mellitus als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

Aber allein die Tatsache eben, dass es für Dich nicht relevant ist, soll nicht bedeuten, dass Du hier falschen Rat geben sollst. Weil es ja nun eindeutig klar bewiesen ist, dass Du den medizinischen Kontext gar nicht kennst.

0
PachamamaSquaw  16.10.2023, 13:45
@berndsporrer
Jetzt lass doch mal endlich Deine laienhaften Kommentare hier sein!

Nicht MEINE Kommentare sind

laienhaft, sondern: DEINE!

In der Sprache der Medizin, steht Diabetes mellitus als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

NEIN, falsch!

Diabetes mellitus 

= "Honigsüßer Durchfluss“ 🚽💦💦

Weil es ja nun eindeutig klar bewiesen ist, dass Du den medizinischen Kontext gar nicht kennst.

Hör doch mal auf, immer die Tatsachen

zu VERDREHEN.

0
berndsporrer  16.10.2023, 13:51
@PachamamaSquaw
Diabetes mellitus ist doch Honigsüßer Durchfluss oder?

So nennt es zwar der Volksmund, ja.

Aber medizinisch steht Diabetes mellitus als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

Das ist in etwa vergleichbar mit Ischias-Schmerzen. Eine ganze Republik hat Ischias, weil es der Volksmund so will und jeder weiß auch was gemeint ist, weil bei Ischias vermutet niemand Zahnschmerzen dahinter. Auch wenn es aus medizinischer Sicht fachlich meist nicht korrekt ist.

0
PachamamaSquaw  16.10.2023, 14:25
@berndsporrer
So nennt es zwar der Volksmund, ja.

LOL .. erstens ist das LATEIN und zweitens ein MEDIZINISCHER Begriff. Aber woher willst du das schon wissen… 🤦🏻‍♀️

0
berndsporrer  16.10.2023, 20:29
@PachamamaSquaw
das ist das Latein

Ja, und die Bezeichnung Ischias kommt von altgriechisch Ischion. Und trotzdem sagt auch der Volksmund einfach nur Ischias, wo jeder weiß, was gemeint sein soll, obwohl das medizinisch und fachlich oftmals gar nicht korrekt ist.

Und bei der Bezeichnung Diabetes mellitus ist es ganz ähnlich, denn Diabetes mellitus meint vielmehr eine medizinische Bezeichnung und steht als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

Was für Dich zwar nicht weiter relevant ist und das glaube ich Dir auch gerne, aber trotzdem ist es eben falsch, was Du hier behauptest.

0
PachamamaSquaw  17.10.2023, 06:16
@berndsporrer
das ist das Latein

Das habe ich nicht geschrieben!

Es geht auch nicht um Ischias und auch

nicht darum, was der Volksmund sagt.

… denn Diabetes mellitus meint vielmehr eine medizinische Bezeichnung und steht als Überbegriff für verschiedene Erkrankungen des Stoffwechsels.

NEIN, das ist schon wieder falsch und völlig verdreht, was du hier behauptest.🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️🤦🏻‍♀️

0

Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass 10% von der Energie, die man täglich zu sich nimmt, aus Zucker bestehen solle, und mehr nicht. Das entspricht 50 Gramm. Besser wären 5%, was 25 Gramm entspricht, also die Menge, die du täglich verzehrst.

Eigentlich benötigt der Körper kein Zucker, da er den Zucker selbst herstellen kann.

Somit ist das auf jeden Fall nicht zu viel. Diabetes wirst du nicht bekommen, da müsste dein Zuckerkonsum viel höher sein, also mache dir keine Sorgen.

-Volonaider

Woher ich das weiß:Recherche

PachamamaSquaw  07.10.2023, 15:58
Diabetes wirst du nicht bekommen, da müsste dein Zuckerkonsum viel höher sein,….

Nein.

Nur von viel Zucker erkrankt niemand an

Typ2-Diabetes (Übergewichts-Diabetes).

1
berndsporrer  07.10.2023, 17:17
Die Weltgesundheitsorganisation empfiehlt, dass 10% von der Energie, die man täglich zu sich nimmt, aus Zucker bestehen solle

Es ist aber andererseits völlig normal, dass die Ernährung zu rund 60 Prozent aus Kohlenhydraten und maximal zu 60 Gramm Fett pro Tag bestehen sollte. Von daher sind die Empfehlungen und Richtwerte der WHO zu Zucker höchst umstritten, schwer zu praktizieren und kaum einzuhalten.

Auch sagt das nichts darüber aus, ob Du am Ende nicht trotzdem an Diabetes erkranken wirst. Du kannst Dich also auch völlig zuckerfrei und dabei trotzdem brutal schlecht ernähren und erkranken.

1
Volonaider  07.10.2023, 20:21
@berndsporrer

Danke, ich kenne mich mit der WHO nicht gut aus :)

Und ja, du hast recht, man könnte trotzdem an Diabetes erkranken.

0
PachamamaSquaw  07.10.2023, 20:39
@Volonaider

Typ 2 - Diabetes entsteht hauptsächlich

DURCH starkes Übergewicht/Adipositas

UND jahrelange/jahrzehntelange

schlechte/ungesunde 

(kohlenhydrat- und fett- reiche) Ernährung

UND chronischen Bewegungsmangel,

MEISTENS ist auch eine genetische 

Disposition vorhanden (erhöhtes Risiko).

1
berndsporrer  07.10.2023, 23:02
@Volonaider
Danke, ich kenne mich mit der WHO nicht gut aus

Das Ansinnen der WHO, ist meist in erster Linie politisch motiviert, also kann man auch nie genau wissen, was gerade von dort beabsichtigt wird. Die WHO ist die Sonderorganisation der Vereinten Nationen für die öffentliche Gesundheit, mit 194 Mitgliedsstaaten. Sie wird spendenfinanziert, wobei fast 80 Prozent des Budgets der WHO, von privaten Spendern der Pharmaindustrie kommen.

1