Sigma-Regeln? n, p, μ, σ / σ Intervalle berechen - Wie?
Hallo, wir haben in der Schule ein neues Thema angefangen - Die Sigma-Regeln.
Leider habe es nicht gut verstanden, trotz zahlreichen nachlesen.
Hier finden Sie eine Aufgabe, die nicht verstehe. Ich wäre Ihnen sehr dankbar, wenn Sie mir helfen könnten und die Tabelle ausfüllen. Die schwarzen Zahlen sind von der Aufgabe festgelegt und die roten Zahlen habe ich ausgefüllt. (Können falsch sein)
Der Link leitet Sie zu meinem privaten Server weiter.
Ich Danke Ihnen schon mal im Voraus :)
Gruß
2 Antworten
Die Sigma-Intervalle sind Intervalle um den Erwartungswert herum, die in Deiner Tabelle nach links und rechts jeweils die Breite 1σ, 2σ bzw. 3σ haben, also z.B.
[µ-2σ, µ+2σ]
Nun klar?
Ich nehme mal die erste Zeile. Für das zweite Intervall rechnest Du:
[µ-2σ, µ+2σ] = [30-2·3,464 ; 30+2·3,464] = [30-6,928 ; 30+6,928] = [23,072 ; 36,928] ≈ [23 ; 37]
Dieses Intervall / Diese Intervall geben Intervalle für die Anzahl der "Treffer" an. Du sollst sie hier nur berechnen. Der tiefere Sinn erschließt sich im weiteren Verlauf des Stoffes noch. (Die Wahrscheinlichkeiten, dass die Anzahl der Treffer im 1σ-/2σ/3σ-Intervall liegt, sind nämlich fast identisch, unabhängig von n und p.)
Musst du dir einfach die Formel für die Standardabweichung Sigma heraus suchen und die Werte einsetzen! Also die Wurzel aus der Streuung!
Halll, vielen Dank für die schnelle Antwort. Habe ich bereits gemacht (siehe Link). Mein Problem ist, dass ich nicht verstehe, wie man Sigma Intervalle berechnet und wofür man Sie anwendet.
Was ist die Streuung 😅 Wir haben gerade das Thema angefangen und ich habe kein Vorwissen. Über ausführliche Erkärungen wäre ich dankbar🤗
Gruß
Das ist die Standardabweichung im Quadrat. Einfach mal die Formeln für die Gaußverteilung aufsuchen!
Danke, für die Antwort.
Leider verstehe ich nicht, wie man diese berechnet...
Gruß