Siemens Waschmaschine defekt? Heizung geht nur sporadisch
Hallo, ich weiß, das ist die 1000. Frage zu diesem Thema - ich habe aber immer noch ein Problem.
Meine Waschmaschine (5 1/2 Jahre alt) läuft mindestens sechs mal pro Woche. Egal ob mit 30°, 40°C oder 60°C, die Wäsche kam zumindest bisher immer "handwarm" raus. Jetzt ist mir aufgefallen, dass die Wäsche selbst bei 60°C und sofortiger Entnahme nach beendetem Waschgang wirklich EISKALT ist, und zwar so kalt, dass es fast an den Fingern schmerzt. Da gleichzeitig die Wäsche nicht mehr sauber wurde, habe ich den Kundendienst angerufen, die wollen mir nun einen Techniker schicken, allerdings erst in drei bis vier Tagen.
Gerade mache ich noch einen Crashtest mit meiner Waschmaschine, nämlich Entkalken im Intensivprogramm mit CItronensäure und 90°C. Als ich während des Waschgangs an die Trommel fasste, war sie warm. Allerdings nur WARM, also nicht heiß, wie es sonst bei 90°C der Fall ist.
Kann es sein, dass der Thermostat nicht richtig funktioniert, ich also bei Einstellung von 40°C nur knapp 20°C erreiche? Ganz kaputt scheints ja nicht zu sein, aber drauf verlassen kann ich mich auch nicht. Jetzt ist die Frage, ob der Kundendienst umsonst kommt?
Hatte das jemand von euch schon mal? Über einen Tip wäre ich echt dankbar!
3 Antworten
Hallo Birgit!
Eine gute und ausführliche Waschmaschinen- Erklärung hast Du ja bereits bekommen so dass Du weisst, worum es geht...
Wenn Du während der Waschphase (Phase nach dem Einspülen des Waschmittels) an das Bullauge fast, spürst Du die Wärme; zwar nicht 60° aber Du spürst, ob sie überhaupt heizt.
Wenn sie das nicht macht kann das an zwei Dingen liegen:
Ansteuerung durch das Steuergerät defekt (Relais)... dann müsste sie aber einen Fehler ausspucken wegen der nicht erreichten Temperatur
Heizstab oder Fühler defekt. Das kann man aber messen: Der Heitstab hat zwei dicke Drahtanschlüsse (+ 1 x GrünGelb für Erde) und meist zwei dünnere Anschlüsse. Zwischen den dicken Anschlüssen sollten sehr wenig Ohm zum messen ein; zwischen den Dünnen Drähten sollte so zwischen 10 und 15 Kiloohm sein (natürlich jeweils im nicht angeschlossenen Zustand!). Wenn einer dieser Werte stark abweicht (meistens ist der der dicken Anschlüsse (Heizung) auf unendlich) dann ist der Heizstab zu tauschen. Dazu die in der Mitte befindliche Schraube öffnen und bis zum Ende der Gewindestange schrauben (nicht ganz herausdrehen). Dann die Gewindestange samt Schraube bis zur Grundplatte eindrücken und anschließend den ganzen Heizstab entfernen. Zum einsetzten des neuen Heizstabs etwas Seife oder Weichspüler auf die Gummidichtung geben; dann flutscht es besser! Ist der Heizstab drausen dann noch durch die Öffnung im Bottich schauen ob Fremdkörper drinliegen (Münzen, Schrauben, BH- Bügel)... diese bei dieser Gelegenheit gleich herausnehmen!
Mfg
Hallo birgits1978
Zuerst muss ich dir die Funktion einer Waschmaschine erklären. Im Hauptwaschgang wird auf die eingestellte Temperatur aufgeheizt. Bei den anschließenden 3 - 5 Spülgängen wird die Wäsche mit kaltem Wasser gespült und muss nach Ende des Programmes kalt (je nach Temperatur des einlaufenden Kaltwassers) sein. Wenn die Wäsche nach Programmende noch warm ist dann wird die Wäsche entweder nicht richtig gespült oder die Maschine ist irrtümlich an die Warmwasserleitung angeschlossen, was auch einen schlechten Spülerfolg bewirkt.
Wenn die Wäsche schlecht gespült ist dann kann ein verstopftes Flusensie die Ursache sein. Dann wird nämlich das warme Wasser nicht richtig abgepumpt und demnach nur sehr wenig Kaltwasser eingefüllt. Das müsstes du aber auch bemerken, weil die Maschine dann nicht schleudert.
Wenn die Maschine mit einem Thermostat oder Temperaturfühler gesteuert ist dann erreicht man im Normalfall immer die richtige Reparatur. Es gibt aber Maschine die haben nur einen fest eingestellten Thermostat für 95°. Wenn man bei so einer Maschine dann ein Progrmm mit einer niedrigeren Temperatur einstellt dann wird die Temperatur nur durch das Einschalten der Heizung für eine bestimmte errechnete Zeit erreicht. Dieser Zeit liegt die Annahme zugrunde dass das Kaltwasser mit ca. 15 - 18 Grad einläuft. Wenn aber jetzt im Winter das Kaltwasser eventuell nur eine Temperatur von angenommenermaßen 5° hat dann wird die erreichte Temperatur in der Maschine um 10 - 13 Grad niedriger sein als erwünscht.
Beobachte auch noch ob sich die Trommel während des Waschens auch abwechselnd nach rechts und nach links dreht und zwischen den Drehbewegungen nur eine Pause von einigen Sekunden herrscht.
Gruß HobbyTfz
Hallo, danke für deine wirklich ausführliche Antwort. Dass es an den niedrigen Außentemperaturen liegen kann, dass die Wäsche m.E. extrem kalt rauskommt, leuchtet mir ein............... vielen Dank, ich denke ich werde den Kundendienst abbestellen und noch weiter beobachten. Sonst funktioniert die Maschine nämlich ganz normal. Wie gesagt, mir fiel nur die extrem kalte Wäsche mit noch extrem vielen Restflecken auf..........
Danke nochmal Birgits1978
Es könnte der Thermostat sein, ist aber m.M.n eher unwarscheinlich. Da gibt es nicht viel was kaputt gehen könnte. Viel Eher halte ich einen Defekt an der Leistungselektronik der Heizung oder der Heizung selbst für warscheinlich.
Wow danke auch dir für die super Beschreibung! Hier scheinen wirklich Experten am Werk zu sein.... ich werde dies gleich überprüfen, den Kundendienst habe ich vorerst mal abbestellt. 200 Euro in den Wind schießen muss auch nicht sein...... vielen Dank!