Sicherheitsventil vom WW Speicher lässt alle 2-3 Tage kaltes Wasser raus,warum?
Ich bin Laie also entschuldigt wenn ich falsche Begriffe benutze. Das Sicherheitsventil am WW Speicher lässt alle paar Tage kaltes Wasser raus,nicht viel,geschätzt 200-300 ml. Der Druck der angegeben ist sind 10 bar. Ich weiß nicht in welchem Zusammenhang die Druckanzeigen zueinander stehen. Am Heizungskessel ist der Druck auf 1,8 bar, dann ist da noch ein Manometer vor dem Speicher,das steht auf 3,5 bar. Der Heizungsmonteur meint es sei normal,dass da ab und an kaltes Wasser rauskommt. Stimmt das??
6 Antworten
Wenn du einem Heizungsmonteur nicht glaubst, warum willst du uns dann glauben?
Hier mal ein wenig Physik: Was passiert mit Wasser, was man erhitzt? Es dampft, und dehnt sich aus. Wo soll dieser Druck allerdings hin? Eine HZA/ Warmwasseraufbereitung ist ein geschlossenes System. Bei letzteren vorausgesetzt, das keine Abnahme erfolgt.
Da gibt es 2 Möglichkeiten, entweder durch das Überdruckventil, oder durch einen (bei Warmwasseraufbereitung) speziellen Wasserhahn, der wie ein Überdruckventil dasselbe tut.
Schon mal einen Heißwasserboiler beobachtet? Befinden sich diese, je nach Modell, und Ausführung, in der Aufheizphase, fließt es regelrecht aus dem Überdruckventil.
Es ist normal. Der Druck muss irgendwo hin.
Ja ... kenne ich, ich wundere mich heute noch wie Irre man sein kann, und eine Gastherme nur mit einer einzigen Schraube an der Wand fixieren kann. Und das von einem der eher bekannteren HZ - Firma hier in der Stadt.
Mich wundert nichts mehr,bin nur noch skeptisch geworden,allem gegenüber. Traurig,traurig..
Kaltes Wasser dehnt sich beim Erwärmen aus. Wird wenig Warmwasser entnommen, spielt das keine Rolle, wird aber zB Badewasser eingelassen und es rinnt viel Kaltwasser in den Speicher, dann kommt es zu einer stärkeren Ausdehnung und der überschüssige Druck wird über das Sicherheitsventil abgebaut.
Es ist also ganz normal, dass es da mal tröpfelt!
nun WW Speicher erwärmt sich - Wasser dehnt sich aus. Dies darf aber nicht zum Kaltwasserzulauf zurückgedrückt werden. Deshalb wurde Rücklaufverhinderer ( Ventil ) mit eingebaut. Da nun der Druck trotzdem steigt wird dieser über Überdruckventil ins Abwasser durchgeführt.
Das hat mich vor dem Umbau auch generft aber ist seit dem Geschichte
habe bei Kaltwasserzulauf ein
Ausdehnungsgefäßzusätzlich einbauen lassen. Nun dehnt sich Brauchwasser über dieses Gefäß aus und die Verluste sind nun seit einigen Jahren bei 0
Am WW Speicher läuft kaltes Wasser nach. Wenn das aufgeheizt wird dehnt es sich aus und das Überdruckventil sorgt für Ausgleich.
...ja, das stimmt!
Leider ist schon zu viel mit Handwerkern passiert,dass ich das Vertrauen verloren habe und dann hinterfrage ich nunmal alles. Aber danke für die hilfreiche Antwort.