sicherheitsregeln im umgang mit elektrizität?
hausaufgabe in physik:
wenn jemand absolut gar keine ahnung vom umgang mit strom hätte, welche allgemeinen sicherheitsregeln würdet ihr ihm dann auflisten? natürlich habe ich bereits einiges aufgeschrieben, allerdings gibt es ja immer wieder dinge, die so offensichtlich sind, dass man gar nicht mehr daran denkt :D
8 Antworten
- Nicht alleine Arbeiten (damit jemand Hilfe holen oder Handeln kann im Notfall)
- Nicht mit zu hohen (gefährlichen) Strömen und Spannungen arbeiten
- Möglichst nur an dem Gerät/Schaltung arbeiten, wenn es ausgeschaltet ist oder kein Strom fließt
- Keinen Kurzschluss erzeugen!
Wichtigste Regel: Nicht unter Spannung arbeiten. Weder bei gefährlichen Spannungen (ist auch als Laie nicht erlaubt), noch bei Elektronik (da besteht die Gefahr, einen Kurzschluss zu bauen, der die Elektronik kaputt macht)
Die Fünf goldenen Sicherheitsregeln:
1. Allpolig Stromlos schalten
2. Gegen Wiedereinschalten sichern
3. Allpolig Spannungsfreiheit feststellen
4. Erden und Kurzschließen
5. Benachbarte Teile Abdecken oder abschranken
Dazu empfehle ich noch dringend:
6. Traue niemanden, nicht mal dir selbst
7. Glauben tun wir in der Kirche
1 bis 5 muss man auswendig kennen und IMMER anwenden, oder man lässt die Finger davon.
6. Traue niemanden, nicht mal dir selbst
Dann läßt man die Finger davon und macht sich einen schönen Tag.
Die 5 Sicherheitsregeln auf einen Blick
- Freischalten. Als Freischalten bezeichnet man das allpolige Trennen einer elektrischen Anlage von spannungsführenden Teilen. ...
- Gegen Wiedereinschalten sichern. ...
- Spannungsfreiheit feststellen. ...
- Erden und Kurzschließen. ...
- Benachbarte, unter Spannung stehende Teile abdecken oder abschranken.
Ach so. Aber die Sicherheitsregeln kommen mir als SAS, BEB und Kurzschlussberechtigter bei der S-Bahn (Abkürzungen entsprechen den in meinem vorherigen Kommentar erwähnten Aufgabenfeldern) schon von der Wortwahl her sehr vertraut vor, also nicht nur vom Sinn, sondern tatsächlich auf vom Wortlaut.
Spannungsfreiheit festellen (Prüfgerät vorher auf Funktion überprüfen!). Stromkreis gegen wieder Einschalten sichern.
Wobei: Wenn Jemand überhaupt keine Ahnung hat, ist er auch nicht fachkundig, um solche Arbeiten überhaupt ausführen zu dürfen.
Bist Du auch ein Schaltantragsteller, Bahnerdungsberechtigter und/oder Kurzschlussberechtigter an der S-Bahn-Stromschiene? Jedenfalls klingt das für mich so. :)