Schwitzenden Kellerboden wie " isolieren"?
Abend zusammen,
gibt es eine Möglichkeit, im Sommer schwitzende Kellerböden so zu isolieren, dass diese nicht mehr schwitzen, so dass man Teppich ( natürlich nur aufnehmbare Teppichfliesen, sicher ist sicher ) dort verlegen kann?
Geplant ist ein Heimkinoausbau.
Taupunktabhängige Lüftungsanlage ist eingeplant, und dass die Feuchtigkeit raus muss ist klar, Luftentfeuchter sind vorhanden und können gerade im Sommer über PV Strom gratis einiges rausziehen, alle anderen Wände werden so verkleidet, dass es nicht zum Luftstau kommen kann, aber der Boden macht mir halt sorgen, zumal der auch immer kühler ist als die Wände, jedenfalls als die 3 innenwände.
Gibt es etwas, dass man dort vor dem Teppich auftragen/reingießen sollte?
Es geht nicht um eindringendes Wasser.
1 Antwort
Je nach lichter Raumhöhe würde ich dann lieber einen aufgeständerten mit durchdachter Unterlüftbarkeit für dieses eine Zimmer überlegen.
Den ggf. noch nicht versiegelten Bodenbeton oder Estrich des Raumes würde ich vor dem Bodenaufbau aber dann erst mal gründlich mit Flüssigharz gegen wechselwirkende Luft- / und Taufeuchte versiegeln.
Dann messe es halt erst mal aus im derzeitigen Raumzustand. Einen "Zollstock" wirst Du doch wohl haben. ;-)
Wie viele Sitzplätze soll Dein Heimkino denn mal bekommen?
mehr als 3 feste Plätze + ggf. Sitzsäcke für Kinderbesuch wird nicht gehen, so groß ist bder Raum nicht. Reicht aber aus, soweit passt das alles, mache mir halt nur sorgen, wie lange es dauert, bis der teppich gammelt, denn was da kondesniert, bekommt der Raumtrockner halt nicht weg
Dann würde ich jegliche Art von fest verlegtem Teppichboden dort einfach weg lassen am Boden.
Ich habe ca. 20 Jahre selbst mei Zimmer in einem Keller ohne besondere Klimatisierung gehabt.
Mein 8 m2 Kellerzimmer hatte aber einen Fliesenboden, und Schallschluckmatten / Noppenschaum lassen sich problemlos auch bei Bedarf in einfacher Ständerbauweise gegen Hall ähnlich einer Prospekttafel oder einer Flipchart auf Styrodur vor den Wänden removeable aufstellen.
Ich hatte halt die Hoffnung, dass es irgendeine vernünftige Beschichtung gibt, die man einfach rein gießen kann, und die den Boden dann so isoliert, dass kein Wasser mehr kondensiert. Wenn das nicht klappt, ist teppichwahrscheinlich wirklich eine blöde Idee, wobei ich natürlich eh keinen fest verklebten Teppich nehmen würde, sondern teppichfliesen die man einzeln wieder los nehmen kann
Die von mir bereits weiter oben genannte Kunstharzbeschichtung verhindert nur ein Eindringen von oberflächlichem Wasser zurück in den Estrich, bzw. Beton. An einer möglichen Tauwasserbildung im Sommer ändert diese Beschichtung ansonsten nichts.
Dafür läßt sich der Boden dann allerdings schon mal ganz leicht wischen.
Darauf könntest Du dann durchaus auch Teppichfliesen legen, welche dann aber besser komplett aus unrottbaren Kunstfasermaterialien und Antirutschbeschichtung an der Unterseite bestehen sollten.
danke, aber die Deckenhöhe hab ich leider nicht