Muss der Pferdeschweif beim Springen geflochten und hochgebunden werden?
Hi ich gehe nun seid 2 Jahren reiten und hab mit meiner Freundin so über's reiten gesprochen . Sie selber geht nicht reiten , doch wohl eine Freundin von ihr die auch schon springt . Als ich ihr Foto's vom letzten Springunterricht (Ich selber hab nur bei meiner Besten Freundin zugeguckt) gezeigt habe , war sie ganz entsetzt und hat gesagt das man den Schweif irgendwie flechten und dann hochbinden muss ? also das er angeblich kurz zugebunden ist . Ich hab schon oft bei den Springstunden auf unserem Hof zugesehen und da haben die nicht extra den Schweif irgendwie geflochten oder so . Ok bei Turnieren flechten wir ein wenig beim Anfang , aber das bringt ja nicht so viel . Muss der wirklich hochgesteckt werden oder ist das vollkommen Mist ?
8 Antworten
'Guck mal das CHIO Aachen an. Hast du Beerbaum und Co schon mal auf einem Pferd mit geflochtenem Schweif gesehen? Ich nicht.
Huhu,
das ist nicht unbedingt nötig.
Sinnvoll ist allerdings den Schweif so kurz zu schneiden, dass er sich nicht an Naturhindernissen oder Stangen verfangen kann.
Liebe Grüße
Nein, das stimmt nicht.
Bei Springpferden wird der Schweif allerdings oft generell kürzer geschnitten als bei anderen Pferden, nämlich etwa auf der halben Höhe des Röhrbeins.
Wo der Schweif tatsächlich hoch gebunden wird, ist beim Polo und bei der Working Equitation.
Es ist nicht gängig, den Schweif im Springsport zu flechten oder hochzubinden und wen das entsetzt, der dürfte nicht ganz so den Durchblick im Reitsport haben...
In der Regel wird der Schweif nur etwas kürzer geschnitten.
Das ist Mist. Natürlich ist so das Risiko, dass sich der Schweif irgendwo verfängt geringer, aber nötig ist es trotzdem nicht. Schau auch einfach mal zu den Profis, die haben den Schweif vom Pferd ja auch nicht eingeflochten wenn sie springen ;)