Schrittmotor ohne Mikrocontroller + Schaltung laufen lassen?
Hallo, kann man einen Schrittmotor (ich habe einen nmb pm35s-048-hpe8 mit 6 Anschluss-Kabeln) ohne Schaltung laufen lassen? Ich hätte gerne, dass er sich auf einer langsamen Geschwindigkeit (ist egal wie schnell genau) als Antrieb für eine Konstruktion von mir dreht.
Ich müsste also die Geschwindigkeit nie ändern, er müsste sich nur im angeschlossenen Zustand drehen. Kann man das ähnlich wie bei herkömmlichen E-Motoren so lösen indem man einfach Spannung an bestimmte der Kabel anlegt? Oder braucht es dazu unbedingt eine uC-Schaltung, die die Pole vertauscht/im Takt Spannungen an und ablegt?
Falls es gehen sollte, wie?
2 Antworten
Schrittmotoren funktionieren in dem ein Drehbar gelagerter Magnet zwischen vielen Poolpaaren sitzt. Je die Hälfte der Polpaare wird durch eine Spule mit Mittelanzapfung versorgt.
Legt man Strom auf die SPule, richtet sich der Magnet zum nächsten mit Magnetfeld durchflossenem Polpaar aus und wird dort fest gehalten.
Die Magnetrichtung kann man entweder durch Umpolen der Spulen erreichen oder durch umschalten der Wicklungshälften.
Bewegen tut sich der Magnet nur genau dann, wenn er zu den geschalteten Feldern falsch steht, beim umschalten dreht er sich also einen sogenannten Schritt und "verriegelt" dort wieder. Das ist der Sinn der DInger, ihre Achse "bombenfest halten" bis man durch umschaltung einen Schritt auslöst.
Deswegen heißt das Ding ja auch "Schrittmotor" und nicht "Rennmotor". Ohne Schaltung kannst Du da nichts machen.
Man kann aber die Umschaltungen durch einen TTL Zähler erzeugen und den kann man mit Impulsen aus einem Taktgenerator antreiben. Ist der Taktgenerator verstellbar, kann man die Drehzahl des Schrittmotors genau einstellen. Ein Mikrocontroller ist also nicht notwendig!
Früher steuerte man CNC Maschinen über Lochstreifen die die Taktungen, also Schritte vor und zurück einfach vorgegeben haben. Der Lochstreifen wurde dann erst später durch Preisgünstige Computer ersetzt.
Das funktioniert nur mit Ansteuerung, ansonsten macht er nur jeweils einen einzelnen Schritt (typisch 7,5°).
Ganz so einfach ist das nicht, siehe hier eine Beschreibung:
danke, für die antwort. weißt du welche bauteile ich bräuchte um eine langsame gleichmäßige endlose motorbewegung mit dem motor zu erreichen? wie kann man das am einfachsten/billigsten bauen?