Schrankrückwand grüner Schimmel?
Hi zusammen, hab grade eine etwas unschöne Entdeckung an der Rückwand von meinem Ikeaschrank gemacht. Eine relativ große Fläche ist mit einem grünen, pelzigen Etwas überzogen. Die Rückwand ist ikeaüblich eine Pressholz-Platte. Was mich jetzt allerdings wundert, ist, dass der (vermeintliche) Schimmel grün und sehr pelzig (wenn man das mal so sahen kann) ist, und der Schrank außerdem weder an einer Außenwand, noch überhaupt zu nah an der Wand stand. Ich achte außerdem sehr auf Stoßlüften und richtiges Heizen. Also meine Frage, ist das eventuell gar kein Schimmel sondern vielleicht irgendeine Art Schwamm oder so etwas? Ich kenn mich da leider so gar nicht aus. Vielen Dank schonmal für alle Antworten :)
3 Antworten
Das ist Schimmel,der tritt in unterschiedlichen Farben auf,weiss,gelb ,schwarz und auch grün,und wenn die Rückwand des Schrankes befallen ist dann finden sich mit Sicherheit auch im Schrank Spuren des Schimmel,da sollte einmal gründlich alles überprüft werden,auch einmal daran riechen kann Hinweise auf Schimmelsporen geben.Du solltest in einem Labor einmal eine Raumluftanalyse auf Schimmelpilzsporen in der Raumluft beauftragen,Sets können für 63 Euro bei www.inlabo.de bestellt werden,und das Ergebnis zeigt Dir dann ob und wie umfangreich gehandelt werden muss,denn bestimmte Schimmelarten sind sehr gesundheitsschädlich,und über diese Analyse erfährst Du auch um welchen Schimmel es sich handelt und ob es noch weiteren Schimmelbefall bei Dir gibt.
-
Im Grunde genommen hast du bereits alle Möglichkeiten ausgeschlossen, die für eine Schimmel, bzw. Schwammbildung in Frage kommen.
-
Mir fällt nur noch eine Möglichkeit ein. Und zwar wenn in dem betroffenen Zimmer nicht ausreichend geheizt wurde.
-
Viele Mieter heizen gerade im Schlafzimmer oft nicht ausreichend.
-
Es wird angebommen, dass die warme Luft aus der übrigen Wohnung das Schlafzimmer schon mitheizen würde.
-
Doch dies ist ein Irrtum, denn die Feuchtigkeit aus der warmen Raumluft schlägt sich auf den kalten Oberflächen in Form von Wasser nieder.
-
Hast du mal die Wand überprüft, ob sich z.B. die Tapeten lösen. Ebentuell ist auch Wasser aus einem Rohrbruch o.ä. ins Mauerwerk geraten.
-
Kann die Wand dann irgendwann kein Wasser mehr aufnehmen, wird die Feuchtigkeit über den Putz nach aussen gedrückt.
-
Auf jeden Fall ist der Vermieter sofort zu benachrichtigen, wenn der Mieter Schimmel feststellt.
-
Wir der Vermieter nicht benachrichtigt, so kann der Mieter später an den Sanierungsarbeiten beteiligt werden.
Ein Foto wäre schonmal nicht schlecht gewesen. Du solltest auf keinen Fall daran riechen oder möchtest du noch mehr Sporen einatmen?
Besorge dir hochprozentigen Alkohol (Spiritus, Bio-Ethanol), sprühe den Schimmel ein und wische es weg. Das Heizen und Lüften scheint dennoch nicht auszureichen, sonst wäre dort kein Schimmel entstanden.